Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol

AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2025 | von AMA Marketing

Cool durch den Sommer mit geprüfter, regionaler AMA-Gütesiegel-Qualität.

Frau mit Gurken in der Hand © AMA Marketing
Gurken © AMA Marketing
In den kommenden Tagen dürfen wir uns auf herrliches Sommerwetter freuen. Aber was sollen wir essen, wenn’s heiß wird? Zahlreiche kühlende Lebensmittel - von Milchprodukten wie Feta und Mozzarella über verschiedene Desserts bis zu Fruchtgemüse wie Gurken und Paradeisern - erfreuen sich gerade im Sommer großer Beliebtheit. Wer zu Produkten mit dem AMA-Gütesiegel greift, darf sich nicht nur über eine angenehme Erfrischung, sondern auch über geprüfte Herkunft und Qualität freuen.

Angesichts der kommenden heißen Tage gibt AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek Tipps für mehr Regionalität im Einkaufskorb: "Wenn es heiß wird, greifen viele Menschen zu leichten, kühlenden Lebensmitteln. Bei Milchprodukten oder Gemüse zählt nicht nur der Geschmack: gerade hier ist die geprüfte Qualität entscheidend. Das AMA-Gütesiegel steht für unabhängige Kontrollen und nachvollziehbare Herkunft - und damit für Vertrauen beim sommerlichen Einkauf."

Frischkäse: vielseitiger Aufstrich-Liebling mit Rekordwachstum

Er ist der Liebling der Österreicherinnen und Österreicher: Von 2005 bis 2025 verzeichnete Frischkäse im Lebensmittelhandel einen mengenmäßigen Zuwachs von 64% - beim Umsatz sogar 152% . Allein im Jahr 2024 wurden 27.903 Tonnen gekauft - eine Steigerung von fast 8% gegenüber dem Vorjahr. Damit zählt der Frischkäse zu den größten Gewinnern unter den Sommerlebensmitteln.

Mozzarella und Feta: mediterranes Flair am Teller

Einen Hauch von mediterranem Flair bringen Mozzarella und Feta auf den Teller. Mozzarella macht knapp ein Drittel des gesamten Frischkäseabsatzes (30,5%) sowie 33,2% des Verkaufswertes im Handel aus. Die steigende Beliebtheit macht sich klar bemerkbar: Der Absatz von Mozzarella legte seit 2018 um +41,2% zu, jener von Schaf-/Ziegenkäse und Feta um +26,3%. Diese Sorten gelten als leicht, frisch und eignen sich gut zur Kombination mit Salat oder Paradeisern.
Frischkäse wird mit Besteck vom Teller gehoben. © AMA Marketing
Frischkäse © AMA Marketing

Gefragte Klassiker: Naturjoghurt, Frischedesserts und Milchmischgetränke

Naturjoghurt zählt zu den Klassikern im Sommer - entsprechend groß war der mengenmäßige Zuwachs von +52,3% von 2005 bis 2020. "Naturjoghurt erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit - und lässt sich hervorragend mit regionalen, saisonalen Früchten mit dem AMA-Gütesiegel kombinieren", erklärt Mutenthaler-Sipek. Auch Frischedesserts konnten in den letzten 20 Jahren um +36,4% zulegen, während Milchmischgetränke wie Kakao- oder Fruchtmilch. Molke und Joghurtdrinks allein zwischen 2018 und 2024 ein Plus von 6% verzeichneten. Besonders beliebt ist dabei Eiskaffee, der mit 28,3% den größten Mengenanteil unter den Milchmischgetränken ausmacht, gefolgt von Joghurtgetränken mit 28,1%.

Fruchtgemüse: Knackige Hilfe bei Hitze

Fruchtgemüse insgesamt verzeichnete einen mengenmäßigen Zuwachs von +12,5%. Eine besonders stark gefragte Sorte für die Abkühlung im Sommer ist die Gurke, die 25% der Fruchtgemüse-Menge im Handel und 15% des gesamten Umsatzes ausmacht. 23.500 Tonnen Gurken werden von den Österreicherinnen und Österreichern jährlich gekauft, das Plus seit 2018 liegt bei 31,5%. Als wasserreiche, kalorienarme Rohkost oder Bestandteil sommerlicher Bowls bieten sie pure Erfrischung. Paradeiser - ebenfalls Teil des Fruchtgemüses - gehören traditionell zu den beliebtesten Sommerlebensmitteln. Ihr hoher Anteil an der Gesamtmenge (36%) sowie am Umsatz (44%) unterstreicht ihre kulinarische Bedeutung. 
Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen

Weitere Fachinformation

  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
99 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Frau mit Gurken in der Hand © AMA Marketing

Gurken © AMA Marketing

Frischkäse wird mit Besteck vom Teller gehoben. © AMA Marketing

Frischkäse © AMA Marketing