Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

"Woodvibes“ beim Waldbauerntag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von Klaus Viertler

Der Waldverband Tirol zog im Rahmen des Tiroler Waldbauerntages über das vergangene Jahr Bilanz und präsentierte Waldgeschichten.com, eine erfolgreiche Informationsplattform.

Gruppenfoto von Andreas Moser (BioWärme Tirol), Simon Klotz (Landesobmann-Stv. Waldaufseher), Hannes Ziegler (GF Maschinenring), LH-Stv. Josef Geisler, Waldverbandsobmann Josef Fuchs, LAK-Direktor Johannes Schwaighofer und LK-Bezirksobmann Andreas Prosch © Viertler
Andreas Moser (BioWärme Tirol), Simon Klotz (Landesobmann-Stv. Waldaufseher), Hannes Ziegler (GF Maschinenring), LH-Stv. Josef Geisler, Waldverbandsobmann Josef Fuchs, LAK-Direktor Johannes Schwaighofer und LK-Bezirksobmann Andreas Prosch © Viertler
Eine engagierte Jugend ist die Zukunft des aktiv bewirtschafteten Tiroler Waldes: Unter diesem Motto versammelten sich Forstschüler:innen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz sowie Waldbäuerinnen und Waldbauern neben zahlreichen Ehrengästen im Festsaal der Schule zur diesjährigen Vollversammlung des Tiroler Waldverbandes. "Es freut mich sehr, dass wir miteinander die herausfordernde, aber umso wichtigere Waldarbeit feiern und mittels der Plattform 'Waldgeschichten' einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können“, betonte Waldverbandsobmann Josef Fuchs bei der Vorstellung der Initiative. Hintergrund für deren Gründung ist das schwindende Wissen über die Land- und Forstwirtschaft in der Bevölkerung. Immer öfter erscheinen Menschen größere Maschinen und Holzfällungen im Wald als bedrohlich. "Auf dieser Plattform findet sich fundiertes Waldwissen zu aktuellen und kontroversiellen Themen, aber auch Kurzvideos direkt aus dem Wald für Waldinteressierte. Wir wollen damit einen Teil zur Bewusstseinsbildung beitragen und zeigen, wie Waldarbeit funktioniert und warum sie für unsere Wälder unverzichtbar ist", verdeutlichte Fuchs.
Obmann Josef Fuchs und Josef Fuchs Landesforstdirektor  a. D. © Viertler
Obmann Josef Fuchs bedankte sich bei Josef Fuchs, Landesforstdirektor a.D., für seinen jahrzehntelangen Einsatz im Sinne der Tiroler Forstwirtschaft © Viertler

Zwischenbilanz Biowärmecharta

Unter dem Motto "nachhaltig und regional statt fossil und aus dem Ausland" hat der Tiroler Waldverband mit anderen Unterzeichnern in den vergangenen beiden Jahren an der Umsetzung der Biowärmecharta Tirol gearbeitet. Eine erste und wichtige Errungenschaft der Biowärmecharta ist der Energieholzkoordinator der BioWärme Tirol als Bindeglied zwischen Heizwerkbetreibern und Waldbesitzer:innen. Seine Aufgabe ist es, den Energieholzbedarf der teilnehmenden Heizwerke mit dem möglichst regionalen Energieholzangebot der Waldbesitzer:innen zu vernetzen. Energieholzkoordinator Gregor Aigner erläuterte: "Die Vorteile liegen auf der Hand - durch die Energieholzkoordination kommen Waldbesitzer:innen und Heizwerksbetreiber direkt zusammen. Die regionale Energieholzversorgung wird gestärkt und der bzw. die Waldbesitzer:in erhält an der Waldstraße einen fairen Preis."

"Wenn wir von der Wärmewende reden, kommen wir an der Biomasse nicht vorbei. Wir ziehen alle an einem Strang, damit heimisches Energieholz aus dem Wald in die Biomassewerke kommt und wir damit auch Wertschöpfung generieren“, betonte LH-Stv. Josef Geisler die Bedeutung der Charta in seinen Grußworten. Im Zuge des Waldbauerntags präsentierte der Waldverband Tirol auch die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. "In Tirols Wäldern gibt es viel wertvolles Holz, das für Instrumente wie Orgeln oder Geigen, edle Möbel und Furniere oder für Schnitzereien und Drechsler infrage kommt. Unser Verein sucht jedes Jahr die schönsten Holzstämme Tirols zusammen und bewirkt damit, dass dieses Holz auch für diese edlen Anwendungen zum Einsatz kommen wird“, erklärte Waldverbandsobmann Josef Fuchs. Durch diese sogenannte Wertholzsubmission hat der Waldverband wieder für über 100.000 Euro an zusätzlicher Wertschöpfung aus Tirols Wäldern gesorgt. Eine weitere Innovation sind die "Waldmontage", ein wöchentlicher Onlinetreffpunkt der österreichischen Waldverbände zu allen Themen rund um die aktive Waldwirtschaft. Diese digitale Wissensplattform vermittelt in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl jeden Montagabend um 19 Uhr kostenlos fundiertes Fachwissen für alle Interessierten - Fragen der Zuhörer:innen sind explizit erwünscht. Unter www.waldverband-stmk.at/waldmontage kann man sich zum Newsletter anmelden, um keine Ausgabe zu verpassen.

Waldverband Tirol

Der Waldverband Tirol ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Tirol, gegründet 1996 in Innsbruck. Er vertritt die Interessen der Tiroler Waldbesitzer:innen und setzt sich für die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder ein. Der Verband ist Mitglied bei proHolz Tirol und Gesellschafter bei Bioenergie Tirol. Außerdem organisiert er Veranstaltungen wie die Tiroler Wertholzsubmission, bei der hochwertiges Holz aus Tirol vermarktet wird.

Links zum Thema

  • Waldgeschichten
Zum nächsten nächster Artikel

Multifunktionalität des Waldes wichtiger denn je

Weitere Fachinformation

  • Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025
  • Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
7 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenfoto von Andreas Moser (BioWärme Tirol), Simon Klotz (Landesobmann-Stv. Waldaufseher), Hannes Ziegler (GF Maschinenring), LH-Stv. Josef Geisler, Waldverbandsobmann Josef Fuchs, LAK-Direktor Johannes Schwaighofer und LK-Bezirksobmann Andreas Prosch © Viertler

Andreas Moser (BioWärme Tirol), Simon Klotz (Landesobmann-Stv. Waldaufseher), Hannes Ziegler (GF Maschinenring), LH-Stv. Josef Geisler, Waldverbandsobmann Josef Fuchs, LAK-Direktor Johannes Schwaighofer und LK-Bezirksobmann Andreas Prosch © Viertler

Obmann Josef Fuchs und Josef Fuchs Landesforstdirektor  a. D. © Viertler

Obmann Josef Fuchs bedankte sich bei Josef Fuchs, Landesforstdirektor a.D., für seinen jahrzehntelangen Einsatz im Sinne der Tiroler Forstwirtschaft © Viertler