Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Worauf es bei der Erstversorgung von Kälbern ankommt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2022 | von Dr. Marco Horn, BEd

Hygiene ist rund um die Geburt eines Kalbes oberstes Gebot. Eine gut einsehbare und saubere Abkalbebox mit Sichtkontakt zur restlichen Herde bietet optimale Bedingungen für eine stressfreie Geburt. Doch was sind die Eckpfeiler einer fachgerechten Erstversorgung und wie lässt sich das Kalb bestmöglich von Anfang an unterstützen?

Mit Hygiene und einer fachmännischen Versorgung lässt sich ein Kalb auf seinen ersten Schritten bestens unterstützen. © agrarfoto.com
Mit Hygiene und einer fachmännischen Versorgung lässt sich ein Kalb auf seinen ersten Schritten bestens unterstützen. © agrarfoto.com

Atmung überprüfen

Ist das Kalb geboren, sollte rasch die Atmung überprüft werden. Atmet das Kalb nicht tief und gleichmäßig, sondern flach und röchelt, sollten die Atemwege mit der Hand kontrolliert und Schleim oder Fruchthäute vollständig entfernt werden - mit der Hand Nase und Maul ausstreifen und wenn nötig eine Absaugepumpe verwenden. Bei einem Atemstillstand kann das Kalb mit der Absaugepumpe auch beatmet werden.

Kreislauf anregen

Bringt man das Kalb in Brustlage, fällt ihm das Atmen leichter. Ein Kaltwasserguss regt seinen Kreislauf an. Das nasse Fell wirkt nicht isolierend und das Kalb verliert sehr rasch Energie. Im Idealfall leckt die Kuh ihr Kalb eifrig trocken und stimuliert so seinen Kreislauf. Außerdem fördern im Fruchtwasser enthaltene Stoffe den Appetit der Kuh und die Kontraktion der Gebärmutter. Abreiben mit Stroh oder mit einem sauberen Handtuch unterstützt das Kalb beim Trocknen. In der kalten Jahreszeit helfen Kälberdecken dem Tier die Körpertemperatur zu halten.

Nabelversorgung

Der Nabel ist eine potenzielle Eintrittspforte für Keime in die Bauchhöhle des Kalbes. Deshalb sollte er rasch mit Blauspray oder einer Jodlösung desinfiziert werden. Der Nabel sollte nie gekürzt werden. Bluten die Nabelgefäße stark nach, kann man sie mit einem Faden abbinden.
https://www.youtube.com/watch?v=qJlDHbL6cSQ
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Erstversorgung von Kälbern © Arbeitskreis Milchproduktion

Mit Biestmilch das Immunsystem ankurbeln

Das Immunsystem des frisch geborenen Kalbes hat keine Vorinformation zu den Krankheitserregern seiner Umgebung. Diese Vorinformation erhält es über spezielle Eiweiße in der Biestmilch, die gleichzeitig wertvolle Energie liefert. Es ist entscheidend, dass das Kalb möglichst rasch, möglichst viel Biestmilch erhält. Als Faustzahl für die Biestmilchgabe gelten drei bis vier Liter in den ersten drei Lebensstunden. Dabei ist Hygiene besonders wichtig. Die Biestmilch muss genauso sauber ermolken werden wie die Anlieferungsmilch, damit möglichst keine Schmutzkeime in den Darm des Kalbes gelangen. Direkt nach der Geburt trinken Kälber am besten. Wird die benötigte Menge Biestmilch nicht getrunken, muss das Kalb fachgerecht gedrencht werden, um die optimale Versorgung sicherzustellen. Die Biestmilchqualität kann man einfach mittels Biestmilchspindel, Refraktometer oder Biestmilchtrichter überprüfen. Mit Kolostrum hoher Qualität sollte man eine eigene Biestmilchreserve anlegen.

Mineralstoffversorgung

Die Basis für die Mengen- und Spurenelementeversorgung des Kalbes wird bereits mit der bedarfsgerechten Mineralstoffversorgung der Kuh gelegt. Dabei ist vor allem die optimale Versorgung gegen Ende der Laktation und in der Trockenstehzeit wichtig. Dem Kalb direkt können Mineralstoffe (vor allem Eisen, manchmal auch Selen) mittels oraler Pasten, Injektion oder Milchaufwerter verabreicht werden. Die Notwendigkeit ist mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt zu klären.

Saubere Einzelbox

Nach der Erstversorgung ist das Kalb in eine frisch gereinigte und gut eingestreute Kälberbox oder ein Kälberiglu zu bringen. Kälber sollten räumlich getrennt von Kühen und Jungvieh aufgestallt werden. Besonders die Lungen der Kälber sind sehr empfindlich, weshalb man der Luftqualität im Kälberstall höchste Aufmerksamkeit schenken muss. Ausreichend Frischluft und möglichst geringe Temperaturschwankungen sind wichtig.
Wärmebox für neugeborene Kälber © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Tipp: Wärmebox für schwache Kälber

Um schwache Kälber in den ersten Lebensstunden zu unterstützen, haben sich in der Praxis Wärmeboxen bewährt. Geschützt, gut eingestreut und mit einer Rotlichtlampe versehen, reduziert die Wärmebox den Energiebedarf des Kalbes, damit es seine Körpertemperatur aufrechterhalten kann. So erholt es sich in der Regel rasch und kommt zu Kräften.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
© LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Mit Hygiene und einer fachmännischen Versorgung lässt sich ein Kalb auf seinen ersten Schritten bestens unterstützen. © agrarfoto.com

Mit Hygiene und einer fachmännischen Versorgung lässt sich ein Kalb auf seinen ersten Schritten bestens unterstützen. © agrarfoto.com

Wärmebox für neugeborene Kälber © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich