AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
Tierhaltende Betriebe, die besonders vorbildlich arbeiten, werden dafür mit der AMA-Gütesiegel-Hoftafel ausgezeichnet. Am Eröffnungstag der Rieder Messe am 4. September wurden sieben Bauernhöfen die AMA-Hoftafeln von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und AMA-Vorstandsvorsitzendem Günter Griesmayr verliehen. Die familiengeführten Betriebe eint, dass sie sich alle für verbesserte Tierhaltung einsetzen, freiwillig an zusätzlichen AMA-Gütesiegel-“Mehr Tierwohl“-Modulen teilnehmen und hervorragende Kontrollergebnisse vorweisen können.
Das AMA-Gütesiegel ist das einzige staatlich anerkannte Qualitäts- und Herkunftszeichen im Lebensmittelhandel. 50.000 landwirtschaftliche Betriebe gehören in Österreich zur großen AMA-Gütesiegel-Qualitätsgemeinschaft und verpflichten sich damit bereits freiwillig zur Einhaltung höherer Standards, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen und unabhängigen, regelmäßigen Kontrollen unterliegen. Darüber hinaus können Betriebe auch freiwillig an Modulen im AMA-Gütesiegel-Programm teilnehmen, die eine verbesserte Tierhaltung vorsehen. Sieben oberösterreichische Betriebe, die auf mehr Tierwohl setzen und überdies einwandfreie Kontrollergebnisse vorweisen können, wurden dafür von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und AMA-Vorstandsvorsitzendem Günter Griesmayr im Rahmen der Rieder Messe mit der AMA-Gütesiegel-Hoftafel ausgezeichnet.
Zu den prämierten Bauernhöfen zählen jeweils drei Schweinemast- und drei Rindermast-Betriebe, die an Mehr-Tierwohl-Modulen teilnehmen. Ein wesentliches Kriterium ist dabei jeweils, dass den Tieren mehr Platz geboten wird und eingestreute Liegeflächen zur Verfügung stehen. In diesem Jahr wurde auch ein Legehennenbetrieb ausgezeichnet, der auf Freilandhaltung setzt. Das AMA-Gütesiegel für Freilandhaltung garantiert, dass Hühner Zugang zu einem Auslauf im Freien haben, wo sie sich scharren und auf natürliche Weise verhalten können.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: “Ich bin stolz auf die österreichische Landwirtschaft, auf unsere Bäuerinnen und Bauern, die tagtäglich ihr Bestes geben. Unsere Landwirtschaft ist international ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Tierhaltung. Unser Fokus liegt auf Qualität und ich bin überzeugt, die nachhaltige Qualitätsproduktion ist das Fundament unserer Landwirtschaft und die Perspektive für die Zukunft. Außerdem gilt es Bewusstsein zu schaffen und aufzuzeigen, welchen Wert unsere Lebensmittel haben. Die AMA-Marketing leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.“
“Das AMA-Gütesiegel ist neben dem AMA-Biosiegel das einzige relevante und staatlich anerkannte Gütesiegel im Lebensmittelbereich. Es steht für nachvollziehbare Herkunft, höhere Qualität und unabhängige Kontrolle. Die AMA-Gütesiegel-Hoftafeln machen den hohen Einsatz und das Engagement unserer Bäuerinnen und Bauern sichtbar. Diese Auszeichnung ist ein starkes Signal der Wertschätzung für die Betriebe und ein wichtiger Baustein, um das Vertrauen in die qualitätsorientierte und regionale Landwirtschaft zu stärken“, betont AMA-Vorstandsvorsitzender Griesmayr.
“Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, was das AMA-Gütesiegel in der Praxis bedeutet: nachvollziehbare Herkunft, geprüfte Qualität und ein klares Bekenntnis zu verbesserter Tierhaltung. Mit der AMA-Gütesiegel-Hoftafel würdigen wir Bäuerinnen und Bauern, die sich freiwillig zu höheren Standards verpflichten und damit Verantwortung gegenüber Tieren, Konsumentinnen und Konsumenten sowie der gesamten Gesellschaft übernehmen“, freut sich AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek.
Das AMA-Gütesiegel ist das einzige staatlich anerkannte Qualitäts- und Herkunftszeichen im Lebensmittelhandel. 50.000 landwirtschaftliche Betriebe gehören in Österreich zur großen AMA-Gütesiegel-Qualitätsgemeinschaft und verpflichten sich damit bereits freiwillig zur Einhaltung höherer Standards, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen und unabhängigen, regelmäßigen Kontrollen unterliegen. Darüber hinaus können Betriebe auch freiwillig an Modulen im AMA-Gütesiegel-Programm teilnehmen, die eine verbesserte Tierhaltung vorsehen. Sieben oberösterreichische Betriebe, die auf mehr Tierwohl setzen und überdies einwandfreie Kontrollergebnisse vorweisen können, wurden dafür von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und AMA-Vorstandsvorsitzendem Günter Griesmayr im Rahmen der Rieder Messe mit der AMA-Gütesiegel-Hoftafel ausgezeichnet.
Zu den prämierten Bauernhöfen zählen jeweils drei Schweinemast- und drei Rindermast-Betriebe, die an Mehr-Tierwohl-Modulen teilnehmen. Ein wesentliches Kriterium ist dabei jeweils, dass den Tieren mehr Platz geboten wird und eingestreute Liegeflächen zur Verfügung stehen. In diesem Jahr wurde auch ein Legehennenbetrieb ausgezeichnet, der auf Freilandhaltung setzt. Das AMA-Gütesiegel für Freilandhaltung garantiert, dass Hühner Zugang zu einem Auslauf im Freien haben, wo sie sich scharren und auf natürliche Weise verhalten können.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: “Ich bin stolz auf die österreichische Landwirtschaft, auf unsere Bäuerinnen und Bauern, die tagtäglich ihr Bestes geben. Unsere Landwirtschaft ist international ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Tierhaltung. Unser Fokus liegt auf Qualität und ich bin überzeugt, die nachhaltige Qualitätsproduktion ist das Fundament unserer Landwirtschaft und die Perspektive für die Zukunft. Außerdem gilt es Bewusstsein zu schaffen und aufzuzeigen, welchen Wert unsere Lebensmittel haben. Die AMA-Marketing leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.“
“Das AMA-Gütesiegel ist neben dem AMA-Biosiegel das einzige relevante und staatlich anerkannte Gütesiegel im Lebensmittelbereich. Es steht für nachvollziehbare Herkunft, höhere Qualität und unabhängige Kontrolle. Die AMA-Gütesiegel-Hoftafeln machen den hohen Einsatz und das Engagement unserer Bäuerinnen und Bauern sichtbar. Diese Auszeichnung ist ein starkes Signal der Wertschätzung für die Betriebe und ein wichtiger Baustein, um das Vertrauen in die qualitätsorientierte und regionale Landwirtschaft zu stärken“, betont AMA-Vorstandsvorsitzender Griesmayr.
“Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, was das AMA-Gütesiegel in der Praxis bedeutet: nachvollziehbare Herkunft, geprüfte Qualität und ein klares Bekenntnis zu verbesserter Tierhaltung. Mit der AMA-Gütesiegel-Hoftafel würdigen wir Bäuerinnen und Bauern, die sich freiwillig zu höheren Standards verpflichten und damit Verantwortung gegenüber Tieren, Konsumentinnen und Konsumenten sowie der gesamten Gesellschaft übernehmen“, freut sich AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek.
Folgende Betriebe erhielten die AMA-Gütesiegel-Hoftafel überreicht:
Rindermast:
Schweinemast:
Legehennen:
- Bergmann: Franz Fischer, Mehrnbach (Bezirk Ried)
- Dachsbauer: Sabrina und Andreas Kerbl, Weyer (Bezirk Steyr-Land)
- Dominik Trenda, Grünbach (Bezirk Freistadt)
Schweinemast:
- Daniel Freiseder, Gramastetten (Bezirk Urfahr-Umgebung)
- Klein Kolmberg: Lukas Brunner, Kirchham (Bezirk Gmunden)
- Franz Kraus, Bad Hall (Bezirk Steyr-Land)
Legehennen:
- Vogerer: Angela und Karl Wiesner, Burgkirchen (Bezirk Braunau)
AMA-Gütesiegel-Hoftafeln: Anerkennung und Wertschätzung für hervorragende Betriebe
Die emaillierte AMA-Gütesiegel-Hoftafel ist ein nummeriertes Unikat, das besondere Anerkennung und Wertschätzung symbolisiert. Die Auszeichnung soll die teilnehmenden Betriebe motivieren und ihre besonderen Anstrengungen würdigen. Die Prämierung dieser Betriebe soll auch in Zukunft als Ansporn für kontinuierliche Verbesserungen dienen und die Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft hervorheben.