Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
13.01.2021 | von Judith Haaser, Pressereferentin
Empfehlen Drucken

„Flächendeckende Beweidung senkt die Lawinengefahr!“

Lawinenexperte Rudi Mair streicht die große Bedeutung der gepflegten Alm- und Weideflächen für den Schutz vor Lawinenabgängen heraus.

https://www.youtube.com/watch?v=P6NqL2yhPm0
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Rudi Mair: "Flächendeckende Beweidung senkt die Lawinengefahr!" © LK Tirol

Eine flächendeckende Alm- und Weidewirtschaft schützt nicht nur alle Wintersportbegeisterten in den Tiroler Bergen, sondern auch die Siedlungsgebiete. Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug, die Arbeit der Bergbäuerinnen und Bergbauern sowie der Almbewirtschafter mehr wertzuschätzen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.13%2F1610521960055663.jpg]
© LK Tirol
Was haben Schafe, Kühe oder Ziegen auf unseren Almen mit Lawinen zu tun? Jede Menge! Denn was viele nicht wissen: Die Beweidung steiler Bergwiesen sorgt für kurze Gräser und einen verdichteten Untergrund. Werden Weiden nicht mehr genutzt, wächst mit dem Gras auch die Gefahr vor Lawinen oder Muren. Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, nennt zwei Gründe, warum das gefährlich werden kann: „Im Winter legt sich das lange Gras dann auf den Boden und bildet so eine ideale Rutschfläche für die sogenannten Gleitschneelawinen. Je länger das Gras ist, desto leichter gerät der Schnee ins Rutschen.  Diese Art von Lawinen ist in den vergangenen Jahren bereits häufiger geworden. Außerdem wird durch das lange Gras auch die Grasnarbe aufgerissen. Die langen Grashalme wachsen quasi in die Schneedecke hinein. Rutscht der Schnee ab, kann er die Grasnarbe mitreißen. Diese offenen Grasnarben sind dann im Sommer problematisch, denn bei Starkregen dringt in kurzer Zeit viel Wasser ein und es kommt schneller zu Vermurungen.“
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.05%2F160985635510864.jpg]
© Die Fotografen

Alm- und Weidewirtschaft bringt Ersparnis bei Verbauungen

Dank beweideter Flächen braucht es weniger Lawinenverbauungen: „Hätten wir keine flächendeckende Beweidung, bräuchten wir eindeutig mehr künstliche Sicherungsmaßnahmen, wie beispielsweise Lawinenverbauungen. Insofern ist die Beweidung eine Entlastung für die Wildbach- und Lawinenverbauung und auch optisch im Sinne aller Einheimischen und Touristen wesentlich sinnvoller“, so Mair weiter.
Gerade im heurigen Winter genießen viele die Freiheit in den Bergen bei Aktivitäten mit Skiern, Schneeschuhen usw. Dass die Almwirtschaft im Sommer dafür die Basis bildet, ist vielen nicht bewusst: „Forst- und Almwege als Aufstiegsspur und freie Schneisen für die Abfahrt – ohne aktive Alm- und Forstwirtschaft würden viele Skitouren gar nicht möglich sein. Auch, dass abgegraste Steilhänge das Risiko von Lawinen vermindern, ist nur wenigen klar. Deshalb wollen wir aufzeigen, dass der Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft im Sinne aller ist und wir in unserem Alltag vielfältig von ihren erbrachten Leistungen profitieren. In diesem Sinne appelliere ich an alle Naturgenießer, sich verantwortungsvoll zu verhalten und gesperrte Gebiete auch zu respektieren“, ergänzt LK-Präsident Josef Hechenberger.
 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaftskammer will Direktvermarktung ausbauen

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Flächendeckende Beweidung senkt die Lawinengefahr!“
  • Landwirtschaftskammer will Direktvermarktung ausbauen
  • Tiroler Christbäume für SOS-Kinderdörfer
  • „Gut für Tiere, Betriebe und Konsumenten“
  • Noch weit von Management entfernt
  • Tiroler Edelbrände auf dem Prüfstand
  • Nachhaltiger Ganslgenuss direkt von der Weide
  • Regionale Christbäume als ideales Geschenk
  • Mit heimischen Pflanzen Verbundenheit zeigen
  • GAP-Einigung bringt Sicherheit und fördert Ökologisierung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
31 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
© LK Tirol
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.05%2F160985635510864.jpg]
© Die Fotografen