Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Wald und Wild im Einklang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2021 | von Klaus Viertler, Margit Ram

LK Tirol stellt neuen Mustervertrag zur Jagdverpachtung ab sofort zur Verfügung.

shocky_AdobeStock_82996228.png © shocky – stock.adobe.com
Grundeigentum und Jagd- ausübung stehen untrennbar miteinander in Verbindung. Nur in seltenen Fällen kann dieses Jagdrecht aber auch selbst ausgeübt werden. In der Regel wird es im Rahmen einer Genossenschafts- oder Eigenjagd verpachtet. Nur wenn dabei auf die Bedürfnisse und Wünsche des jeweiligen Vertragspartners Rücksicht genommen wird, können die Ziele des Tiroler Jagdgesetzes erreicht, das Eigentum bestmöglich geschont und ein reibungsloses Miteinander von Jagdausübungsberechtigten und Grundeigentümern gewährleistet werden. Am besten gelingt dies, wenn Pachtverträge ausgehend von einem bewährten Musterpachtvertrag geschlossen werden. Der Beratungsalltag der letzten Jahre hat aber gezeigt, dass das bisher bestehende, vielfach verwendete Vertragsmuster mehrere Defizite aufweist. Insbesondere im Bereich Wildschadensschätzung, Jagdausübung und Schutz- maßnahmen kam es immer wieder zu unbefriedigenden Ergebnissen und dadurch zu wiederkehrenden Konflikten zwischen Jagd und Grundeigentum. Aus diesem Grund wurde der bestehende Vertrag unter die Lupe genommen und in den kritischen Punkten verbessert.
Musterverträge.png © lk

Neuerungen

Der organisatorische Ablauf der Wildschadenserhebung und –schätzung musste, bedingt durch den Wegfall vom System der Ortsschätzmänner, am stärksten überarbeitet werden. Im neuen Vertragsmuster wurde der Ablauf der Schadensschätzung erheblich praktikabler gemacht. Während bisher die Ermittlung des Schadens in vielen Verträgen oft nur noch durch einen teuren, gerichtlich beeideten Sachverständigen vorgenommen werden konnte, kann diese Schätzung nun von der Bezirkskammer bzw. einer von dieser vorgeschlagenen Person vorgenommen werden. Die Bezirkskammern verfügen als die Experten für Land- und Forstwirtschaft über genügend Erfahrung, um die Schadenshöhe entweder selbst zu ermitteln oder um geeignete fachkundige Personen hinzuziehen. Der Jagdpächter kann bestimmen, ob bei der Erstellung des Schadensgutachtens eine zweite fachkundige Person hinzuzuziehen ist oder nicht. Diese Wahlmöglichkeit wurde geschaffen, um etwaige Bedenken auszuräumen und eine einvernehmliche Lösung leichter umzusetzen. Für den Waldbereich besteht zusätzlich die Möglichkeit, bei Vertragsunterzeichnung in einer Zusatzvereinbarung einfache Schadenssätze für verbissene oder geschälte Forstpflanzen bzw. Bäume zu ermitteln. Im Schadensfall können dann Grundeigentümer und Verpächter den Wild- schaden gemeinsam auf einfachste Weise ermitteln.

Wildschäden und Abschussplan

Auch beim Thema Schutz vor Wildschäden kommt es zu einer einfach umzusetzenden Lösung. Die Vertragspartner Pächter und Verpächter einigen sich hier bei Vertragserrichtung auf einen fachkundigen Experten, wenn sie sich über Ausmaß und Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen gegen Wildschäden nicht einigen können. Dieser entscheidet für alle Vertragsparteien verbindlich über die Notwendigkeit und das Ausmaß. Weiters verpflichtet sich der Pächter im neuen Vertrag dazu, dem Verpächter unaufgefordert einmal jährlich über den neuen Abschussplan und die letztjährige Abschussplanerfüllung zu informieren. Zu guter Letzt wurden einige Fristen praxistauglicher gestaltet. Die Landwirtschaftskammer und der Tiroler Jägerverband haben gemeinsam vereinbart, diesen neuen Mustervertrag in ihrer jeweiligen Beratungstätigkeit zu empfehlen. Er steht auf den jeweiligen Homepages der Organisationen und bei den Bezirkskammern kostenlos zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Schadensberechnung Wald 20210129 PDF 274,62 kB
  • Eigenjagdpachtvertrag Muster 20210203doc PDF 137,42 kB
  • Genossenschaftsjagdpachtvertrag PDF 140,85 kB
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
shocky_AdobeStock_82996228.png © shocky – stock.adobe.com

Für ein Miteinander von Grundeigentum und Jagd ist mit einem guten Pachtvertrag gesorgt. © shocky – stock.adobe.com

Musterverträge.png © lk

Der Mustervertrag und das Formular zur Schadensberechnung sind auf tirol.lko.at zu finden. © lk