Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Versorgungssicherheit im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.12.2022 | von Judith Haaser

BM Norbert Totschnig hat im Rahmen seiner Bundesländertour Tirol besucht. An der HBLFA Rotholz fand ein abschließender Austausch mit Bäuerinnen und Bauern statt.

Bildergalerie (5 Fotos)
PK_Jan-Hetfleisch.jpg © Jan-Hetfleisch
Bauernhaus im Berggebiet © LK Tirol
Familie.jpg © LK Tirol
Kühe im Stall © LK Tirol
Rotholz.jpg © LK Tirol
PK_Jan-Hetfleisch.jpg © Jan-Hetfleisch
Bauernhaus im Berggebiet © LK Tirol
Familie.jpg © LK Tirol
Kühe im Stall © LK Tirol
Rotholz.jpg © LK Tirol
Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten Präsident Hechenberger, Minister Totschnig und Agrarlandesrat Geisler über die Rolle der heimischen Landwirtschaft in puncto Versorgungssicherheit. © Jan-Hetfleisch
© LK Tirol
Hans-Peter, Markus, Josef, Gerlinde, Lisa, Stefanie und Peter Kircher bewirtschaften gemeinsam den Unterkranebitterhof am Bruckerberg. © LK Tirol
Die 13 Milchkühe am Unterkranebitterhof werden in Kombinationshaltung gehalten. © LK Tirol
Bei der Abendveranstaltung bestand die Möglichkeit, mit dem Minister und Vertreter:innen der Sektionen zu diskutieren und sich einzubringen. © LK Tirol
Vergangenen Freitag bildete Tirol den Abschluss der Tour des Landwirtschaftsministers durch alle Bundesländer. Norbert Totschnig besuchte dabei nicht nur verschiedene Betriebe, sondern informierte gemeinsam mit Agrarlandesrat Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger Vertreter:innen der Presse über die aktuellen Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft: „Ziel der Tour ist es auch die vielfältigen Leistungen des heimischen Agrar- und Ernährungssektors darzustellen. Mit der ökosozialen österreichischen Agrarpolitik haben wir eine flächen- deckende, multifunktionale und nachhaltig produzierende Landwirtschaft. Bei Grundnahrungsmitteln haben wir dank unserer Bäuerinnen und Bauern einen hohen Selbstversorgungsgrad. Das macht sich in Krisenzeiten bezahlt. Jedes Bundesland, jede einzelne Region und jeder einzelne Betrieb leistet hier einen wichtigen Beitrag dafür. Dafür gilt es Danke zu sagen“, so der Bundesminister.

Besonderheiten im Berggebiet

Die Pressekonferenz fand bei Familie Kircher am Unterkranebitterhof in Bruck am Ziller statt. Drei Generationen leben und arbeiten am Heumilchbetrieb, der im Nebenerwerb geführt wird. Neben Milchwirtschaft trägt auch die Vermietung zum Einkommen bei und die nächste Generation steht bereits voll motiviert in den Startlöchern. Aktuell werden 13 Kühe plus Nachzucht, sowie zwei Schweine für den Eigenverbrauch, Hühner und Ziegen gehalten. Im Rahmen der Betriebsbesichtigung wurden die Herausforderung bei Umbaumaßnahmen im Berggebiet deutlich gemacht und aufgezeigt, wie eine gute Tierhaltung im Kombinationssystem möglich ist. Diesbezüglich gibt es seitens des Landes Tirol Unterstützungsmaßnahmen für Betriebe, die baulich tätig werden, wie LH-Stv. Josef Geisler erklärt: „Mit der Alm- und Weidewirtschaft setzen Tirols Bäuerinnen und Bauern seither auf eine tiergerechte Haltung. Damit das Tierwohl auch im Stall gewährleistet ist, unterstützen wir seitens des Landes bereits seit vielen Jahren den Umbau von Ställen und Investitionen in die Nachhaltigkeit.“ Er ergänzt außerdem: „Ein großes Anliegen sind uns deshalb auch die bäuerlichen Kleinstbetriebe in extremen Lagen. Mit der Bewirtschaftung sichern wir nicht nur die Lebensmittelversorgung, sondern gewährleisten auch die Pflege der Kulturlandschaft und den Schutz vor Naturgefahren. Dazu setzen wir in Tirol flankierend zu den Maßnahmen in der GAP unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten gezielt Initiativen seitens des Landes. Tierwohl, Almwirtschaft sowie Unterstützung dezentraler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen sind hier die Hauptstoßrichtungen.“

Wichtiger Partner für die Landwirtschaft

Im Anschluss wurde die Gemeinde Stans besucht. Bürgermeister Michael Huber und Vizebürgermeister Gerhard Meixner nahmen die Delegation des Ministers im Gemeindezentrum in Empfang. Nach einem Austausch über den aktuellen Stand des Retentionsprojektes im Unterland besichtigten sie gemeinsam die Metzgerei von Bruno Steiner. Dieser ist weit über die Dorfgrenzen bekannt und einer der wenigen verbliebenen Metzger in der Region, der selber Schlachtungen – und für die Landwirtschaft wichtig: auch Notschlachtungen – durchführt. Rund 150 bis 200 Betriebe beliefern ihn, ca. 300 Rinder und 1.000 Schafe werden jährlich geschlachtet. Damit ist die Metzgerei ein wichtiger und verlässlicher Partner für die Bäuerinnen und Bauern. Die Metzgerei liegt mitten im Ortszentrum und damit auch künftig ein reibungsloser Ablauf gewährt ist, ist ein Um- bzw. Neubau mit Modernisierungsmaßnahmen unumgänglich. Hier kann Familie Steiner auf das Wohlwollen und die Unterstützung der Gemeinde bauen.

Schwerpunkt GAP

Am Abend fand an der HBLFA in Rotholz ein Austausch mit Funktionär:innen sowie interessierten Bäuerinnen und Bauern statt. Nach einleitenden Statements von BM Totschnig, LH-Stv. Geisler und Präsident Hechenberger gab es die Möglichkeit, sich in kleineren Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen auszutauschen. Ein Fokus wurde dabei auf die neue Gemeinsame Agrarpolitik gelegt. Aber auch verschiedene aktuelle Herausforderungen wurden angesprochen. Man müsse an die nächsten Generationen denken und Sorge tragen, dass die Weichen für die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft gestellt werden. „Angesichts der vielfältigen Krisen dürfen wir es nicht verabsäumen, uns auf die Änderungen im Klima einzustellen. Bereits jetzt gibt es einige Maßnahmen des Landes, die unsere Land- und Forstwirtschaft bei der Anpassung unterstützen. Damit verbunden muss für mich das klare Ziel sein, unsere Kulturflächen zu schützen und keine wirtschaftliche Weiterentwicklung auf Kosten der nächsten Generationen zuzulassen. Die Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen war hier ein wichtiger Meilenstein. Dazu zählt aber auch, dass wir den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen ebenso mit Augenmaß betreiben. Wir haben noch einen Gutteil unserer Dachflächen für die Errichtung von PV-Anlagen zur Verfügung. Diese Erschließung und der damit einhergehende, dringend notwendige Netzausbau müssen dringend vorangetrieben werden, hochwertige landwirtschaftliche Böden dafür zu verwenden, ist nicht der Weisheit letzter Schluss“, betonte LK-Präsident Josef Hechenberger. Nachdem abschließend Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden, wurde im Foyer beim Ausklang noch weiterdiskutiert. Auch die Vertreter:innen des Ministeriums standen für Fragen noch zur Verfügung.
"Danke für den ehrlichen Austausch – dieser ist mir ein echtes Anliegen und ich nehme aus Tirol viele Eindrücke und Anregungen für meine Arbeit mit!"

BM Norbert Totschnig
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Investition in die Sicherheit
  • Photovoltaikförderung beantragen!
  • Mehrwert ist etwas wert!
  • „Superfood“ und Wirtschaftsfaktor
  • Zu welchem Preis?
  • Einsatz für die Landwirtschaft
  • MKS-Schutzmaßnahmen werden Schritt für Schritt zurückgenommen
  • Meilenstein für Land- und Almwirtschaft
  • Unmögliches wurde möglich!
  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
PK_Jan-Hetfleisch.jpg © Jan-Hetfleisch

Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten Präsident Hechenberger, Minister Totschnig und Agrarlandesrat Geisler über die Rolle der heimischen Landwirtschaft in puncto Versorgungssicherheit. © Jan-Hetfleisch

Bauernhaus im Berggebiet © LK Tirol

© LK Tirol

Familie.jpg © LK Tirol

Hans-Peter, Markus, Josef, Gerlinde, Lisa, Stefanie und Peter Kircher bewirtschaften gemeinsam den Unterkranebitterhof am Bruckerberg. © LK Tirol

Kühe im Stall © LK Tirol

Die 13 Milchkühe am Unterkranebitterhof werden in Kombinationshaltung gehalten. © LK Tirol

Rotholz.jpg © LK Tirol

Bei der Abendveranstaltung bestand die Möglichkeit, mit dem Minister und Vertreter:innen der Sektionen zu diskutieren und sich einzubringen. © LK Tirol

PK_Jan-Hetfleisch.jpg © Jan-Hetfleisch
Bauernhaus im Berggebiet © LK Tirol
Familie.jpg © LK Tirol
Kühe im Stall © LK Tirol
Rotholz.jpg © LK Tirol