Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Zuerst in den Kühlschrank schauen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2021 | von Thomas Suitner

Vor betriebswirtschaftlichen Entscheidungen die vorhandenen Mittel analysieren.

Beratertag © Thomas Suitner
Direktor Ferdinand Grüner, Unternehmensberater Benno Steiner, Benjamin Mietsching (LK Vorarlberg) und Beratungsreferent Michael Kirchmair freuten sich über einen gelungenen Beratertag. © Thomas Suitner
Der Beratertag der LK-Tirol befasste sich dieses Mal mit einer umfangreichen Themenpalette von Neuerungen beim Almschutz- und Jagdgesetz, die zu einer leichteren Entnahme von Problemwolfen führen sollten, bis hin zu Novellierungen beim Grundverkehr, der Raum- und Bauordnung. Mit Spannung erwartet wurde vor allem ein Vortrag mit anschließender Diskussion vom bayerischen Unternehmensberater Benno Steiner. Dabei ging er auf die Situation der sinkenden und gleichzeitig immer größer werdenden Landwirtschaftsbetriebe ein. Derzeit würden die Betriebsmittelpreise stärker als die Erzeugerpreise steigen. Seit 2008 seien die Jahre der Verluste immer mehr geworden. Auf den meisten Betrieben sinke das Eigenkapital, während der Verschuldungsgrad steigt.

Entwicklungstendenzen

Der Unternehmensberater zeigte Entwicklungstendenzen auf: „Es zeigt sich, dass die Unsicherheiten und Verteilungskonflikte zunehmen, Planung nur noch eingeschränkt funktioniert, Rahmenbedingungen unklar bleiben, die Einsamkeit auf manchen Höfen gefährlich wird, die Komplexität und die Herausforderungen weiter steigen, globaler Wettbewerb und Energiekosten anziehen und Überschüsse zum Problem werden.“ Trotz dieses düsteren Szenarios würden diese Umbruchzeiten auch Chancen bieten: „Es wird immer Esel und Rennpferde geben. Der Große frisst den Kleinen, aber auch der Schnelle den Langsamen.“ Strategien müsse man von Betrieb zu Betrieb individuell herausfinden. Expandieren sei für manche Höfe eine Option, aber auch den Größeren könne ein Größerer fressen. Besser und effizienter werden und neue Wege durch Diversifizierung einschlagen, könnten Zukunftsperspektiven sein. Man dürfe zudem bisher Denkunmögliches in Betracht ziehen – beispielsweise eine Betriebsgemeinschaft oder sogar die gänzliche Aufgabe des Betriebes: „Wenn das Pferd tot ist, steig ab“, brachte es Steiner auf den Punkt.

Neue Fragen stellen

„In der Landwirtschaftsberatung stellten wir uns bisher immer die Frage, wie viele Kühe ein Betrieb haben muss, damit es sich für ihn rentiert. Das Problem dabei ist, dass wir immer in den Rückspiegel schauen und mit Preisen aus der Vergangenheit kalkulieren, Vielleicht müssen wir künftig kreativer werden und künftige Entwicklungen vorausschauen.“ Bisher habe man eine zielorientierte Strategie verfolgt, das heißt, mit einem Ziel vor Augen wurde zuerst die Ist-Situation analysiert, dann eine Entscheidung getroffen, geplant, Ressourcen akquiriert und dann gehandelt. Weil aber alles anders komme, als man denkt, müsse man künftig mittelorientiert planen: „Wir sollten uns nicht immer vornehmen, was wir heute kochen, sondern den Kühlschrank aufmachen und schauen, was da ist. Wenn ich planen will, muss ich zuerst in den Kühlschrank schauen.“ Übertragen auf landwirtschaftliche Unternehmen sollten wir genau untersuchen, welche Potentiale der Betrieb und die Unternehmerfamilie zur Verfügung haben und daraus mögliche Entwicklungsrichtungen ableiten. Nichts sei so verrückt, dass es nicht funktionieren könne, jedoch müsse man bei Investitionen auch ein Risiko eingehen, etwaige Verluste müssten aber für den Betrieb „leistbar“ sein. „Wir Berater glauben oft, ein Betrieb muss in eine bestimmte Richtung, aber Kolumbus wollte auch nach Indien und hat Amerika entdeckt“, so der Unternehmensberater. In Zukunft müsse man daher zuerst die vorhandenen Mittel analysieren, danach Möglichkeiten untersuchen, das Risiko und den leistbaren Verlust feststellen, strategische Partner suchen und schließlich Umstände, Zufälle und Chancen erkennen und diese zu nutzen.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Beratertag © Thomas Suitner

Direktor Ferdinand Grüner, Unternehmensberater Benno Steiner, Benjamin Mietsching (LK Vorarlberg) und Beratungsreferent Michael Kirchmair freuten sich über einen gelungenen Beratertag. © Thomas Suitner