Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Vielfältige Konzepte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2025 | von Judith Haaser

Ziel der Bezirksrunde in Osttirol war dieses Jahr Assling.

Neuer Stall der Familie Stocker © LK Tirol
Der Betrieb der Familie Stocker wurde 2023 mit einer eigenen Zufahrt erschlossen, der Stall erneuert und erweitert. © LK Tirol
Im Rahmen der Bezirksrunde wurde der Betrieb „Maliker“ in Assling besucht. Selina und Markus Stocker leben dort mit ihren drei Kindern Ida, Franz und Veit. 2022 hat Selina den Hof übernommen, 2023 wurde der Hof erschlossen und der Stall neu gebaut. Aktuell werden 16 Kühe plus Nachzucht gehalten, die Milch wird an die Berglandmilch geliefert. In einem Betriebsverbund mit dem Hof von Ehemann Markus, wo 60 Mutterschafe gehalten und die Lämmer über die RGO vermarktet werden, bewirtschaftet Familie Stocker 16 ha Grünland, 1 ha Silomais und 30 Hektar Wald. Zusätzlich beweiden die Schafe 12 Hektar Hutweide auf einer gepachteten Alm. Neben der Viehhaltung betreibt Markus Stocker mit seinem Schwager Michael Marx ein Dienstleistungsunternehmen. Neben Holzschlägerungs- und Bringungsarbeiten bieten sie beispielsweise Schneeräumung an. Außerdem ist Markus Stocker Ortsbauernobmann, Obmann der Agrargemeinschaft sowie des E-Werkes Assling. Damit alle Rädchen ineinandergreifen, war vor allem die Erschließung ein Meilenstein, wie Markus Stocker schildert: „Die zwei Betriebe gehen Hand in Hand. Wir haben viele Steilflächen, die einmal von den Schafen abgeweidet und einmal gemäht werden. Die ebeneren Flächen sind mehrschnittig. Diese abgestufte Grünlandwirtschaft macht Sinn und geht eben nur im Betriebsverbund. Damit das aber möglich ist, war die Hoferschließung ein unverzichtbarer Meilenstein. Beispielsweise musste die Milch vorher an eine Sammelstelle gebracht werden, jetzt wird sie direkt am Hof geholt. Da bedanken wir uns auch nochmals bei allen Zuständigen der Gemeinde Assling und der Agrar Lienz sowie allen Baufirmen für die gute Zusammenarbeit!“
eWerk Kopie.png © LK Tirol
Die Gemeinde Assling ist dank E-Werk energieautark. Bereits vor über 100 Jahren wurde der Grundstein dafür gelegt. © LK Tirol

Energieautark

Anschließend wurde das E-Werk in Assling besichtigt. Dieses wurde vor knapp hundert Jahren als Genossenschaft gegründet. Gestartet wurde mit 130 Mitgliedern, wobei eine alte Mühle zur Kraftwerkszentrale umgebaut wurde. Noch heute ist das E-Werk im Besitz der 180 Mitglieder. Über die Jahrzehnte wurden immer weitere Kraftwerke gebaut und die Betriebsgebäude an die Bedürfnisse der Zeit angepasst. Auch technisch wird bei den Turbinen und Generatoren stets nachgerüstet. 2012 hat die Genossenschaft die erste PV-Freiflächenanlage errichtet. Mittlerweile beliefert das E-Werk Assling rund 800 Kunden, vorwiegend im Gemeindegebiet. Damit ist Assling energieautark.
Robert und Jakob Lukasser-Weitlaner vor ihrem Schnapsbrenner mit selbstgebrannten Schnaps © Archiv
Robert und Jakob Lukasser-Weitlaner haben sich mit ihrem Weberhof in Assling einen Namen in der Herstellung von Edelbränden gemacht. © Archiv

Hochprozentige Qualität

Am „Weberhof“ der Familie Lukasser-Weitlaner dreht sich neben den 80 Mutterschafen alles um die Schnapsproduktion. Edelbrandsommelier Robert hat 2013 mit der Herstellung von hochwertigen Schnäpsen begonnen, 2015 wurde die eigene Schaubrennerei am Hof eingerichtet. Mittlerweile führt er den Betrieb in einer Personengemeinschaft mit seinem Sohn Jakob, ebenfalls Edelbrandsommelier. Neben „Klassikern“ aus dem eigenen Obstgarten werden auch immer neue Tropfen kreiert, wie etwa der Gin aus verschiedenen Kräutern. Vermarktet werden die Destillate hauptsächlich in der Region, aber auch über einen Webshop können die edlen Tropfen erworben werden.
Familie Stocker mit LK Vorstand und BM Totschnig © LK Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, BM Norbert Totschnig, Selina und Markus Stocker mit Veit, Ida und Franz, Bezirksobmann Konrad Kreuzer und Bezirksbäuerin Karin Huber. © LK Tirol

Bewusstsein stärken

Nicht nur Kammerpräsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brundschmid nahmen sich für den Bezirkstag Zeit, auch Bundeminister Norbert Totschnig war in seinem Heimatbezirk vor Ort. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierte die Kammerspitze anlässlich der kurz vorab veröffentlichen EU-Budgetentwürfe über die möglichen Konsequenzen für Österreich und Tirol – wir haben in einer früheren Ausgabe bereits ausführlich darüber informiert. Aber auch Themen auf Bezirksebene wurden angesprochen, wie etwa von den Tiroler Bäuerinnen: Sie haben es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, die Rolle der Frauen auf den Höfen zu stärken, sie über ihre Rechte zu informieren und auch das Bewusstsein für partnerschaftliche Betriebsführung auszubauen. Im Bezirk Lienz sind die Bäuerinnen daher gerne Partnerinnen des Projektes „Building bridges“, das vom Regionsmanagement Osttirol getragen wird, wie Bezirksbäuerin Karin Huber erklärt: „Das Mentoring-Projekt zielt darauf ab, sich länderübergreifend zu vernetzen und voneinander zu lernen, dazu werden verschiedene Seminare angeboten. Mentorinnen zu verschiedenen Themen stehen dabei als kompetente Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Osttirol bildet gemeinsam mit Südtirol und Belluno die Projektregion. Wir sind gerne bei solchen Initiativen dabei, denn ich bin davon überzeugt, dass alle Initiativen zur Stärkung der Rechte von Frauen wichtig sind.“

Bis dato guter Sommer

Bezirksobmann Konrad Kreuzer gab einen Überblick über die aktuelle Anbausaison und lieferte einige Zahlen in der Landwirtschaft im Bezirk Lienz: „Aktuell sind wir witterungstechnisch sehr zufrieden. Wir hatten genug Niederschlag und bis dato keine größeren Schadereignisse. Daher sind momentan die Ertragserwartungen gut. Auch die Absatzkanäle laufen zufriedenstellend.“ Bei aller Vielfalt ist vor allem die Schafhaltung für den Bezirk wichtig. Für deren Erhalt brauche es weitere Signale in Sachen Großraubtiere, wie BO Kreuzer ergänzte: „Unsere Almwirtschaft ist unverzichtbar – nicht nur für die Landwirtschaft, auch für den Tourismus. Daher braucht es weitere Maßnahmen, um langfristig eine ganzjährige Bejagung von Wölfen zu erreichen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Europa in Tirol zu Gast

Zum nächsten nächster Artikel

Zukunftsfähige Tierzucht im Mittelpunkt

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Neuer Stall der Familie Stocker © LK Tirol

Der Betrieb der Familie Stocker wurde 2023 mit einer eigenen Zufahrt erschlossen, der Stall erneuert und erweitert. © LK Tirol

eWerk Kopie.png © LK Tirol

Die Gemeinde Assling ist dank E-Werk energieautark. Bereits vor über 100 Jahren wurde der Grundstein dafür gelegt. © LK Tirol

Robert und Jakob Lukasser-Weitlaner vor ihrem Schnapsbrenner mit selbstgebrannten Schnaps © Archiv

Robert und Jakob Lukasser-Weitlaner haben sich mit ihrem Weberhof in Assling einen Namen in der Herstellung von Edelbränden gemacht. © Archiv

Familie Stocker mit LK Vorstand und BM Totschnig © LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger, Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, BM Norbert Totschnig, Selina und Markus Stocker mit Veit, Ida und Franz, Bezirksobmann Konrad Kreuzer und Bezirksbäuerin Karin Huber. © LK Tirol