Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof-Innovationswettbewerb 2022: Biokräuterei Mathiasnhof holt 1. Platz nach OÖ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.12.2022 | von Johanna Stummer

Kulinarische Erlebnisse - innovativste Mitgliedsbetriebe von Urlaub am Bauernhof Österreich wurden am 30. November 2022 im Rahmen des Innovations-Markentages in Linz geehrt.

Kaum etwas steht so eng in Verbindung mit einem Urlaub am Bauernhof wie gutes Essen, regionale Produkte und heimische Spezialitäten. Deshalb stand der diesjährige Innovationswettbewerb von Urlaub am Bauernhof Österreich unter dem Thema "Kulinarische Erlebnisse". Im Rahmen des Urlaub am Bauernhof-Markentages am 30. November 2022 im Lentos Kunstmuseum in Linz wurden die Siegerbetriebe gekürt. Gesucht waren kulinarische Innovationen, die für Gäste in besonderer Weise erlebbar gemacht werden. Dabei spielten vor allem die Regionalität und eine ausgeprägte kulinarische Erlebniskomponente eine große Rolle. Ziel des Innovationswettbewerbes ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig und kreativ die Bäuerinnen und Bauern die regionalen, kulinarischen Spezialitäten für ihre Urlaubsgäste aufbereiten. Die Jury hat daraus drei Preisträger sowie zwei Sonderpreise der Österreich Werbung ausgewählt.
Magdalena und Thomas vom Mathiasnhof.jpg © Daniel Gollner
Die Betriebsleiter Magdalena und Thomas vom Mathiasnhof. © Daniel Gollner

1. Preis Biokräuterei Mathiasnhof - Ottnang am Hausruck (OÖ)

Unter dem Thema "Aufblühen, Aufatmen & Genießen - mit den Zutaten der Natur“ reichten Magdalena und Thomas Steinbauer von der Biokräuterei Mathiasnhof ihr Projekt ein. Seit 2016 spezialisiert sich das Ehepaar aus Ottnang am Hausruck  auf den Anbau von Heil-, Wild- und Gewürzkräuter sowie Blüten. Daraus kreieren sie Teemischungen, Sirupvariationen, Gewürzmischungen sowie Kräuter- und Blütensalz. Seit Beginn hat sich das Sortiment stetig weiterentwickelt. Der Anbau und die Verarbeitung von alten Getreidesorten (Emmer, Kamut, Waldstaudenroggen, Urdinkel und Buchweizen) gehört ebenso zum Hof wie seltene Ölfrüchte, wie die Mariendistel, woraus Öl gepresst wird. Eine weitere Besonderheit sind Süßlupinen, die auf den Feldern angebaut werden. Daraus lässt sich neben veganen und vegetarischen Rezepten (regionaler Hummus, Curry, Salat u.v.m) auch Lupinenkaffee herstellen. Alle Produkte wie auch das frische Urgetreidesauerteigbrot sind jeden Freitag im Hofladen erhältlich und werden in einen Frühstückshofkorb für die Gäste eingebunden. "Wir möchten die Menschen die bei uns am Hof zu Gast sind, ob als Urlaubsgäste, Hofladenbesucher, Schule am Bauernhofgruppen oder Kräuterwanderungsteilnehmer wieder zurück zur Natur führen, den Wert heimischer Lebensmittel aufzeigen, den respektvollen Umgang mit Mutter Natur lehren und den mühsamen Weg der Lebensmittelproduktion auf den Höfen darstellen“, so Magdalena und Thomas Steinbauer über ihre Ziele.

2. Preis Bio- und Vitalbauernhof Bacherhof - Millstatt am See (Kärnten)

"Einblicke hinter die Bauernhofku(h)lissen" bietet Anita Unterwalcher am Bio- und Vitalbauernhof Bacherhof in Millstatt am See. "Wir machen bäuerliches Lebensmittelhandwerk mit allen Sinnen erlebbar."
 

3. Preis Neusacher Moser - Weißensee (Kärnten)

Regionale Spezialitäten, das Plätschern des Wassers und die malerische Kulisse des Weissensees - sechs Kärntner Betriebe haben sich zusammengeschlossen und bieten mit einem Bauernfrühstück auf dem Floß ein unvergessliches Erlebnis für ihre Gäste an.

Weitere Sonderpreise der Österreich Werbung: Bio-Bergbauernhof vlg. Rübenstöffl – Dellach (Kärnten):

Am Bio-Bergbauernhof treffen Urlaub am Bauernhof und professionelle Direktvermarktung mit einem speziellen Käseerlebnis aufeinander.  Klostertaler Bauerntafel (Vorarlberg) der Verein fördert und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus bei der regionalen Produktbeschaffung.

LK Beratung

  • © Archiv

    Einkommenskombinationen und Direktvermarktung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Magdalena und Thomas vom Mathiasnhof.jpg © Daniel Gollner

Die Betriebsleiter Magdalena und Thomas vom Mathiasnhof. © Daniel Gollner