Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Achtung, Etikettenfalle!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2025 | von Alexandra Bichler, BBEd

Die drei häufigsten Kennzeichnungsfehler kurz erklärt.

01 Lebensmittel ettikettieren herbst-0010894.jpg © LVDV NÖ/www.pov.at
© LVDV NÖ/www.pov.at
Die Direktvermarktung von Lebensmitteln bietet viele Chancen - setzt jedoch auch eine sorgfältige Lebensmittelkennzeichnung voraus. Fehler können schnell teuer werden. Grundsätzlich gilt: Werden die Waren verpackt angeboten, müssen diese auch gekennzeichnet (etikettiert) werden. Eine korrekte Etikettierung informiert Verbraucher:innen und schützt auch Betriebe vor: Reklamationen, Strafen und Imageverlust. Hier die drei häufigsten Stolperfallen bei der Etikettierung Ihrer Produkte und wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.

1. Mindesthaltbarkeitsdatum: Niemals abkürzen!

Bei der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums handelt es sich um eine sogenannte "magische Formel". Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf nicht abgeändert oder abgekürzt werden. Zwei Varianten sind zulässig:
  • "mindestens haltbar bis TT/MM/JJJJ" oder
  • "mindestens haltbar bis Ende MM/JJJJ", bei Produkten mit einer Haltbarkeit von mehr als drei Monaten.
Zusätzlich wichtig:
  • Bei der Angabe "mindestens haltbar bis Ende MM/JJJJ" ist zusätzlich eine Losnummer, beginnend mit dem "L" anzugeben.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird bei den meisten Produkten vom Hersteller selbst festgelegt.
  • In unmittelbarer Nähe, am besten vor oder nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum, wird die Lager- bzw. Aufbewahrungsbedingung angegeben.

2. Zutatenverzeichnis - Genau hinschauen!

Das Zutatenverzeichnis ist eine Auflistung sämtlicher Zutaten, in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt ihrer Verwendung bei der Herstellung des Lebensmittels. Bevor mit der Aufzählung begonnen wird, ist das Wort "Zutaten" anzuführen. Die Angaben "Inhalt" oder "Inhaltsstoffe" sind nicht korrekt! Zusammengesetzte Zutaten wie jodiertes Speisesalz, Gelierzucker, etc. sind aufzuschlüsseln.

Zusätzlich wichtig:
  • Wenn eine Zutat im Produktnamen vorkommt, durch ein Bild gezeigt wird oder das Produkt wesentlich bestimmt, muss ihr Anteil in Prozent angegeben werden - je nach Produkt im Zutatenverzeichnis oder in der Bezeichnung.
  • Zusatzstoffe immer unter Angabe der Zusatzstoffklasse und der E-Nr. oder dem Namen des Zusatzstoffes anführen - z.B. "Säuerungsmittel: Citronensäure"
  • Allergene Zutaten, diese sind im Anhang II der Verordnung EU Nr. 1169/2011 geregelt, sind in der Zutatenliste hervorzuheben, z.B. durch fette Schrift.

3. Allgemeine Anforderungen: Darauf wird oft vergessen!

Die verpflichtenden Angaben müssen direkt auf der Verpackung oder auf einem mit der Verpackung verbundenen Etikett angebracht sein. Die Grundregel lautet: Gut sichtbar, gut lesbar, dauerhaft und leicht verständlich.

Wichtige Vorgaben
  • Die Mindestschriftgröße beträgt 1,2 mm - gemessen an der Höhe des kleinen "x".
  • Die Sichtfeldregelung ist einzuhalten: Angaben wie Bezeichnung "Erdbeerfruchtaufstrich" und Füllmenge "250 g" müssen auf einen Blick lesbar sein - ohne dass das Glas gedreht werden muss.
  • Die Ziffernhöhe der Füllmenge richtet sich nach der Packungsgröße.
Zusätzlich wichtig:
  • Schreibt man verpflichtende Angaben in Großbuchstaben - ist die Mindestschriftgröße entsprechend größer.
  • Am besten bei einem Probedruck nochmals selbst die Mindestschriftgrößen nachmessen.
  • Den Fokus auf die korrekte Angabe der verpflichtenden Elemente legen, der Verzicht auf zusätzliche, freiwillige Angaben spart Geld und Ärger.

Hilfestellungen und weitere Infos

Detaillierte Informationen zur Produktkennzeichnung bieten die Musteretiketten, welche zu den gängigsten Produktgruppen im Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung kostenlos angefordert werden können (direktvermarktung@lk-noe.at, Tel.-Nr.: +43 5 0259 26500). Auch eine Beratung kann helfen. Nähere Informationen dazu unter noe.lko.at/beratung sowie unter chance-direktvermarktung.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!

© LK Tirol; Foto: APV Bernhard Bergmann

LK Beratung

  • © Archiv

    Einkommenskombinationen und Direktvermarktung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Achtung, Etikettenfalle!
  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!
  • Neues Gesetz zur Barrierefreiheit - Informationen für die Direktvermarktung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Richtig kennzeichnen, sicher verkaufen!
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
01 Lebensmittel ettikettieren herbst-0010894.jpg © LVDV NÖ/www.pov.at

© LVDV NÖ/www.pov.at