Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer

Urlaub am Bauernhof: Neue Rechtsansicht des Finanzministeriums

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2021 | von Dr. Rupert Mayr, BEd

Bei der Beherbergung von Gästen in Privatzimmern und/oder Ferienwohnungen stellen sich viele Fragen! Das Finanzministerium hat nun seine neue Rechtsmeinung dargelegt.

Zimmer frei.png © Dürnberger
Zimmer frei © Dürnberger
Ob die Vermietung von Privatzimmern und/oder Ferienwohnungen steuerlich unter Landwirtschaft, Vermietung und Verpachtung oder Gewerbe fällt, hängt immer vom individuellen Einzelfall ab. Folgende Fragestellungen sind für die steuerliche Beurteilung der Vermietung von Privatzimmern und/oder Ferienwohnungen maßgeblich:
  • Vermiete ich nur Privatzimmer?
  • Vermiete ich nur Ferienwohnungen?
  • Vermiete ich Privatzimmer und Ferienwohnungen?
  • Vermiete ich insgesamt maximal zehn Betten?
  • Vermiete ich insgesamt mehr als zehn Betten?
  • Biete ich allen Gästen Zusatzleistungen an?
  • Biete ich nur bestimmten Gästen Zusatzleistungen an?
  • Ist die Vermietung dem landwirtschaftlichen Betrieb untergeordnet?

Land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit?

Bei der Vermietung von im Bereich des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gelegenen Privatzimmern oder Ferienwohnungen kommen für die Prüfung, ob eine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit vorliegt, laut dem Finanzministerium als Zusatzleistungen zwei Möglichkeiten in Betracht. Einerseits das Angebot von Frühstück und täglicher Reinigung sowie andererseits das Angebot von „Urlaub am Bauernhof“ („UaB“).

Unter „UaB“ sind aktive Leistungen zu verstehen, die dem Aufenthalt zusätzliche Attraktivität verleihen, wie beispielsweise Produktverkostung, „Mitarbeit“ der Gäste, organisierte Besichtigung des Betriebes, Demonstration der Wirtschaftsabläufe durch Vorführungen, Melkkurse, Traktorfahren, gemeinsames Brotbacken usw. „UaB“ kann noch nicht angenommen werden, wenn die Gäste die Arbeit am Hof nur passiv miterleben. Damit ist klargestellt, dass das bloße „in den Stall schauen und den Landwirt beim Melken sehen“ keine Zusatzleistung darstellt. Wird das Melken dem Gast jedoch aktiv durch eine Vorführung oder einen Kurs gezeigt, gilt dies als Zusatzleistung.

Wird im Rahmen der Vermietung ein Frühstück verabreicht oder werden aktive „Urlaub am Bauernhof“-Zusatzleistungen erbracht, so hängt die steuerliche Beurteilung von der Bettenanzahl, dem Vermietungsobjekt (Privatzimmer und/oder Ferienwohnungen) und einer allfälligen wirtschaftlichen Unterordnung ab.

Erfolgt die Beherbergung von Feriengästen durch Vermietung von Zimmern und/oder Ferienwohnungen ohne die genannten Zusatzleistungen, so führt dies zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, wobei bei mehr als zehn Betten im Einzelfall laut der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) auch eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen kann.

Im Fall des Zusammentreffens einer Vermietung ohne Zusatzleistungen mit einer Vermietung mit Zusatzleistungen liegt hinsichtlich der Beherbergung keine einheitliche Bewirtschaftung vor. Die Tätigkeiten sind daher unterschiedlich zu betrachten. Werden beispielsweise die Zimmer mit Frühstück, die Ferienwohnungen aber ohne Zusatzleistungen vermietet, ist für die Zimmervermietung die Zehn-Betten-Grenze maßgeblich, während die Ferienwohnungsvermietung zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung führt.

Gewerberecht

Unabhängig von der steuerlichen Beurteilung einer Vermietung durch das Finanzamt ist die gewerberechtliche Einstufung durch die Bezirkshauptmannschaft als Gewerbebehörde. Gerade im gewerberechtlichen Bereich wird die Judikatur des VwGH immer strenger. So hat der VwGH beispielsweise bei einer über Airbnb als „Ferienappartement“ vermieteten Wohnung in Wien eine gewerbliche Vermietung angenommen, weil neben der Endreinigung auch Bettwäsche, Handtücher, kostenloses W-Lan und ein Flachbildfernseher zur Verfügung gestellt wurden und der Vermieter einen professionellen Internetauftritt hatte. Auch hier hängt die Beurteilung immer vom individuellen Einzelfall ab. 


 

Praktische Fälle vereinfacht dargestellt

Fall 1: Ein Landwirt vermietet nur Privatzimmer mit 10 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor.

Fall 2: Ein Landwirt vermietet nur Ferienwohnungen mit 10 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor.

Fall 3: Ein Landwirt vermietet Privatzimmer und Ferienwohnungen mit insgesamt 10 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor.

Fall 4: Ein Landwirt vermietet nur Privatzimmer mit 12 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Gewerbebetrieb vor, da die 10-Betten-Grenze überschritten ist.

Fall 5: Ein Landwirt vermietet nur Ferienwohnungen mit 12 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Die Einnahmen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb betragen 150.000 €. Die Einnahmen aus der Vermietung betragen 50.000 €. Der Umsatz der Vermietung übersteigt 25 % der Gesamteinnahmen des Betriebes (200.000 €) nicht. Die Vermietung ist eine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit und führt zu Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft.

Fall 6: Ein Landwirt vermietet nur Ferienwohnungen mit 12 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Die Einnahmen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb betragen 80.000 €. Die Einnahmen aus der Vermietung betragen 40.000 €. Der Umsatz der Vermietung beträgt ein Drittel der Gesamteinnahmen des Betriebes (120.000 €) und übersteigt folglich 25 %. Die Vermietung ist wirtschaftlich nicht untergeordnet und daher keine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit. Es liegen Einkünfte aus Gewerbebetrieb vor.

Fall 7: Ein Landwirt vermietet 8 Betten in Privatzimmern und 8 Betten in Ferienwohnungen. Die 16 Betten werden mit Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen vermietet. Die Einnahmen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb betragen 120.000 €. Die Einnahmen aus der Privatzimmervermietung betragen 20.000 €, jene aus der Ferienwohnungsvermietung ebenfalls 20.000 €. Der Umsatz der Vermietung (40.000 €) übersteigt 25 % der Gesamteinnahmen des Betriebes (160.000 €) nicht. Die Vermietung ist wirtschaftlich untergeordnet und daher eine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit. Es liegen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor.

Fall 8: Ein Landwirt vermietet 8 Betten in Privatzimmern und 8 Betten in Ferienwohnungen. Die 16 Betten werden mit Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen vermietet. Die Einnahmen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb betragen 80.000 €. Die Einnahmen aus der Privatzimmervermietung betragen 20.000 €, jene aus der Ferienwohnungsvermietung ebenfalls 20.000 €. Der Umsatz der Vermietung (40.000 €) übersteigt 25 % der Gesamteinnahmen des Betriebes (120.000 €). Die Vermietung ist wirtschaftlich nicht untergeordnet und daher keine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit. Es liegen Einkünfte aus Gewerbebetrieb vor.

Fall 9: Ein Landwirt vermietet nur Privatzimmer mit 10 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor.

Fall 10: Ein Landwirt vermietet nur Ferienwohnungen mit 10 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor.

Fall 11: Ein Landwirt vermietet Privatzimmer und Ferienwohnungen mit insgesamt 10 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor.

Fall 12: Ein Landwirt vermietet nur Privatzimmer mit 12 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen in der Regel Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor. Im Einzelfall kann auch eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen.

Fall 13: Ein Landwirt vermietet nur Ferienwohnungen mit 12 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen in der Regel Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor. Im Einzelfall kann auch eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen.

Fall 14: Ein Landwirt vermietet Privatzimmer und Ferienwohnungen mit insgesamt 12 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Es liegen in der Regel Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vor. Im Einzelfall kann auch eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen.

Fall 15: Ein Landwirt vermietet Privatzimmer mit 10 Betten und Frühstück oder „UaB“-Zusatzleistungen. Daneben vermietet er 3 Ferienwohnungen mit 12 Betten ohne Frühstück und ohne „UaB“-Zusatzleistungen. Bei der Zimmervermietung liegen aufgrund der Nichtüberschreitung der 10-Betten-Grenze Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor, die Ferienwohnungsvermietung führt zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Recht und Steuern

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Umsatzsteuer bei gemeinsamem Maschinenkauf
  • Erleichterte Versteuerung von Entschädigungen für Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei
  • Die Steuererklärungen für 2023
  • Rechtstipp: Aufzeichnungspflichten in der Teilpauschalierung
  • Rechtstipp: Eintritt und Wegfall der Buchführungspflicht
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf
  • Gesetzliche Änderungen bei Getreidebrennrecht und Entnahme von Betriebsgebäuden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zimmer frei.png © Dürnberger

Zimmer frei © Dürnberger