Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2022 | von Lukas Huber

Weide in der Praxis

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe zu zeitgemäßen Weidestrategien.

Kursteilnehmer und Kühe
Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Praxisseminar. © Pittracher
Weidehaltung wirkt sich bei optimaler Weideführung positiv auf die Tiergesundheit aus. Weidende Tiere sind auch ein wichtiges Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten. Je nach Dauer des täglichen Weidegangs und allfälliger Ergänzungsfütterung können unterschiedliche Weidestrategien verfolgt werden. Unterschieden werden z.B. Stundenweide, Halbtagsweide oder Ganztagsweidegang. Von großer Bedeutung sind jedenfalls ein angepasster Pflanzenbestand und die Weidepflege (z.B. Düngung, Übersaat, Nachsaat etc.), da sie einen großen Einfluss auf die Weidequalität und in weiterer Folge auf die Nutztiere haben. Nur eine optimale betriebs- und standortangepasste Weidequalität ist Erfolg versprechend.

"Hybrid“-Veranstaltungen

Um den heimischen Bäuerinnen und Bauern zeitgemäße Weidestrategien näherzubringen, haben die LFI-Arbeitskreise und die LK Bio-Beratungen mehrere Veranstaltungen organisiert. Grundsätzlich ist die Weidehaltung für unterschiedliche Nutzungsrichtungen (Milchproduktion, Fleischproduktion) sowie Tierkategorien (Rinder, Schafe, Ziegen) geeignet und bietet bei entsprechendem Management Vorteile im Hinblick auf Effizienz und Tiergesundheit.
Foto2 Weideseminare Huber.png
Walter Starz erläuterte unter anderem den optimalen Weidebestand. © Pittracher

Webinar für Grundlagen

Eine theoretische Einführung in die Thematik wurde in Form eines Webinars am 14. April gegeben. Eine Woche später gab es zwei Praxisveranstaltungen. Als Vortragender konnte jeweils Walter Starz, Leiter der Abteilung für Bio-Grünland und Viehwirtschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gewonnen werden. Er ging im Webinar auf wesentliche Aspekte der Weidehaltung und -pflege ein. Wichtige Inhalte waren der optimale Weidebestand, z.B. mit Wiesenrispengras, Raygräsern, Leguminosen (Weißklee) und wertvollen Futterkräutern. Ebenso wurde auf die Weidepflege, z.B. mit Über- bzw. Nachsaaten eingegangen. Die Frage, welches Weidesystem für das Berggebiet das geeignete ist, war ebenso Teil des Vortrags - grundsätzlich sind sowohl Kurzrasen- als auch Koppelweide im Berggebiet geeignet. Es konnte gezeigt werden, dass die Weidenutzung gute Erträge und hohe Futterqualitäten bereitstellt. Je nach Weidestrategie und Standort gilt es, das zum Betrieb passende System aufzubauen und an der Optimierung zu arbeiten.

Zwei Praxisveranstaltungen zur Weide

Die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen (Milch- bzw. Fleischproduktion) bzw. Rinderkategorien wurden sowohl beim Webinar als auch bei den Praxis-Seminaren berücksichtigt. Eines der beiden Seminare wurde am Bio-Milchvieh-Betrieb der Familie Schnegg in Imsterberg durchgeführt. Die teilnehmenden Betriebe waren Milchproduzenten und Mutterkuhhalter sowie Ochsen- und Kalbinnenmäster. Die Tiere werden während der Vegetationsperiode auf einer Kurzrasenweide gehalten. Dies bringt für den Betriebsführer eine wesentliche Arbeitserleichterung. Er nutzt dafür gezielt Holstein-Genetik aus Neuseeland sowie saisonale Abkalbungen, um die Weide optimal nutzen zu können.Die zweite Praxis-Veranstaltung fand am Bio-Betrieb von Hansjörg Landmann in Oberndorf statt. Hier waren ebenso Milch- und Mutterkuhbauern vor Ort, um sich "hautnah“ die Informationen über die Weidebestände und -pflege abzuholen. Im April kommen Mutterkühe, Jungrinder und der Belegstier auf die Weide und bleiben dort bis zur Almsaison. In der Zwischenzeit wird der Weidebestand auch gemäht. Der Tenor der Betriebsführer lautete, dass sie sehr zufrieden mit ihren Weidesystemen sind. "Ich hätte eigentlich schon viel früher in die gezielte Weidenutzung einsteigen sollen, weil es sehr gut funktioniert“, war ein Satz, der auf den Praxisbetrieben öfters zu hören war.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein gelber Lückenfüller

Zum nächsten nächster Artikel

Frühjahrsweide ist sehr hilfreich

Antrag_Klimafitte_Wiesen © LK Tirol; Michael Frank

LK Beratung

  • Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

    Ackerbau, Düngung, Grünland

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mehrertrag durch Stickstoff und Phosphor im Grünland
  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Ein gelber Lückenfüller
  • Weide in der Praxis
  • Frühjahrsweide ist sehr hilfreich
  • Stickstoff: Motor des Wachstums
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kursteilnehmer und Kühe
Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Praxisseminar. © Pittracher
Foto2 Weideseminare Huber.png
Walter Starz erläuterte unter anderem den optimalen Weidebestand. © Pittracher