Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2022 | von Christine Lettl

Gemeinsam für die Kitzrettung

Initiative von Land, Jagd und Landwirtschaft verhindert den Mähtod.

Kitz wird gerettet
fliegende Drohne
Geräte zur Kitzrettung
Bild-2 TJV.png
Kitz wird gerettet
fliegende Drohne
Geräte zur Kitzrettung
Bild-2 TJV.png
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
In den Monaten Mai und Juni kommen die Rehkitze auf die Welt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht sie nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Taktik des Rehwildes ist aber nicht hilfreich, sobald sich ein Mähwerk dem Versteck nähert. Für Landwirte ist es meist unmöglich, Rehkitze während des Mähens frühzeitig zu sehen, um die meist tödlichen Folgen zu verhindern.

In den letzten vier Jahren hat der Tiroler Jägerverband mit seinen Partnern viel in dieses Thema investiert. Dazu zählen unter anderem die Anschaffung einer Drohne, die Organisation von Schulungen im Bereich der Kitzrettung und der Aufbau der Plattform www.rehkitzrettung.at. Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Jägerschaft wird laufend ausgebaut und nun im zweiten Jahr vom Land Tirol mit einer Förderung unterstützt. "Die Rehkitzrettung ist den Bäuerinnen und Bauern, der Jägerschaft und dem Land Tirol ein großes Anliegen. Aufgrund des Erfolgs und der der großen Nachfrage haben wir den Landesbeitrag zur Rehkitzrettung verdoppelt“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler und dankt dem Tiroler Jägerverband für seine Initiative, mit der Tirol österreichweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Somit stehen im heurigen Jahr 20.000 Euro zur Verfügung, mit denen Drohneneinsätze und die Anschaffung von Vergrämungsgeräten unterstützt werden. "Die Rehkitzrettung ist auf allen Seiten von großem Engagement getragen. Dieses Engagement wollen wir mit einem finanziellen Beitrag würdigen“, so Geisler.

Erfolg weist den Weg

"Wir blicken auf eine erfolgreiche Saison 2021 zurück. Über die Plattform konnten bei 158 Drohneneinsätzen mit insgesamt 1.402 überflogenen Hektar 210 Rehkitze in Tirol gefunden werden. Die Förderung des Landes ist eine wichtige Stütze zur Verminderung von Tierleid,“ so Landesjägermeister Anton Larcher, der die Zahl der vermähten Kitze in Tirol vor Projektstart auf rund 800 schätzte. Inzwischen sind bereits 25 DrohnenpilotInnen im Rahmen des Förderprogrammes aktiv und bereit für die bevorstehende Mähzeit.

Auch Vergrämungsgeräte liefern eine gute Alternative, wenn keine Drohnen greifbar sind. Die Vergrämungsgeräte sollen durch laute Geräusche und Blinklichter die Geiß dazu bringen, das Kitz aus der Wiese zu führen und damit deren Verletzung oder gar den Tod meiden. Da die Geräte nur eine kurzzeitige Wirkung haben, sollten sie am Tag bzw. Abend vor der Mahd eingesetzt werden.

Was wird gefördert

Gefördert werden die gemeldeten Einsätze von DrohnenpilotInnen, welche auf der Plattform www.rehkitzrettung.at registriert sind. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Anzahl der Einsatztage bzw. der abgeflogenen Fläche pro Einsatztag. Voraussetzung ist, dass die PilotInnen die Rehkitzrettung kostenlos anbieten, ihr Wohnsitz in Tirol ist und die Einsätze in diesem Bundesland stattfinden. Die geförderten Vergrämungsgeräte sind für Jagdpächter und Landwirte ebenso auf der Webseite www.rehkitzrettung.at bestellbar. Jedes Gerät wird mit 50 Euro gefördert, der Anschaffungspreis liegt je nach Ausführung zwischen 100 und 450 Euro.

So gelingt die Kitzrettung
Direkt vor der Mahd ist der beste Zeitpunkt, um die Kitze aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Maßnahmen, die mehrere Tage vor dem Mähtermin durchgeführt werden, sind wirkungslos. Die Geiß bringt ihre Kitze nach ein oder mehreren Tagen wieder in die Wiese zurück. Der Einsatz von Drohnen hat sich sehr bewährt. "Die Nachfrage nach Drohnentechnik für die Kitzrettung ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Um die Kontaktaufnahme zu vereinfachen, hat der Tiroler Jägerverband die Plattform "Rehkitzrettung Tirol - gemeinsam gegen den Mähtod“ geschaffen,“ berichtet Larcher. Unter www.rehkitzrettung.at kann man Drohnenpilotinnen und -piloten für die Rehkitzrettung suchen und anfordern, sodass möglichst viele Kitze gerettet werden können.
Zum nächsten nächster Artikel

Wildhaltung - eine interessante Alternative im Grünland

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

    Tierproduktion, Milch, Fütterung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Gemeinsam für die Kitzrettung
  • Wildhaltung - eine interessante Alternative im Grünland
  • Tierwohl ist transparent und messbar

Links

  • Handbuch_Rinder © Archiv

    Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    Selbstevaluierung Tierschutz – Handbücher und Checklisten: www.tierschutzkonform.at

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.09.2022

    Rund ums Bienenwachs

  • 24.09.2022

    Propolisverarbeitung

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kitz wird gerettet
fliegende Drohne
Geräte zur Kitzrettung
Bild-2 TJV.png
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV
Mit der Drohne des Tiroler Jägerverbandes wird das Kitz geortet, damit es bis nach der Mahd in Sicherheit gebracht wird. Die Vergrämungsgeräte werden bereits am Tag vor der Mahd aufgestellt © TJV