Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Tiroler Wertholzsubmission 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2024 | von Klaus Viertler,

Nadelwertholz und Edellaubholz optimal vermarkten.

Baumstämme © LK Tirol
Der Submissionsplatz in Rotholz erfüllt auch pädagogische Zwecke. © LK Tirol
Der Waldverband Tirol wird auch heuer wieder dem qualitativ hochwertigen heimischen Laub- und Nadelholz eine verbesserte Vermarktungsmöglichkeit bieten. So wie im Vorjahr wird die Veranstaltung zusammen mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt und der Forstlichen Ausbildungsstelle Rotholz durchgeführt.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Versteigerung mit guter Ware hervorragend funktioniert. Daher wird der Waldverband auch heuer wieder eine Laubholzübernahme anbieten. Beim Laubholz werden Stämme der Obstbaumarten Apfel, Birne, Zwetschke und Kirsche, dazu noch Ulme, Eiche, Bergahorn und Nuss angenommen. Beim Nadelholz werden Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe und in Ausnahmefällen Kiefer angeboten. Das Laubholz wird im Dezember zur Oberland Wertholzsubmission der WBV Holzkirchen weitergeliefert und dort versteigert.

Welche Nadelhölzer kommen in Frage?

Starkes, formschönes, gesundes, regelmäßig gewachsenes und feinringiges Holz ist bei der Submission besonders nachgefragt. Insbesonders schöne und starke Tannen finden bei der Submission immer gut zahlende Käufer:innen ohne Tannen- und Stärkeabschlag.
  • Fichte, Lärche, Tanne, Zirbe und Kiefer (in Ausnahmefällen)
  • Blochlängen: nach Möglichkeit 5 m, bei Zirbe ab 3 m in ganzen Meterlängen
  • Zopfdurchmesser: mindestens 45 cm (Fichte), besser 50 cm; bei Zirbe sind Bloche ab 25 cm möglich.
  • Übermaß: mindestens 20 - 30 cm
  • Qualität: Überdurchschnittliche, ausgezeichnete Qualität, gesund, geradschaftig, vollholzig, ohne Drehwuchs, buchs- und beulenfrei, astfrei, feinjährig, keine Harzgallen.
  • Zirbe: fein- und gesundastig

Welche Laubhölzer kommen in Frage?

Hochwertige, vollholzige und gesunde Bloche mit mindestens drei Metern Stammlänge sind Voraussetzung für eine Teilnahme. Insbesondere Eiche, Ahorn und sämtliches Obstholz wie Apfel, Birne und Kirsche sind auf der Submission besonders nachgefragt. Die Wurzelanläufe sind nach Möglichkeit dranzulassen. Das Holz wird in Deutschland versteigert, die Abrechnung erfolgt aber über den Waldverband Tirol.
  • Qualität: Güteklasse A, andere Güteklassen nur bei Raritäten (Apfel, Birne, Zwetschke, Nuss)
  • Baumarten: Apfel, Birne, Zwetschke, Kirsche, Ulme (auch stammtrocken), Bergahorn, Eiche, Nuss, (keine Buche!)
  • Blochlängen: von drei bis sechs Metern, in ½-Meter Längenabstufung – bei außergewöhnlich schönen Stämmen ist eine zehn Zentimeter- Längenabstufung möglich;
  • Übermaß: mindestens 20 Zentimeter • Zopfdurchmesser: in der Regel ab 50 Zentimetern, Obstbäume auch darunter.
  • Sämtliches Laubholz darf nur nach Absprache angeliefert werden!

Ergebnisse der letzten Submissionen

Die Vorjahre wurden ungefähr 600 Kubikmeter Holz aus ganz Tirol und Vorarlberg angeliefert. Der Durchschnittspreis bei der Fichte und Tanne beträgt ungefähr 250 - 300 Euro netto mit Spitzen bis zu 750 Euro. Der Bergahorn und die Eiche erreichen im Moment Preise von 250 - 450 Euro netto, hier ist der Preis extrem qualitätsabhängig.

Kostet die Teilnahme an der Submission etwas?

Beim Nadelholz beträgt der Organisationsbeitrag zehn Euro pro geliefertem Kubikmeter Wertholz. Beim Laubholz zieht die WBV Holzkirchen 10% vom Nettoholzerlös für die Organisation und Abwicklung der Versteigerung ab. Die Transportkosten des Holzes vom Wald zum Lagerplatz werden vom Waldverband zu 100% übernommen. Sollte qualitativ schlechte Ware angeliefert werden, wird eine zusätzliche Manipulationsgebühr von 10 Euro pro Kubikmeter von den Lieferant:innen verlangt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme sollte beim, beziehungsweise bei der, örtlichen Waldaufseher:in gemeldet werden, alternativ bei den Organisatoren. Bis Ende Oktober besteht dazu noch die Möglichkeit. Die Schlägerung ist erst nach Absprache durchzuführen und muss außerhalb der Saftzeit erfolgen. Es muss vor der Schlägerung geprüft werden, ob es sich um Wertholz handelt. Dies sollte von Waldaufseher:innen oder Förster:innen überprüft werden. Vor allem Laubholz muss zwingend vor der Lieferung vom Waldverband besichtigt werden. Ist geplant, Wertholz aus einer Partie herauszusortieren, ist der oder die Holzkäufer:in der Restmenge dahingehend zu informieren. Die koordinierte Anlieferung der Stämme zum Submissionsplatz erfolgt bis spätestens Ende November. Die Transportkosten ab Waldstraße werden vom Waldverband übernommen.
Kontakt:
Klaus Viertler
klaus.viertler@lk-tirol.at
059292-1304
0664 602 598 1210

Herbert Weisleitner
herbert.weisleitner@gmail.com
0699 18317848

Kontakt

  • Klaus Viertler
    Dipl.-Ing. Klaus Viertler
    klaus.viertler@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1304
    F +43 5 92 92-1399

Weitere Fachinformation

  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Baumstämme © LK Tirol

Der Submissionsplatz in Rotholz erfüllt auch pädagogische Zwecke. © LK Tirol