Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025 | von Judith Haaser

Digitalisierung ist im Bildungsbereich unverzichtbar – VR-Brillen ermöglichen praxisnahes Lernen mit „digitaler Kuh“

In der Land- und Forstwirtschaft ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Dank neuer technischer Möglichkeiten werden die Angebote stets weiterentwickelt, was sich in effizienten und modernen Kursen wiederspiegelt. Mit dem Einsatz von VR-Brillen setzt das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol einen weiteren Meilenstein.
Präsentation der VR-Brillen © LK Tirol
LH-Stv. Josef Geisler, LFI-Obfrau Christine Lintner, LFI-Projektleiterin Nikola Kirchler und LK-Präsident Josef Hechenberger bei der Präsentation der VR-Brillen. © LK Tirol
Die Digitalisierung hat auch die Bildungswelt revolutioniert. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol hat in enger Abstimmung mit der Fachabteilung der Landwirtschaftskammer und in weiterer Folge der Landesveterinärdirektion innovative virtuelle Kursmodule rund um das Thema Kälbergeburt entwickelt. Das Land Tirol hat dieses Projekt unterstützt: „„Es ist wichtig, mit der Zeit zu gehen und die Möglichkeiten, die uns die Technik bietet, auch zu nutzen. Gerade bei komplizierten Themenstellungen bieten diese Kursmodule mit VR-Brillen nicht nur wortwörtlich neue Einblicke, sondern sorgen für ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und Zusammenhänge indem sie das Erlernte greifbar machen“, so LH-Stellvertreter Josef Geisler.

Wissen praxisnah vermitteln

Auch LK-Präsident Josef Hechenberger unterstreicht den Stellenwert dieses neuen Angebotes. „Gerade in der Arbeit mit Tieren profitiert man von langjährigen Erfahrungswerten. Dank der VR-Technologie kann man sich diese wesentlich schneller bzw. nachhaltiger erarbeiten und in der Praxis noch besser reagieren“, ist er sich sicher. Christine Lintner, Obfrau des Ländlichen Fortbildungsinstitutes ist selbst auf einem rinderhaltenden Betrieb tätig und weiß daher um die Vorteile der neuen Module: „Mit Hilfe der VR-Brillen können die komplexen Abläufe in einem sicheren Raum ohne Risiko durchgegangen werden. Was beim Ausprobieren so spielerisch und plastisch wirkt, ist das Ergebnis vieler Arbeitsstunden und des Zusammenwirkens verschiedener fachlicher Bereiche. Ich bedanke mich bei allen, die zum Entstehen dieses Meilensteins in der Aus- und Weiterbildung beigetragen haben, für ihren Einsatz!“
Screenshot  digitale Kuh  © LFI Tirol/MediaSquad
Screenshot: innovative virtuelle Kursmodule rund um das Thema Kälbergeburt © LFI Tirol/MediaSquad

Meilenstein für alle Erfahrungsstufen

„Diese innovative Anwendung markiert einen Meilenstein in der landwirtschaftlichen Weiterbildung. Durch die neuen Module bieten wir eine sichere, kontrollierte Umgebung, in der Nutzer:innen praxisnahe Szenarien erleben und kritische Fähigkeiten trainieren können, um im Ernstfall rasch und richtig zu reagieren“, so LFI-Projektleiterin Nikola Kirchler. Zum Einsatz kommt die neue Technologie bei verschiedenen fachlichen Kursen. Sie ist sowohl für unerfahrene Bäuerinnen und Bauern als auch für erfahrene Personen geeignet, die ihr Wissen vertiefen und Routineabläufe in einem neuen Kontext erleben und dadurch noch besser verstehen möchten. Mittels virtual reality kann die gesamte Bandbreite der Kälbergeburt abgedeckt werden. Gemeinsam mit Fachleuten wurden die Inhalte in die drei Module Vorbereitung (Materialien, Geräte und die optimale Umgebung für eine sichere Geburt), Geburt (normaler Geburtsverlauf und Umgang mit häufigen Komplikationen) und Nachbereitung (richtige Versorgung von Muttertier und Kalb) aufgeteilt. Die interaktive Anwendung dauert zwischen 20 und 30 Minuten und ist für Gruppen bis zu zehn Personen konzipiert. Ausbildungsleiter:innen können den Fokus individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe anpassen, um ein optimales Lernerlebnis zu gewährleisten.
Kontakt bei Rückfragen:
Nikola Kirchler, 05 92 92-1109, nikola.kirchler@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze

Zum nächsten nächster Artikel

„Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Ein guter Tag für unsere Alm- und Weidewirtschaft!“
  • Änderung Berner Konvention: „Rechtliche Anpassungen müssen folgen!“
  • Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!
  • Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • „Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg
  • Die rote Schleife wird 30!
  • „Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel“
  • Tag des Bodens: „Zukunft nicht verbauen!“
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Präsentation der VR-Brillen © LK Tirol

LH-Stv. Josef Geisler, LFI-Obfrau Christine Lintner, LFI-Projektleiterin Nikola Kirchler und LK-Präsident Josef Hechenberger bei der Präsentation der VR-Brillen. © LK Tirol

Screenshot  digitale Kuh  © LFI Tirol/MediaSquad

Screenshot: innovative virtuelle Kursmodule rund um das Thema Kälbergeburt © LFI Tirol/MediaSquad