Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Verhandlung ÖBB-Neubaustrecke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2023 | von Andrea Dullnigg

Vergangene Woche fand die mündliche Verhandlung im Detailgenehmigungsverfahren nach dem Bundes-Umweltverträglichkeitsgesetz zur ÖBB-Neubaustrecke bei Schaftenau – Knoten Radfeld statt.

20230428_105805.jpg © LK Tirol
Boden als Produktionsfaktor muss in UVP-Verfahren viel stärker berücksichtigt werden. © LK Tirol
Das Projekt rund um die für den Zulauf zum Brenner Basistunnel benötigte neue Bahntrasse im Tiroler Unterland wurde im Jahr 2021 laut Bescheid des Ministeriums grundsätzlich als umweltverträglich eingestuft. Darauf aufbauend erstellte die ÖBB eine Detailplanung, die vergangene Woche im Kufsteiner Stadtsaal mündlich verhandelt wurde. In Anwesenheit von Planern der ÖBB, Vertreter:innen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie mehr als 20 Sachverständigen, Vertreter der LK Tirol und Gemeinden sowie Grundbesitzer:innen und Vertreter:innen von Bürgerinitiativen wurden eingebrachte Sachverhalte behandelt. Zudem hatten alle Verhandlungsteilnehmer:innen die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben.
20230428_110032-Kopie.jpg © LK Tirol

Ausgleichsflächen sorgen für Kritik

Die Landwirtschaftskammer Tirol begleitet die betroffenen Grundeigentümer:innen seit Projektbeginn und konnte bei der Heranziehung von Ausgleichsflächen einige Verbesserungen erreichen. Auch vergangene Woche hat die LK erneut Einwendungen eingebracht. Besonders die Ausweisung von ökologischen Ausgleichsflächen sorgt für Kritik. „Land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Planungsbereich sind unverhältnismäßig stark und erheblich von der Ausgleichsflächenplanung betroffen, wohingegen öffentliche Flächen nicht berührt werden, geschweige denn Eigenflächen der ÖBB herangezogen werden“, unterstreicht LK-Präsident Josef Hechenberger, stellt aber auch klar: „Der Ausbau des Schienenverkehrs ist grundsätzlich zu begrüßen. Nur geht es hier um Existenzen, die auf dem Spiel stehen.“ Kritik gibt es auch an der fehlenden Berücksichtigung der Wertigkeit des Bodens als Produktionsgrundlage. „Fruchtbare Böden sind nicht vermehrbar, sondern begrenztes Gut und sollten deshalb als öffentliches Interesse gesehen werden. Nach dem UVP-Gesetz müssen für jedes Schutzgut Ausgleichsflächen bereitgestellt werden. Für Böden gilt das nicht. In Summe werden mit dem Projekt allein zwölf Hektar fruchtbarer landwirtschaftlicher Boden für immer verloren gehen – ohne ausgeglichen zu werden. Darüber hinaus gehen auch erhebliche forstwirtschaftlichen Flächen verloren. Dies stellt die Produktionsgrundlage für einen durchschnittlichen Tiroler Bauernhof dar und ist die Nahrungsgrundlage für 70 bis 120 Menschen – Jahr für Jahr“, hebt Hechenberger hervor. Die Landwirtschaftskammer hat der ÖBB bei der Findung nach alternativen Flächen ihre Unterstützung angeboten. Alle Sachverständigen bescheinigten dem Projekt in der mündlichen Verhandlung in Kufstein, dass es grundsätzlich umweltverträglich ist. Aufgrund des strikten UVP-Gesetzes ist damit zu rechnen, dass das Ministerium das eingereichte Projekt der ÖBB auch im Detail genehmigt. Es gilt bis zum Schluss von Seiten des Landes Tirol und der Landwirtschaftskammer auf die ÖBB Infrastruktur AG einzuwirken, dass Enteignungsverfahren in weiterer Folge vermieden werden können.

Zum Projekt

Den Trassenverlauf für die Neubaustrecke Schaftenau – Knoten Radfeld haben die ÖBB gemeinsam mit den Gemeinden bereits in den Jahren 2006 bis 2009 grundsätzlich erarbeitet. 2016 erfolgte der Planungsstart zur Erlangung der UVP-Grundsatzgenehmigung. Ab 2018 wurden Erkundungsbohrungen sowie die Errichtung von Messstationen und geologische Begehungen – für die Einreichung zum Umweltverträglichkeitsprüfung-Verfahren (UVP) – durchgeführt. Die öffentliche mündliche Verhandlung des Vorhabens hat das Ministerium im Herbst 2020 in Form einer „Videokonferenz“ durchgeführt. Mit behandelt wurde dabei auch die Genehmigung für vorgezogene Baumaßnahmen zur Herstellung eines Rohbaustollens. 2021 startete die Detailplanung für das Vorhaben. Beim Rohbautunnel in Angath wurde bereits im vergangenen Jahr mit der Errichtung von Behelfsstraßen und Hangsicherungen begonnen.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
20230428_105805.jpg © LK Tirol

Boden als Produktionsfaktor muss in UVP-Verfahren viel stärker berücksichtigt werden. © LK Tirol

20230428_110032-Kopie.jpg © LK Tirol

Boden als Produktionsfaktor muss in UVP-Verfahren viel stärker berücksichtigt werden. © LK Tirol