Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Agrarmarketing wird breiter aufgestellt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.11.2022 | von Andrea Dullnigg

AMA-Gesetzesnovelle beschlossen

Landschaft, Wiesen, Felder, Berge, Wald, Silz (Darmann).jpg © LK Tirol
© LK Tirol
Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 wurden die AMA-Marketingbeiträge inhaltlich und in ihrer Höhe bis heute weitestgehend  unverändert fortgeführt.  Um den steigenden Kommunikationsbedürfnissen  gerecht zu  werden und die Leistungen und  Qualitätsprodukte der Bäuerinnen  und Bauern noch besser zu  präsentieren, wurde vergangene  Woche die Novelle des Marketingbeitragssystems  im Ministerrat  beschlossen.

Was sich ändert

Einer Empfehlung des Rechnungshofs folgend, wird das Agrarmarketingsystem weiterentwickelt und die Mittel breiter aufgestellt. Ziel ist es, alle Sektoren der Landwirtschaft bestmöglich einzubeziehen. Durch die Systemumstellung werden nun erstmalig die landwirtschaftlichen Nutzflächen und somit die gesamte  landwirtschaftliche Produktion ins Marketing und Beitragssystem eingebunden.

Einführung eines Zwei-Säulen-Modells

Das Gesamtaufkommen der Marketingbeiträge ergibt sich künftig aus zwei Säulen: dem neuen Flächenbeitrag (Basisbeitrag) und den schon bestehenden Produktionsbeiträgen in überarbeiteter Höhe.

1. Einheitlicher Flächenbeitrag für landwirtschaftliche Nutzflächen
→ Grundsätzlich gilt: fünf Euro pro Jahr und Hektar landwirtschaftlicher Fläche
→ Ein Euro pro Jahr und Hektar für Almweideflächen oder andere extensiv genutzte Flächen (Hutweiden, Streuwiesen, Bergmähder, einmähdige Wiesen, Biodiversitätsflächen und Mehrnutzungshecken, brachliegende Flächen und flächige Landschaftselemente gemäß GLÖZ 8).

Mit einem Fünftel des Normalbeitrages pro Hektar ist der Flächenbeitrag für Almweideflächen und extensiv genutzte Flächen deutlich niedriger, aber gezielt auch ein Beitrag, um besonders Almerzeugnisse zu stärken, bzw. die Umweltleistungen der Landwirtschaft auch in das Marketing mit aufzunehmen.

2. Spezifischer Produktionsbeitrag für Schlachttiere, Legehennen, angelieferte Milch, Gemüse, Obst,  Gartenbauerzeugnisse
➞ Die Höhe der Beiträge sind im AMA-Gesetz festgesetzt. Um flexibel auf bestimmte Situationen reagieren zu können, verfügt der AMA-Verwaltungsrat über die Möglichkeiten, Anpassungen vorzunehmen. 
➞ Damit etwa für Tierhaltungsbetriebe die Beitragssumme nicht überproportional steigt, werden mit der Einführung des neuen Basisbeitrags bestimmte Produktbeiträge, wie beispielsweise in der Milchvieh- und Rinderhaltung, reduziert oder bei Schafen und Ziegen auf null gesetzt.

Zukünftige Beitragseinhebung

Künftig sollen die AMA Marketingbeiträge  aller Bewirtschafter: innen mit landwirtschaftlicher  Fläche über den  jährlichen Mehrfachantrag,  der Molkereien durch die  Milch-Monatsmeldung und  der Legehennenhalter:innen  durch Abgleich mit dem Legehennenregister  berechnet werden.  Dabei ist eine  Aufrechnung  der anfallenden Beiträge  (insbesondere auch des Flächenbeitrags)  gegen GAP-Zahlungen  möglich.  Durch das geänderte Modell  ändert sich das Gesamtaufkommen  der Marketingbeiträge  von rund 19 Millionen  Euro pro Jahr um rund ein  Drittel. Die AMA-Marketing  setzt diese Mittel in Folge für  die Bewerbung verschiedener  Bereiche ein: Zum einen sollen  die Leistungen der Almwirtschaft  sowie das Marketing von  Almerzeugnissen gestärkt werden.  Zum anderen sollen Qualitäts-  und Herkunftssicherung  weiter ausgebaut werden. Ein  weiterer wesentlicher Punkt ist  die vermehrte Kommunikation  der vielfältigen Leistungen und  Aufgaben der Landwirtschaft  für Umwelt, Natur,  Klima und  Versorgungssicherheit. Daher  soll auch das AMA-Gütesiegel  auf weitere Bereiche  ausgeweitet  werden, wie etwa Brot und  Backwaren. Auch der Getreidesektor  wird künftig in  das  Marketingsystem eingebaut.  Im Dezember wird im Parlament  über den Ministerratsbeschluss abgestimmt.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landschaft, Wiesen, Felder, Berge, Wald, Silz (Darmann).jpg © LK Tirol

© LK Tirol