Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Von Weinbau bis zu Freilandschweinen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2021 | von Thomas Suitner

Familie Gutleben ist immer schon unkonventionelle Wege in der Landwirtschaft gegangen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Weintrauben © Thomas Suitner
Familie Gutleben © Thomas Suitner
Schweine Freigelände © Thomas Suitner
Schweine Freiland © Thomas Suitner
Kühe Weide © Thomas Suitner
GUFoto-5.png © Thomas Suitner
Direktvermarktung.gif © Archiv
Weintrauben © Thomas Suitner
Familie Gutleben © Thomas Suitner
Schweine Freigelände © Thomas Suitner
Schweine Freiland © Thomas Suitner
Kühe Weide © Thomas Suitner
GUFoto-5.png © Thomas Suitner
Direktvermarktung.gif © Archiv
Derzeit erfolgt die Traubenlese. © Thomas Suitner
Maria und Karl (links und rechts) führen den Betrieb, Martina hat die Hofschank übernommen. © Thomas Suitner
Sauwohl fühlen sich die Schweine im Freiland. © Thomas Suitner
Sauwohl fühlen sich die Schweine im Freiland. © Thomas Suitner
Die Mutterkühe genießen den Herbst auf der Weide. © Thomas Suitner
Hofschank mit wunderschöner Aussicht © Thomas Suitner
© Archiv
„Wir sind gerade mit der Traubenlese der frühreifen Sorten beschäftigt“, diesen Satz hört man in Tirol nicht oft, wachsen doch nur rund 35.000 Reb stöcke auf 20 Hektar Fläche im gesamten Bundesland. Über ein Hektar Weiß- und Rotweinsorten gedeihen am „Blasig- Erbhof“ in Itzlranggen auf circa 820 Metern Höhe. Karl Gutleben hat den Erbhof von seinem Vater vor rund 35 Jahren als klassischen Milchviehbetrieb übernommen: „Als mir gesagt wurde, dass die Milch aufgrund der zu geringen Menge in Itzlranggen nicht mehr abgeholt wird, habe ich mich dazu entschieden, die Milchviehhaltung aufzugeben.“ Seither hat sich der landwirtschaftliche Meister mit Gattin Maria mehrere Standbeine aufgebaut. Viehwirtschaft, Ackerbau, Wein- und Obstbau sowie Forstwirtschaft zählen heute zu den Betriebszweigen der Familie Gutleben. Vermarktet wird direkt in der eigenen Hofschank und über umliegende Hofläden.

Vielfalt und Kreislaufwirtschaft

„Die Vielfalt auf unserem Hof hat sich über die Jahre so ergeben. Man darf als Vollerwerbsbetrieb einfach nicht stehen bleiben. Außerdem haben wir durch die vielen Stand- beine eine breite Fruchtfolge. Der Kreislauf passt einfach“, erklärt der 64-jährige. Zehn Stück Vieh verschiedener Rassen und ein Stier finden sich am Betrieb. Die Tiere werden in Mutterkuhhaltung gehalten und bekommen Mais, Grünsilage und Heu. Den Sommer verbringt der gesamte Rinderbestand auf der Saigis Alm im Fotschertal. Die Abkalbungen erfolgen dann saisonal im Herbst. Rund drei Jahrlinge im Jahr gelangen zur Schlachtung und werden in Misch­paketen zu zehn Kilo direkt verkauft. Neben zwei Norikern und zwanzig Legehühnern finden sich am Blasighof noch drei Zuchtsauen und 16 Mastschweine, die über den Sommer im Freiland gehalten werden und der Speck- und Wurstproduktion am Betrieb dienen. Neben 4,5 Hektar Grünland werden auf 2,5 Hektar Acker­fläche Mais, Kartoffeln und Gerste­ für die Schweine­fütterung und Ziller­tal Bier angebaut.

Südliches Flair

Maria Gutleben ist die organisatorische Kraft hinter dem ganzen Hof. Die gebürtige Südtirolerin mit ihrer Energie und Arbeitslust ist der Grund, warum dieser so breitgefächert und stark aufgestellt ist. Auf 2,5 Hektar wachsen Trauben (Weiß- und Rotweinsorten) sowie Äpfel und Zwetschken. Am Rand der Wein- und Obstanlage liegt idyllisch die Hofschank (Direktverkauf und Gastwirtschaft). Auf der Terrasse kommen sich die Besucher eingebettet zwischen Wein- und Obstgärten wie beim Törggelen in Südtirol vor. Die Trauben liefert Familie Gutleben größtenteils an das Weingut Flür nach Tarrenz, wo sie zu Wein werden. Aus den restlichen Mengen wird Traubensaft und Verjus. Die Äpfel und Zwetschken gelangen über Frischobst, Marmeladen, Most, Sirup, Schnaps und Essig direkt zum Kunden. Was nicht über die Hofschank verkauft wird, wird über umliegende Hofläden und M-Preis vermarktet. Die Gutleben Hofschank selbst hat mittlerweile Tochter Martina übernommen. Unter dem Motto „Zu Gast beim Bauer“ können die Gäste Getränke und Speisen direkt am Hof verkosten und kaufen. Im April, Mai und Juni sowie im September, Oktober und November ist die Hofschank jeweils von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet. Zur Brettljause gibt es hausgemachten Speck, Kamin­wur zen, Verhackertes, Käse von einem befreundeten Betrieb und dazu selbstgebackenes Bauernbrot. Hofeigene Spezialitäten und hausgemachte Kuchen runden das Angebot ab. Im Herbst werden Törggele- Menüs mit hof­eigenen Kastanien angeboten.
Direktvermarktung.gif © Archiv

LK Beratung

  • © Archiv

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Weintrauben © Thomas Suitner

Derzeit erfolgt die Traubenlese. © Thomas Suitner

Familie Gutleben © Thomas Suitner

Maria und Karl (links und rechts) führen den Betrieb, Martina hat die Hofschank übernommen. © Thomas Suitner

Schweine Freigelände © Thomas Suitner

Sauwohl fühlen sich die Schweine im Freiland. © Thomas Suitner

Schweine Freiland © Thomas Suitner

Sauwohl fühlen sich die Schweine im Freiland. © Thomas Suitner

Kühe Weide © Thomas Suitner

Die Mutterkühe genießen den Herbst auf der Weide. © Thomas Suitner

GUFoto-5.png © Thomas Suitner

Hofschank mit wunderschöner Aussicht © Thomas Suitner

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv

Weintrauben © Thomas Suitner
Familie Gutleben © Thomas Suitner
Schweine Freigelände © Thomas Suitner
Schweine Freiland © Thomas Suitner
Kühe Weide © Thomas Suitner
GUFoto-5.png © Thomas Suitner
Direktvermarktung.gif © Archiv
Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv