Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft(current)2
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Almwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
21.03.2023 | von Manuel Klimmer

Zukunft der Alm

Bei einem Fachtag in St. Johann wurde der Fokus auf die kommenden Herausforderungen in der Almwirtschaft gelegt.

16032023 Fachtag ALM vlnr -Klimmer,-Franze,-Brunschmid,Fürstauer-Reiter,Frank,-Klammer.jpg
Manuel Klimmer, Andreas Franze (KLAR!), Helga Brunschmid, Petra Fürstauer-Reiter, Peter Frank und Bernhard Klammer. © Lorenz
Das LFI Tirol und die Klimawandelanpassungsregionen KLAR! regio³ sowie KLAR! Wilder Kaiser luden am 16. März im Maschinenring-Gebäude in St.Johann in Tirol zu einem Impulstag mit anschließendem Workshop unter dem Thema "Klimawandelanpassungen auf Almen". Erfreulicherweise war der Fachtag sehr gut besucht und die heimischen Bäuerinnen und Bauern waren sehr wissbegierig und bereit, über die verschiedenen Themen zu diskutieren und über Lösungsansätze nachzudenken.

Zu Beginn gab der Experte Siegfried Steinberger vom LfL Bayern sein Wissen an alle Teilnehmer:innen weiter. Steinberger betreut mehrere Versuchsalmen in Tirol und Salzburg, wie auch die Weigl-Alm aus dem Pinzgau. Der Bewirtschafter der Weigl-Alm, Bernhard Klammer, berichtete über die positiven Erfahrungen, die er auf seiner Alm durch das Projekt verzeichnen konnte und gab einen Einblick in seine Herangehensweise. Die nächste Referentin war Petra Fürstauer-Reiter, sie ist Almwirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer Salzburg. Sie erklärte, welche Auswirkungen der Klimawandel für die Almen hat und wie damit umgegangen werden kann. Nach dem Mittagessen war der Leiter der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck, Peter Frank, am Wort. Er sprach über die ersten Schritte der KLAR! Region Kaunergrat und über bereits umgesetzte Projekte. Des Weiteren berichtete Frank auch über die anderen KLAR! Regionen aus dem Bezirk Landeck und deren Projekte. Abschließend fand ein Workshop statt, in dem die Teilnehmer:innen in mehrere Gruppen aufgeteilt wurden. In den Workshops wurde über verschiedene Problemstellungen und mögliche sinnvolle Lösungsansätze diskutiert. Zu den Hauptproblemen gehören die immer häufiger und intensiver auftretende Trockenheit, der frühere Vegetationsbeginn und die sinkenden Viehzahlen auf den Almen. Vor allem letztere entwickeln sich zum Problem, denn aufgrund des Klimawandels könnten auf der gleichen Fläche mehrere Tiere versorgt werden: Durch den Temperaturanstieg wächst das Futter schneller und früher.
16032023 KLAR!-Fachtag-Zukunft-Alm-St.-Johann -voller-Seminarraum Foto(c)Th.jpg
Interessierte Almbäuerinnen und Almbauern informierten sich beim Zukunftstag. © Lorenz
Zusammenfassend kann auf eine gelungene Veranstaltung mit sehr viel konstruktivem Input zurückgeblickt werden, dennoch steht die Almwirtschaft vor einer großen Herausforderung und die Almbewirtschafter:innen müssen lernen, wie künftig mit dem Klimawandel umgegangen werden kann.

Videos Almsicherheit

mehr Videos
LK Tirol_Alm_web © LK Tirol
  • Videos: Ratgeber Almsicherheit

Pinnisalm-Verfahren und Tierhalterhaftung

  • Pinnistal-Verfahren abgeschlossen: Warum bleibt es bei einer Haftung des Almbauern?

  • Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld

Kontakt

  • Manuel Klimmer
    Manuel Klimmer
    manuel.klimmer@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1819
    F +43 5 92 92-1899

Weitere Fachinformation

  • Tierwohlsiegel bringt Berglandwirtschaft auf´s Abstellgleis
  • Klimaangepasste Almen
  • Häufig gestellte Fragen und Antworten
  • Sicher ist sicher
  • Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion
  • Almsommer

Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Almwirtschaft

    Beratung der LK Tirol zu almwirtschaftlichen Fragen

Links

  • www.bergwelt-miteinander.at/weidevieh

  • www.sichere-almen.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
16032023 Fachtag ALM vlnr -Klimmer,-Franze,-Brunschmid,Fürstauer-Reiter,Frank,-Klammer.jpg
Manuel Klimmer, Andreas Franze (KLAR!), Helga Brunschmid, Petra Fürstauer-Reiter, Peter Frank und Bernhard Klammer. © Lorenz
16032023 KLAR!-Fachtag-Zukunft-Alm-St.-Johann -voller-Seminarraum Foto(c)Th.jpg
Interessierte Almbäuerinnen und Almbauern informierten sich beim Zukunftstag. © Lorenz