Wintergetreide - empfohlene Sorten
Wintergerste
- Adalina: Ertragsstarke, mehrzeilige Sorte, relativ frühe Reife, gut standfest, mittlere Wuchshöhe, strohstabil, mittleres HLG, Eignung auch für schwächere Standorte. Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, sehr hohe Kornzahl/Ähre, mittleres TKG.
- Bianca: Neue, zweizeilige Sorte, mittelspäte bis späte Reife, mittlere Standfestigkeit, Wuchshöhe vergleichbar mit Reni, sehr gesund mit Ausnahme Ramularia, mittleres HLG, Eignung für mittlere und bessere Standorte Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, sehr hohes TKG.
- Bordeaux: Neue Hochertragssorte, mittelspäte Reife, gute Standfestigkeit, kurzstrohig, mit Ausnahme von Ramularia blattgesund, HLG leicht unterdurchschnittlich, besonders für gute Standorte und hohe Intensität. Bestandesaufbau: Sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, mittelhohes TKG.
- Ekatarina: Neue, zweizeilige Sorte, mittelspäte Reife, gute Standfestigkeit, kurzstrohig, gute Blattgesundheit, Ausnahme Ramularia, sehr gute Kornsortierung, gutes HLG, Sorte für gute Standorte und höhere Intensität. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe bis mittlere Kornzahl/Ähre, sehr hohes TKG.
- Hannelore: Langjährig bewährte, zweizeilige Sorte mit hohem Ertragspotenzial, mittelspäte Reife, sehr gute Standfestigkeit, kurzstrohig, mittleres HLG, prädestiniert für gute Böden und hohe Intensität. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, hohes bis sehr hohes TKG.
- Lentia: Zweizeilige Sorte mit sehr gutem Ertragspotenzial, mittlere Reifezeit, sehr gute bis gute Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, mittleres HLG, für mittlere bis gute Standorte und hohe Intensität geeignet. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, hohes bis sehr hohes TKG.
- Monroe: Zweizeilige Winterbraugerste, mittelspäte Reifezeit, mittlere Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, mittleres TKG und HLG, für gute Standorte und mittlere Intensität.
- Sandra: Altbewährte, zweizeilige Sorte, mittlere Abreife, kurzstrohig und gute Standfestigkeit, mittleres HLG, kommt auch mit schwächeren Standorten gut zurecht. Bestandesaufbau: Hohe bis sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, sehr hohes TKG.
- SU Laubella: Neue, zweizeilige Gerste, mittlere Reifezeit, kurzstrohig aber nur mittlere Standfestigkeit, hohes TKG, mittleres HLG, anfällig bei Netzflecken und Ramularia, für mittlere bis gute Standorte, extensive bis mittelintensive Produktion. Bestandesaufbau: Sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, hohes TKG.
- SU Vireni: Bewährte, zweizeilige Sorte, mittelspäte Reife, gute bis sehr gute Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, sehr hohes TKG, mittleres HLG, beeindruckende Anbaubreite von extensiv bis intensiv. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/Ähre, hohes bis sehr hohes TKG, eventuell Restbestand.
Winterweizen
Qualitätsweizen
Das sind Weizensorten, die eine sehr gute Eigenbackfähigkeit aufweisen bzw. dazu geeignet sind, Partien mit grenzwertiger Backfähigkeit aufzubessern (Aufmischweizen). Im österreichischen Klassifizierungssystem sind das Sorten mit der Backqualitätseinstufung 7 bis 9.
Mahlweizen
Das sind Weizen mit einer guten (Gruppe 6 und 5) bis eingeschränkten (Gruppe 3 bis 4) Eigenbackfähigkeit. Unter Kärntner Anbauverhältnissen werden nur Sorten mit einer Einstufung von 5 und 6 zum Anbau als Mahlweizen empfohlen. Sorten der Gruppe 3 und 4 sind unter unseren Bedingungen als Futterweizen anzusehen.
Futterweizen
Das sind Weizen mit einer unzureichenden Backfähigkeit.
Das sind Weizensorten, die eine sehr gute Eigenbackfähigkeit aufweisen bzw. dazu geeignet sind, Partien mit grenzwertiger Backfähigkeit aufzubessern (Aufmischweizen). Im österreichischen Klassifizierungssystem sind das Sorten mit der Backqualitätseinstufung 7 bis 9.
- Aurelius: Backqualitätsgruppe 7, Grannenweizen, mittelfrüh reifend (4), mittlere Wuchshöhe (5), sehr gut bis gut standfest (3), sehr geringe Auswuchsneigung (Fallzahl 2), praktisch resistent gegen Gelbrost (3), mittlere Anfälligkeiten gegen Blattkrankheiten (5), hohes HLG (7), sehr hohe Mehlausbeute (8). Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
- Bernstein: Backqualitätsgruppe 8, Kolbenweizen, mittelspät bis spät reifend (7), langstrohig (6), sehr gut bis gut standfest (3), geringe Auswuchsneigung (4), gelbrostresistent (1), anfällig gegenüber Braunrost (8), hohe Mehlausbeute (7), hohes HLG (7), ausgezeichnete Backfähigkeit. Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
- Moschus: Backqualitätsgruppe ca. 7-8, Kolbenweizen, mittelfrüh reifend (4), kurzstrohig (4), gute bis sehr gute Standfestigkeit (3), sehr gute Auswuchstoleranz (Fallzahl 3), gelbrostresistent (2), gute Blattgesundheit (5), mittleres HLG (5), sichere Backqualität. Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/Ähre, mittleres TKG (5).
- Ludwig: Backqualitätsgruppe 7, Kolbenweizen, mittelfrühe Reife (4), langstrohig (7), mittlere Standfestigkeit (5), mittlere bis schwächere Auswuchsfestigkeit (6), geringe Gelbrostanfälligkeit (3), hohe Braunrostanfälligkeit (8), hohes TKG (7), gut mittlere Mehlausbeute (6). Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, hohe Kornzahl/Ähre, gut mittleres HLG (6).
Mahlweizen
Das sind Weizen mit einer guten (Gruppe 6 und 5) bis eingeschränkten (Gruppe 3 bis 4) Eigenbackfähigkeit. Unter Kärntner Anbauverhältnissen werden nur Sorten mit einer Einstufung von 5 und 6 zum Anbau als Mahlweizen empfohlen. Sorten der Gruppe 3 und 4 sind unter unseren Bedingungen als Futterweizen anzusehen.
- Exakt: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen, mittelspäte Reife (6), mittlere Wuchshöhe (5), gute Standfestigkeit (4), sehr gute Auswuchsfestigkeit (2), gelbrostresistent (2), sehr geringe Braunrostsensibilität (3), hohes HLG (7), mittlere bis geringe Mehlausbeute (4). Bestandesaufbau: Mittlere bis geringe Bestandesdichte, hohe Kornzahl/Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
- Sailor: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen, mittlere Reifezeit (5), mittlere Wuchshöhe (5), gute Standfestigkeit (4), mittlere Auswuchsneigung (5), geringe Gelbrostanfälligkeit (3), braunrostanfällig (8), mittleres bis hohes HLG (6), geringe Mehlausbeute (3). Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/Ähre, TKG mittel bis hoch (6).
- Tiberius: Backqualitätsgruppe 4, Kolbenweizen, mittelfrühe Reife (4), mittel- bis kurzstrohig (4), gute Standfestigkeit (4), etwas erhöhte Auswuchsneigung (6), gelbrostresistent (1), braunrostanfällig (8), hohes HLG (7), sehr hohe Mehlausbeute (8). Bestandesaufbau: Durchschnittliche Bestandesdichte, hohe bis sehr hohe Kornzahl/Ähre, mittleres TKG (5).
Futterweizen
Das sind Weizen mit einer unzureichenden Backfähigkeit.
- Hewitt: Backqualitätsgruppe 2, Kolbenweizen, mittelspäte Reife (6), kurzstrohig (3), sehr gute Standfestigkeit (3), geringe bis mittlere Auswuchsneigung (4), mittlere Gelbrostanfälligkeit (5), mittlere Braunrostanfälligkeit (5), geringes HLG (2). Bestandesaufbau: Mittlere bis geringe Bestandesdichte, sehr hohe Kornzahl/Ähre, unterdurchschnittliches TKG (4).
Winterroggen
Mehr als 97% des Roggens werden als Wintergetreide kultiviert. Sommerroggen zeigt auf für Winterroggen geeigneten Standorten ein um 20 - 40% geringeres Ertragspotenzial. Er hat nur in extremen Lagen im oberen Mühl- und Waldviertel, im Alpenraum und in Jahren mit stärkerer Schädigung des Winterroggens durch Schneeschimmel eine gewisse Bedeutung. Die Anbaubedeutung der frei abblühenden Sorten (Populationssorten) übertrifft jene der Hybridroggensorten. Körnerroggen wird hauptsächlich als Brotroggen (Mahlroggen) und für Futterzwecke genutzt. Kleine Mengen werden in der Brennerei (Roggenbrand) verwertet oder vermälzt (Roggenbier). Etwa 1.400 ha dienten im Jahr 2021 der Saatgutvermehrung. Als Winterzwischenfrucht zur Grünnutzung oder Silierung wird Roggen in Reinsaat oder als Bestandteil von Wickroggen (mit Pannonischer Wicke oder Zottelwicke) eingesetzt. Insbesondere im Biolandbau wird Wickroggen auch als Körnerfrucht angebaut. Weiters wird Roggen als Begrünungspflanze für Bracheflächen usw. herangezogen. Als Waldstaudenroggen (Johannisroggen) wird eine spezielle Form grün genutzt bzw. als Körnerfrucht kultiviert.
Mahl- und Backqualität gefragt
Der durchschnittliche Roggenbedarf österreichischer Mühlen liegt bei 105.000 bis 115.000 t (Agrarmarkt Austria), das sind 12 -13 kg pro Kopf und Jahr bzw. 9 - 10 kg Mehl.
Mahl- und Backqualität gefragt
Der durchschnittliche Roggenbedarf österreichischer Mühlen liegt bei 105.000 bis 115.000 t (Agrarmarkt Austria), das sind 12 -13 kg pro Kopf und Jahr bzw. 9 - 10 kg Mehl.