Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2022 | von DI Anita Kamptner

Wer die Drahtwurmarten auf seinen Feldern kennt, kann sie gezielter bekämpfen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES
© Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Drahtwurmfunde bitte an anita.kamptner@lk-noe.at melden. Ein Begleitblatt zum Erfassen der Funde steht hier als Download zur Verfügung. © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
© Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES

Vom Erdäpfelschädling zum Problem für viele Kulturen

Der Drahtwurm verursacht in Österreich jährlich enorme Schäden. Waren zunächst vor allem die Erdäpfel betroffen, beeinträchtigt er mittlerweile auch immer häufiger den Aufgang von verschiedensten Kulturen wie Mais, Kürbis, Sonnenblumen und verschiedenen Gemüsearten.

Drahtwürmer bei Schäden sammeln

Um zu ermitteln, welche Drahtwurmarten nun tatsächlich Schäden in Erdäpfeln anrichten, haben die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) und die LK NÖ mit Unterstützung der AGES in den Jahren 2020 und 2021 dazu aufgerufen, Drahtwürmer nach der Ernte zu sammeln. Es sollten dabei nur jene Drahtwürmer genommen werden, die aus den Erdäpfeln herausgefallen sind, weil man nur bei diesen relativ sicher sein kann, dass sie für den Lochfraß verantwortlich sind. Gesammelt wurde daher zunächst von den Anhängern, auf denen das Erntegut transportiert wurde. Diese Würmer wurden in der AGES bestimmt.

Drahtwürmer aus geschädigten Beständen analysieren lassen

Derzeit gibt es Hinweise, dass die Schäden an den Frühjahrskulturen von anderen Drahtwurmarten verursacht werden, als jene im Herbst an den Erdäpfeln. Bei geschädigten Kulturpflanzen ist daher eine Aufsammlung und Bestimmung der vorhandenen Drahtwürmer auch im Frühjahr nötig. Drahtwurmfunde bitte unter anita.kamptner@lk-noe.at melden.

In den letzten Jahren hat man bei der Drahtwurmbekämpf­ung vermehrt auf Bodenbearbeitung zum Zeitpunkt der Eiablage gesetzt, um die Eiablage zu verhindern und die frischen Gelege zu zerstören.

Bedeutung der Drahtwurmart für die Bekämpfung

Die verschiedenen Schnellkäferarten, deren Larven die Drahtwürmer sind, legen zu unterschiedlichen Zeiten ihre Eier ab. Daher ist es wichtig zu wissen, mit welchen Arten man es auf den eigenen Feldern zu tun hat. 2021 startete das groß angelegte Drahtwurmprojekt, finanziert von Bund und Ländern. Geleitet wird es von der AGES. Darüber hinaus sind zahlreiche Organisationen aus Wissenschaft und Praxis beteiligt, so auch die Landwirtschaftskammer. Im Rahmen dieses Projektes soll eruiert werden, welche Drahtwurmarten Schäden verursachen. Ein weiterer Bereich dieser sehr umfangreichen Forschungsaktivitäten sind davon abgeleitete Versuche zur Bodenbearbeitung. Es werden dabei über eine fünfjährige Fruchtfolge verschiedene Bodenbearbeitungsmaßnahmen gesetzt. Gleichzeitig gibt es auch Varianten mit und ohne Zwischenfrüchten.
Wenn nachgewiesen werden kann, dass gezielte Bodenbearbeitung zum richtigen Zeitpunkt im Vergleich zu Varianten mit geringer Bodenbearbeitung, den Drahtwurmbefall wesentlich reduzieren kann, wäre das ein wichtiger Meilenstein in der Drahtwurmbekämpfung.

Fazit

Das Drahtwurmproblem ist äußerst komplex. Einfache Lösungen wird es wohl nicht geben. Dennoch wird derzeit intensiv geforscht, um der Lebensweise des Drahtwurms auf den Grund zu gehen und davon abgeleitet Möglichkeiten der Reduzierung zu erarbeiten. Durch die starke Vernetzung zwischen Wissenschaft und Landwirtschaft im Projekt sollen die Ergebnisse unmittelbar für die Praxis anwendbar sein. Derzeit setzt man vermehrt auf Bodenbearbeitungsstrategien zur Drahtwurmeindämmung. Drahtwurmaufsammlungen in verschiedenen Kulturen helfen mit, die Arten zu bestimmen und davon dementsprechend gezielte Bodenbearbeitungsstrategien zu entwickeln.

Downloads zum Thema

  • Begleitblatt zum Erfassen der Drahtwurmfunde Frühjahrskulturen DOCX 143,31 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Interessengemeinschaft Erdäpfelbau

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich

© Anita Kamptner/LK Niederösterreich

Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich

Drahtwurmfunde bitte an anita.kamptner@lk-noe.at melden. Ein Begleitblatt zum Erfassen der Funde steht hier als Download zur Verfügung. © Anita Kamptner/LK Niederösterreich

Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich

© Anita Kamptner/LK Niederösterreich

Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES

Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES

Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis? © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
Die Grafik präsentiert die von der AGES bestimmten Arten in den verschiedenen Regionen. Es zeigt sich, dass es in den Gebieten zum Teil große Unterschiede hinsichtlich der Schadarten gibt. © Wechselberger/AGES