Tiroler Wertholzsubmission 2023
Der Waldverband Tirol bietet auch heuer wieder verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für qualitativ hochwertiges, heimisches Laub- und Nadelholz.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Versteigerung mit guter Ware hervorragend funktioniert. Daher wird der Waldverband auch heuer wieder eine Laubholzübernahme anbieten. Beim Laubholz werden Stämme der Obstbaumarten Apfel, Birne, Zwetschke und Kirsche, dazu noch Ulme, Eiche, Bergahorn und Nuss angenommen. Beim Nadelholz werden Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe und in Ausnahmefällen Kiefer angeboten. Das Laubholz wird im Dezember zur Oberland Wertholzsubmission der WBV Holzkirchen weitergeliefert und dort versteigert.
Welche Nadelhölzer kommen in Frage?
Baumarten Nadelholz:
Qualität:
- Fichte,
- Lärche,
- Tanne,
- Zirbe
- und Kiefer (in Ausnahmefällen )
Qualität:
- Güteklasse A
- Überdurchschnittliche bis ausgezeichnete Qualität,
- gesund,
- geradschaftig,
- vollholzig,
- ohne Drehwuchs,
- buchs- und beulenfrei,
- astfrei,
- feinjährig,
- keine Harzgallen
Kostet die Teilnahme an der Submission etwas?
Die Kosten der Lieferung trägt der Waldverband ab Waldstraße. Den Waldbesitzer:innen werden beim Nadelholz 10 Euro pro angeliefertem Kubikmeter Holz als Organisationsgebühr verrechnet. Der Restbetrag wird vom Waldverband ohne weitere Gebühren direkt an die Tiroler Holzlieferanten überwiesen. Beim Laubholz übernimmt der Waldverband Tirol die Fracht nach Deutschland, es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die WBV Holzkirchen zieht direkt 10% vom erzielten Holzpreis als Organisationsgebühr ab.
Was muss beachtet werden?
Sämtliches Laubholz darf nur nach Absprache angeliefert werden. Die Wurzelanläufe sind nach Möglichkeit dranzulassen. Das Holz wird in Deutschland bei der Oberland-Wertholzsubmission versteigert, Abrechnung und Auszahlung bleiben aber gleich.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme sollte bis Ende Oktober bei den örtlichen Waldaufseher:innen gemeldet werden, alternativ bei den Organisator:innen. Die Schlägerung ist erst nach Absprache durchzuführen und muss außerhalb der Saftzeit erfolgen. Es muss vor der Schlägerung geprüft werden, ob es sich um Wertholz handelt. Vor allem Laubholz muss zwingend vor der Lieferung besichtigt werden. Idealerweise sollte das Holz bis Ende Oktober geschlagen werden, eine Anlieferung ist bis Ende November möglich. Die Transportkosten ab Waldstraße werden vom Waldverband übernommen.
Ansprechpartner für Rückmeldungen und etwaige Fragen
Klaus Viertler,
E-Mail: klaus.viertler@lk-tirol.at,
Tel.-Nr.: 05 92 92-1210, 0664 602 598 1210
Herbert Weisleitner,
E-Mail: herbert.weisleitner@gmail.com,
Tel.-Nr.: 0699 18317848
E-Mail: klaus.viertler@lk-tirol.at,
Tel.-Nr.: 05 92 92-1210, 0664 602 598 1210
Herbert Weisleitner,
E-Mail: herbert.weisleitner@gmail.com,
Tel.-Nr.: 0699 18317848