Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Waldarbeit versus Freizeitnutzung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.02.2021 | von Mag. Theres Gruber

Seit Beginn der Coronapandemie haben viele die Wälder für sich entdeckt. Der Wald wird vermehrt von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern aufgesucht und erfreut sich größter Beliebtheit. Für den Waldeigentümer ist der Wald aber vielmehr Produktions- und Arbeitsstätte. Um das Haftungsrisiko bei der Waldarbeit zu minimieren, sind daher einige Regeln zu beachten.

Wanderwege mit Wanderern © agrarfoto.com
Der Wald wird vermehrt von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern aufgesucht. Damit erhöht sich auch das Haftungsrisiko bei der Waldarbeit. © agrarfoto.com

Betretungsrecht im Wald

Im Rahmen des gesetzlichen Betretungsrechts darf grundsätzlich jedermann Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. Entscheidend ist, dass vom Betretungsrecht nur Waldboden im Sinne des Forstgesetzes umfasst ist. Dazu gibt es einige Ausnahmen, wie beispielsweise Wieder- und Neubewaldungsflächen, deren Bewuchs noch niedriger als drei Meter ist. Für diese Jungwaldflächen gilt ein Betretungsverbot, ohne dass es einer besonderen Kennzeichnung bedarf. Des Weiteren können forstbetriebliche Einrichtungen, wie zum Beispiel Holzlagerplätze und Betriebsstätten von Bringungsanlagen vom Waldeigentümer befristet oder dauernd gesperrt werden.

Sperren-Kennzeichnung erfolgt vom Waldeigentümer

Für die Kennzeichnung dieser Sperren hat der Waldeigentümer zu sorgen. Es müssen jedenfalls die vorgesehenen Tafeln nach der Forstlichen Kennzeichnungsverordnung verwendet werden.

Zustimmung des Waldeigentümers

Eine über das Betreten und Aufhalten zu Erholungszwecken hinausgehende Benutzung des Waldes, wozu auch die Forststraßen und sonstige Waldwege gehören, wie beispielsweise das Radfahren, Rodeln oder Reiten, ist nur mit Erlaubnis des Waldeigentümers oder Forststraßenerhalters gestattet. Einem illegalen Radfahrer können Verwaltungsstrafen und zivilrechtliche Klagen drohen.
Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft © Landwirtschaftskammer OÖ

Befristete Waldsperren bei Ernte & Windwurf

Als Waldeigentümer hat man die Möglichkeit, den Wald befristet zu sperren, wo zum Beispiel gerade Holzarbeiten stattfinden oder Windwurfschäden noch nicht aufgearbeitet sind. Wenn die befristete Sperre mehr als vier Monate andauern soll, bedarf es einer Bewilligung der Forstbehörde. Entsteht ein Schaden in einer wirksam gesperrten Fläche, so wird nur mehr für Vorsatz gehaftet.

Kennzeichnung der gesperrten Waldflächen

Befristete Sperren von Waldflächen sind entsprechend den Bestimmungen der Forstlichen Kennzeichnungsverordnung mittels der gesetzlich genau beschriebenen Sperrtafeln zu kennzeichnen. Bei befristeten Sperren sind Beginn und Ende der Waldsperre mit gut lesbarer Schrift in mindestens halber Größe der Worte "Betreten verboten“ im unteren Drittel der Sperrtafel oder auf einer unter der Sperrtafel angebrachten Zusatztafel nach Tag, Monat und Jahr ersichtlich zu machen.

Auf Gefahr durch Waldarbeit mit Zusatztafel hinweisen

Besteht Gefahr durch Waldarbeit ist durch eine Zusatztafel, die die Worte "Gefahr durch Waldarbeit“ zu enthalten hat, darauf hinzuweisen. Die Hinweistafeln sind dort anzubringen, wo öffentliche Straßen und Wege, markierte Wege, Güterwege und Forststraßen sowie markierte Schirouten, -pisten und -loipen in die zu kennzeichnende gesperrte Fläche führen oder an diese unmittelbar angrenzen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Wanderwege mit Wanderern © agrarfoto.com

Der Wald wird vermehrt von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern aufgesucht. Damit erhöht sich auch das Haftungsrisiko bei der Waldarbeit. © agrarfoto.com

Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft © Landwirtschaftskammer OÖ