Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Wie komme ich zu einem krümeligen, klimafitten Boden?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2020 | von Ing. Alexander Beichler

Um die günstigste Struktur im Oberboden zu erreichen, kann man einiges richtig machen.

Boden_tw.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Die Bodenstruktur beeinflusst eine Vielzahl von Bodeneigenschaften, die Aktivität des Bodenlebens sowie auch das Wurzel- und Pflanzenwachstum und ist damit ein entscheidender Faktor der Bodenfruchtbarkeit. Die Struktur von Böden entsteht im Laufe der Zeit durch verschiedene Bodenbildungsprozesse. Diese werden vor allem auf Ackerböden durch den Bewirtschafter beeinflusst. Um die günstigste Strukturform – Krümelstruktur -  im Oberboden zu erreichen, kann man einiges richtig machen.
 
Förderung des Bodenlebens
Um das Bodenleben zu versorgen, sind ausreichend Nahrung, Hohlräume, Sauerstoff, Feuchtigkeit sowie günstige Temperaturverhältnisse im Boden notwendig. Durch regelmäßige Zufuhr von pflanzlicher Biomasse (Wurzel, Ernterückstände, Gründüngung), Zwischenfrüchte und Ausbringung organischer Düngemittel wie Stallmist und Kompost hat das Bodenleben genügend Nährstoffe um sich zu erhalten und zu vervielfältigen. Auch das Schaffen günstiger Bodenstrukturen mit ausreichend Poren für Sauerstoff und Feuchtigkeit begünstigt das Bodenleben.
 
Bodenschonende Bearbeitungssysteme
Grundsätzlich bestimmt die Bodenart und der angestrebte Zweck der Bodenbearbeitung, welche Maschine dafür zum Einsatz kommt. Will man den Aufbau eines krümeligen, fruchtbaren Bodens fördern, so soll man das Bodenleben schonen und möglichst flach und nicht mit wendenden Bodenbearbeitungssystemen arbeiten. Zum einen wird durch das seichte Einmischen der Ernterückstände die Nahrung für das Bodenleben nicht vergraben, und zum anderen wird die Bodenstruktur nicht so massiv geschädigt und Regenwurmgänge bleiben zumindest in tieferen Schichten erhalten. Auch der Einsatz von nicht rotierenden Bodenbearbeitungsgeräten schont vor allem die Regenwürmer.
 
Bodenverdichtungen vermeiden
Verdichtungen im Boden entstehen im Wesentlichen durch das Befahren mit schweren Maschinen. In den letzten Jahrzehnten stand die Landwirtschaft unter dem Motto "BREITER-SCHWERER-SCHNELLER“. Leistungsfähigere Traktoren, Anbau- und Erntegeräte werden eingesetzt um den immer größeren werdenden Druck der Wirtschaftlichkeit Stand zu halten. Jedoch fügt man dem Boden durch immer mehr Druck vor allem bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Nässe) große Schäden zu. Durch die Zerstörung der Hohlräume mangelt es an Sauerstoff und Wärme, sie hemmt das Wurzelwachstum und die Pflanzenentwicklung und vor allem das Bodenleben und verschlechtert dadurch die Nährstoffversorgung. Außerdem wird die Versickerung von Niederschlagswasser gestört, was den Wasserhaushalt massiv beeinträchtigt. Für einen krümeligen Boden sollten Schadverdichtungen so weit wie möglich vermieden werden.
 
Fruchtfolge - Biodiversität
Unterschiedliche Fruchtfolgeglieder beeinflussen den Boden auf vielfältige Arten. Ihre Wurzeln reichen in unterschiedliche Tiefen und die Vegetationszeiten sowie die Abbauzeiten der organischen Substanz sind verschieden lang. Dadurch wird der Boden natürlich gelockert, Humus wird aufgebaut und es bildet sich eine stabile, lockere Krümelstruktur.
 
Erosionen vermeiden – Starkregenverdaulichkeit erhöhen
Wind und Wassererosion tragen die fruchtbarsten und landwirtschaftlich bedeutendsten Bodenschichten ab. Durch erosionsmindernde Maßnahmen wie schonende Bodenbearbeitung, Mulchbewirtschaftung, Zwischenfrüchte, Untersaaten oder Direktsaat können Erosionen weitgehend vermindert werden. Bleibt der "beste“ Boden am Acker, bleibt auch das Bodenleben erhalten, das für einen krümeligen Boden sorgt.
 
Nährstoffgleichgewicht herstellen
Ein ausgewogenes Nährstoffangebot steigert nicht nur die Erträge der Hauptkultur, es erhöht auch die Biomasse der Ernterückstände bzw. Zwischenfrüchte. Lässt man Boden, Pflanze und Bodenleben hungern, wirkt es sich negativ auf das gesamte System aus. Wichtig hierbei ist auch, den PH-Wert zu betrachten. Durch einen zu geringen PH-Wert werden oft Nährstoffaufnahmen blockiert, auch wenn möglicherweise genügend Nährstoffe vorhanden sind. Eine Bodenuntersuchung gibt Klarheit über den chemischen Zustand des Bodens.
 
Zwischenfruchtanbau
Durch den Anbau von Zwischenfrüchten verlängert man die Zeit im Jahr, wo der Boden mit vielfältigen Pflanzenbestand bedeckt und gut durchwurzelt ist. Wichtig ist, dabei eine vielfältige Begrünungsmischung einzusetzen. Diese wurzeln unterschiedlich tief, bilden vielfältige Biomasse für ein aktives Bodenleben und tragen so zur Bildung einer stabilen, lockeren Krümelstruktur bei.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Boden_tw.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner