Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Zufriedenstellende Erntebilanz 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2022 | von Judith Haaser

Die Ernte ist noch nicht bei allen Kulturen abgeschlossen, dennoch kann bereits eine Bilanz über das heurige Jahr gezogen werden. Der Blick über die Ländergrenzen hinweg macht deutlich, dass Tirol in Bezug auf Niederschlag und Schadereignisse Glück hatte. Dennoch stellen sich die Betriebe auf ändernde Rahmenbedingungen ein.

221028_LK-Erntebilanz_22_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur diesjährigen Ernte. © LK Tirol
Längere Vegetationsperiode, vermehrte, kleinräumige Schadereignisse, weniger Niederschlag, normaler Ertrag und hohe Qualitäten: So lässt sich die diesjährige Ernte zusammenfassen. Die Tiroler Bäuerinnen und Bauern können größtenteils zufrieden auf das heurige Jahr zurückblicken. Trotz geringerer Niederschläge blieb die große Dürre, wie sie in weiten Teilen Europas zu spüren war, aus. Für LK-Präsident Josef Hechenberger ist klar, dass die Auswirkungen des Klimawandels sich auch bei uns immer stärker auswirken werden: „Wir hatten heuer ein mildes Frühjahr und in Summe einen gemäßigten Sommer. Es wurden zwar mehr Schäden durch Hagel und Dürre gemeldet, allerdings hatten wir glücklicherweise nur kleinräumige Unwetterereignisse. Uns ist klar, dass das nicht so bleiben wird und wir uns deshalb auf die Veränderungen einstellen müssen. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen. Eine davon ist, alles daran zu setzen, um eine weitere Ver-schlechterung der Situation zu verhindern. Unsere regionale, standortangepasste Landwirtschaft ist nicht die Ursache, sondern ein Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels. Deshalb freut es mich, dass unsere bäuerlichen Betriebe sich den neuen Herausforderungen – seien sie durch Klima- oder Energiekrise bedingt – stellen und einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Land leisten!“

Längere Vegetationsperiode

In Tirol wird auf rund 1.500 Hektar Gemüse angebaut, rund 40.000 Tonnen werden jährlich geerntet. Diese Menge wird auch heuer wieder erreicht werden, so der zuständige Fachbereichsleiter Wendelin Juen: „Die Vegetationsperiode ist heuer recht lang – beispielsweise hat die Obstblüte zehn Tage früher als 2021 begonnen. Der Niederschlag lag im Sommer unter den langjährigen Mittel. Das hat sich vor allem beim Sommergetreide negativ auf den Ertrag ausgewirkt, auch bei den Kartoffeln war die Trockenheit ein Problem. In Summe ist klar festzuhalten, dass die Bewässerung auch in Tirol künftig unumgänglich ist. Hier geht es um einen zielgerichteten und wassersparenden Einsatz, damit wir die Lebensmittelproduktion gewährleisten können.“

Die Kulturen im Überblick

Gemüse
Im Frühjahr hatte der Gemüsebau mit einer starken Trockenphase durch fehlende Niederschläge zu kämpfen. Der Hochsommer war geprägt von einer langen Hitzeperiode. Das führte bei wärmelieben-den Kulturen (z.B. Zucchini und Kürbis) zu einem guten Wachstum, wobei jedoch bei Kulturen, die eher ein gemäßigteres Klima bevorzugen, wie z.B. Kohl, leichte Ernteeinbußen zu verzeichnen sind. Die notwendigen Preissteigerungen, verursacht durch die Erhöhung der Betriebskosten, führten vorüber-gehend zu Absatzeinbußen. Der Krieg in der Ukraine hat durch die langjährige Zusammenarbeit mit ukrainischen Staatsbürgern zu großer Betroffenheit und Anteilnahme geführt. Die Tiroler Gemüsebauern haben in Eigeninitiative und mit Hilfe großzügiger Sach- und Geldspenden acht Hilfstransporte mit Sattelschleppern organisiert. Es wurden 110 Tonnen Obst und Gemüse, sowie 75 Paletten anderer Hilfsgüter wie Medikamente und Hygieneartikel in die Ukraine und in die Grenzregionen geliefert.

Obst
Der Saisonstart war aufgrund der warmen Witterung rund zehn Tage früher als 2021. Mitte April bis Anfang Mai gab es einige Frostnächte, wobei die Schäden durch Beregnungsanlagen auf ein Mini-mum reduziert werden konnten. Die anschließend trockene Witterung bis in den Frühsommer hinein hat zu einem gesunden Baumbestand geführt. Beim Apfel ist die Ernte bei den späten Sorten noch nicht abgeschlossen, bis jetzt bewegen sich die Mengen auf Vorjahresniveau, die Qualitäten sind gut. Sehr gut war der Ertrag bei Erdbeeren und Zwetschken mit einem 14 Tage früheren Erntezeitpunkt.

Getreide
Die Erträge bei den Winterungen (Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen und Triticale – die Aussaat erfolgt im Herbst) waren durchwegs im Mittel der letzten Jahre und lagen bei rund 4,7 Tonnen je Hektar. Bei den Sommerungen (Sommergerste, Sommerweizen und Sommerhafer – Aussaat erfolgt ab März) konnten die Erträge nicht überzeugen und lagen im Mittel um 30 Prozent unter den Ertragserwartun-gen. Die trockenen Frühjahre der letzten Jahre führten zu einem verstärkten Anbau von Wintergetreide, welches bereits im Oktober ausgesät wird. Mit dem Getreideanbau von 800 Hektar erreicht Tirol einen Selbstversorgungsgrad mit Getreide von knapp einem Prozent.

Mais
Die Vegetationsperiode 2022 war für Silomais sehr gut. Die überdurchschnittlichen Temperaturen begünstigten die Entwicklung der wassersparenden C4 Pflanze Mais. Die Abreife der angebauten 2.700 Hektar war daher um ca. zwei Wochen früher als im Durchschnitt der Jahre. Erdäpfel In Tirol werden auf 420 Hektar Erdäpfel angebaut. Die Erdäpfel hatten vielerorts durch den recht trockenen Sommer Probleme mit ihrer Entwicklung. Daher liegen die Erträge 2022 etwa 20 Prozent unter dem Mittel der letzten zehn Jahre, wobei auf Standorten mit Bewässerung Normalerträge erzielt wurden.
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, Mobil 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
221028_LK-Erntebilanz_22_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur diesjährigen Ernte. © LK Tirol