Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
19.02.2019 | von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Neuer Fleischverarbeiter als Impuls für die Regionalität

Auf Initiative von Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer ist im Talkessel Reutte eine neue gewerbliche Schlachtstätte mit Vertrieb entstanden.

Nach einer intensiven Planungsphase ist im Oktober 2018 erfolgreich die neue Fleischverarbeitungsstätte inklusive Vermarktung in Ehenbichl in Betrieb gegangen. Seitdem wurden Lämmer, Schweine, Kälber, Rinder und Kühe im geringfügig adaptierten Schlachthaus professionell verarbeitet und in der Region vermarktet.
In der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/AngererIn der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/AngererIn der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/AngererIn der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/Angerer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.19%2F1550572482505859.jpg]
In der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/Angerer
Regionales Fleisch – von Bauern aus dem Bezirk, dort geschlachtet, zerlegt, verarbeitet und schlussendlich am Teller genossen. Das bedeutet beste Lebensmittel, maximale Transparenz, Wertschöpfung für die Region und nicht zuletzt kurze Wege und damit wenig Verkehr. Das waren die Hintergedanken der Initiatoren der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl. „Der Bezirksvorstand der Landwirtschaftskammer hat das Konzept gemeinsam mit der Gemeinde und Agrar Ehenbichl, der REA, der Wirtschaftskammer, dem Maschinenring geplant und umgesetzt. Unterstützt wurde die Errichtung der Schlachtstätte auch von LH-Stv. Josef Geisler. Daher gilt mein Dank allen an der Umsetzung beteiligten Partnern“, erklärt Bezirksobmann Christian Angerer die Entstehung.
Mit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger für die Schlachtung und Zerlegung der Tiere gewonnen werden. © LK Tirol/AngererMit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger für die Schlachtung und Zerlegung der Tiere gewonnen werden. © LK Tirol/AngererMit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger für die Schlachtung und Zerlegung der Tiere gewonnen werden. © LK Tirol/Angerer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.19%2F155057247955455.jpg]
Mit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger für die Schlachtung und Zerlegung der Tiere gewonnen werden. © LK Tirol/Angerer

Vorteile für alle Beteiligten

Bauern aus allen Teilen des Bezirkes beliefern die neue Schlachtstätte. Mit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger gewonnen werden, der die Zerlegung der Tiere - auf Wunsch auch entsprechend küchenfertig - übernimmt. Vertrieben wird das Fleisch dann unter anderem über Eurogast Speckbacher. „Aber auch die Metzgerei Kastner aus Reutte hat sich nachhaltig in unser Projekt eingebracht und schon einige Schlachtkörper von den Bauern, direkt über die Schlachtstätte, abgenommen“, zeigt sich Angerer erfreut. Für ihn ist das der beste Beweis, dass mit dem Projekt „Schlachtstätte neu“ ein wichtiger Impuls für die Landwirtschaft und damit den ganzen Bezirk gesetzt wurde: „Alle Beteiligten ziehen an einem Strang und arbeiten gut zusammen. Alle stehen hinter dem Projekt, was wiederum eine ehrliche Partnerschaft garantiert, die allen einen Mehrwert bietet!“

Eckdaten

Von Mitte Oktober bis Mitte Jänner wurden 19 Kitze/Lämmer, 11 Schweine, 7 Kälber, 6 Rinder und 11 Kühe, in Summe also 54 Stück, geschlachtet. Zwei Drittel davon wurden entsprechend küchenfertig zerlegt. Eine erste Abwicklungsanalyse hat gezeigt, dass die Kosten gedeckt sind und die Schlachtungen de facto zum Selbstkostenpreis – jedenfalls ohne Gewinnerzielungsabsicht – angeboten werden können.
Kontakt bei Rückfragen:
Christian Angerer, Bezirksobmann, Tel. 0664/22 47 774

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Mut zum Tun“ – 62. Bezirksbäuerinnentag in Innsbruck

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

LK-Innovationspreis

LK_Tirol_Banner_1sp_Innovationspreis2 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Innovationspreis2 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Innovationspreis2 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neuer Fleischverarbeiter als Impuls für die Regionalität
  • „Mut zum Tun“ – 62. Bezirksbäuerinnentag in Innsbruck
  • LK-Jahresschwerpunkt 2019: „Tierwohl … wir schauen drauf!“
  • Christbaumaktion 2018
  • Tag des Bodens: Wir können nicht von Parkplätzen leben
  • SIGNUM-Fassanstich 2018 – Genuss für den guten Zweck
  • Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt
  • 24. Tiroler Schnapsprämierung
  • Bäuerinnen-Aktionstag: Über 7.000 Kinder erreicht
  • Bunte Bilanz der Tiroler Gemüsebauern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.19%2F1550572482505859.jpg]
In der neuen Schlachtstätte in Ehenbichl wurden in den ersten drei Monaten 54 Tiere verarbeitet. © LK Tirol/Angerer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.19%2F155057247955455.jpg]
Mit Jens Strigl konnte ein erfahrener und verlässlicher Metzger für die Schlachtung und Zerlegung der Tiere gewonnen werden. © LK Tirol/Angerer