Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2023 | von Judith Haaser

Wie unsere Wälder klimafit werden

Auf die Bewirtschaftung, den Mischwaldbestand und die professionelle Pflege kommt es an.

Wald
Am 21. März ist der Tag des Waldes © LK Tirol
Der Wald steht aktuell vor großen Herausforderungen. Wetterextreme - bedingt durch den voranschreitenden Klimawandel - sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Besonders Trockenstress im Frühjahr und Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen. Und die steigenden Temperaturen begünstigen die Ausbreitung des Waldschädlings Nummer eins, des Borkenkäfers. Gleichzeitig leistet der Wald selbst einen maßgeblichen Beitrag für den Klimaschutz. Einerseits liefert er mit Holz einen nachwachsenden, nachhaltigen Rohstoff, andererseits sorgt er für saubere Luft, speichert große Mengen an Kohlenstoff und schützt vor Naturgefahren wie Muren und Lawinen. Als Lebensraum für eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen hält er das Ökosystem am Laufen. Für den Klimaschutz bringt ein bewirtschafteter Wald mehr, als ein nicht genutzter Wald. "Es kommt auf das Wie an“, weiß Thomas Dummer, Waldaufseher in der Wildschönau. Die Frage nach einer Außer-Nutzung-Stellung stellt sich dem Forstfacharbeiter gar nicht. "Die Wälder müssen kleinflächig bewirtschaftet werden, um Schädlingsvorkommen und Wetterextremen vorzubeugen. Denn eines ist klar: Nur ein gut gemischter, gepflegter Bergmischwald wird den Klimaextremen künftig standhalten können. Das Ziel ist also: weg von reinen Nadelholzbeständen und hin zu artenreichen Mischwäldern mit anpassungsfähigen und trockenheitsbeständigen Baumarten.“
Dummer Weissbacher Dullnigg.jpg
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Waldaufseher und Waldbauer: Thomas Dummer und Michael Weissbacher sorgen gemeinsam für klimafitte Wälder in der Wildschönau. © LK Tirol
Borkenkäfer
Borkenkäfer © Alexey Protasov – stock.adobe.com

Gute Pflege ist entscheidend

Die Waldbewirtschaftung war schon immer viel Arbeit, durch den Klimawandel und seine Auswirkungen hat sie sich aber nochmals intensiviert: "Die Aufarbeitung von Schadholz durch Windwürfe oder Schneebruch, Muren ereignisse oder Rutschungen im Wildbachbereich nimmt immer mehr zu, durch fehlenden Frost im Winter steht dafür weniger Zeit zur Verfügung“, erklärt Dummer. Dennoch ist es wichtig, dass Schäden rasch beseitigt und Flächen aufgeforstet werden. Geschieht das nicht, sei Gefahr in Verzug: "Bei Schadholz hat der Borkenkäfer leichtes Spiel. Daher sind die rasche Aufarbeitung und auch das Nachsetzen so wichtig. Da steht der Forstdienst den Waldeigentümern zur Seite: Welche Bäume setzt man nach? Was ist die ideale Zusammensetzung für den Standort? Welche Pflegemaßnahmen sind zu machen? Ziel muss es nämlich sein, klimafitte Wälder für die Zukunft zu erhalten. Denn die sind wiederum die Versicherung für den darunterliegenden Siedlungsraum.“
Wald
© LK Tirol

Vielfalt als Schlüssel

Das 2019 ins Leben gerufene Projekt "Klimafitter Bergwald Tirol“ soll die Anpassung der Bergwälder an die wärmeren Temperaturen unterstützen. Dabei geht es einerseits um die schwerpunktmäßige Weiterbildung und Beratung der Waldbesitzer:innen zum richtigen Pflegen und Pflanzen, andererseits werden Maßnahmen rund um die Aufforstung, die Pflege und die Schadensvorbeugung auch finanziell unterstützt. Alle Informationen dazu und zum Projekt gibt es auf www.klimafitter.bergwald.eu und in jeder Bezirksforstinspektion.
Illustration Klimafitter Bergwald Tirol Endversion.jpg
© Archiv

Factbox:

Haben Sie gewusst, dass …
... der Wald rund 40% der Tiroler Landesfläche einnimmt?
… rund 66% des Tiroler Waldes als Schutzwald ausgewiesen und von existenzieller Bedeutung zur Sicherung der darunter liegenden Siedlungsräume sind?
… die Fichte rund 67% der Bäume ausmacht? Es folgen Lärchen mit 9% und Buchen mit jeweils 6%, Kiefern mit 5% und Tannen mit 4%. Mit jeweils 2% machen Ahorn und Zirben das Schlusslicht.
… die Tiroler Forst- und Holzwirtschaft insgesamt 33.000 Arbeitsplätze sichert und mit rund 1.400 Unternehmen und 11.000 Beschäftigten einen jährlichen Produktionswert von 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet?
… jährlich ca. 1,7 Mio. Festmeter Holz aus den Tiroler Wäldern nachhaltig genutzt werden kann?
… der älteste lebende Baum in Tirol eine Zirbe ist? Sie steht seit gut 750 Jahren in der Nähe des Zirbenwegs im „Ampasser Kessel“. Bereits 1926 wurde der Baum als Naturdenkmal geschützt.
… jede Sekunde 1 m³ Holz in Österreichs Wäldern nachwächst? Das bedeutet, dass der Wald alle 40 Sekunden Material für ein Einfamilienhaus aus Holz produziert!
Zum vorigen voriger Artikel

Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie

Zum nächsten nächster Artikel

Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten

Weitere Fachinformation

  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie
  • Wie unsere Wälder klimafit werden
  • Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten
  • Schneedruck: Wipfelbrüche aufarbeiten
  • Wann das erste Mal durchforsten?
  • Welche Pflege macht den Wald fit für Klima und Erlös?
  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wald
Am 21. März ist der Tag des Waldes © LK Tirol
Dummer Weissbacher Dullnigg.jpg
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Waldaufseher und Waldbauer: Thomas Dummer und Michael Weissbacher sorgen gemeinsam für klimafitte Wälder in der Wildschönau. © LK Tirol
Borkenkäfer
Borkenkäfer © Alexey Protasov – stock.adobe.com
Wald
© LK Tirol
Illustration Klimafitter Bergwald Tirol Endversion.jpg
© Archiv