Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Tierhaltung
  4. Allgemein
30.11.2020 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner
Empfehlen Drucken

Winterauslauf für Wiederkäuer

Die Gesundheit der Tiere kann durch Auslauf positiv beeinflusst werden. Daher sollten alle Tiere Anspruch darauf haben.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F160517374229360.jpg]
Winterauslauf bietet den Tieren direkten Kontakt mit dem Außenklima. © Steiner
Biowiederkäuern muss laut derzeit gültigem EU-Biorecht (VO 834/2007 und VO 889/2008) die Möglichkeit eines ständigen Aufenthalts im Freien geboten werden. Voraussetzung: Die Witterungsbedingungen und der Boden lassen es zu. Daher ist ein Winterauslauf in bestimmten Fällen unumgänglich. 
Der Auslauf kann sowohl im Freigelände als auch befestigt angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass der Zugang zum Auslauf rutschfest ist. Im Winter sorgen vor allem vereiste, glatte Stellen für Probleme. Diese können zum Beispiel durch Streuen behoben werden. Können die Tiere ungehindert in den Auslauf, bietet er viele Vorteile:
  • Freie Sicht auf die umliegende Landschaft, Bewegung, Ausweichmöglichkeiten rangniederer Tiere und den direkten   Kontakt mit dem Außenklima.
  • In der Sonne stehen, abregnen lassen und vor allem die frische Luft haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Tiere.
  • Hinzukommend dient der Auslauf in der Kombinationshaltung der Brunsterkennung und der Gesundheitskontrolle. Beispielsweise können lahme Tiere sofort identifiziert und behandelt werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605173745814165.jpg]
In der Mutterkuhhaltung ist eine gruppenweise Auslaufnutzung sinnvoll. © LK kärnten/Astrid Pichorner

Auslaufgestaltung

Grundsätzlich wird zwischen zwei Auslauftypen unterschieden. Zum einen den vom Stall räumlich getrennten Auslauf und zum anderen den in den Stall integrierten Auslauf. Hierbei ist eine Trennung zwischen Auslauf und Stall nicht eindeutig erkennbar. In beiden Fällen dürfen entsprechend dem derzeit gültigen Biorecht maximal 90% der Mindestauslauffläche überdacht sein. Die Mindestauslaufflächen entnehmen Sie der Tabelle. Aufgrund des EU-Bioaudits von 2017 befindet sich derzeit die Regelung der Auslaufüberdachung in Überarbeitung. Sobald die Verhandlungen mit der EU abgeschlossen sind, werden wir Sie über die neuen Richtlinien informieren. 

Bei Neu- bzw. Umbauten beider Auslauftypen müssen mindestens 25% der vier Außenseitenlängen offen sein, wobei auch mobile Elemente (wie z. B. Vertikaljalousien) und Windschutznetze als offen angesehen werden. Diese können im Sockelbereich vollkommen geschlossen sein, jedoch müssen die Tiere eine freie Sicht auf die Umgebung haben. Zusätzlich muss die offene Seite mindestens drei Meter vom angrenzenden Gebäude entfernt sein.

Um die Tiere bei Bedarf vor der Witterung schützen zu können, sollten Schutzeinrichtungen angeboten werden. Sowohl Bäume als auch Beschattungsnetze oder Überdachungen können herangezogen werden. Des Weiteren sorgen Tränken und Bürsten für ein erhöhtes Tierwohl. Um Umweltbelastungen (wie Sickersäfte, Erosion, Zertrampeln der Fläche) zu verhindern, wird empfohlen, einen befestigten Auslauf anzubieten. Diese Regelungen gelten aliquot für Rinder, Schafe und Ziegen.

Verpflichtungen

  • Werden die Tiere während der Vegetationsperiode an mindestens 120 Tagen (bei Bio Austria Betrieben 180 Tage) geweidet und im Winter im Laufstall gehalten, muss kein Winterauslauf angeboten werden. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, müssen die Tiere in den Auslauf. Dies gilt gleichermaßen für kleine sowie große Wiederkäuer. 
  • Rinder aus der Kombinationshaltung (Sommerweide und Anbindehaltung) müssen während der Stallperiode mindestens zweimal wöchentlich ins Freie, wobei es keine Zeitdauervorgabe gibt. 
  • Kälbern muss ab der zweiten Lebenswoche ein ständiger Zugang zum Auslauf angeboten werden. Auch hier entfällt die Verpflichtung, wenn die Kälber während der Vegetationsperiode geweidet werden. 
  • Laut den Biorichtlinien kann ein Auslauf von mehreren Gruppen genutzt werden, sofern aufgrund von beengter Hoflage kein eigener Auslauf angeboten werden kann und maximal zwei Gruppen den Auslauf gemeinsam nutzen. Die  Kontrollstellen sind berechtigt, fallweise betriebsbezogene Genehmigungen auszustellen. Betriebe ohne beengter Hoflage können, sofern Kälber integriert sind, den Auslauf mit einer weiteren Gruppe belegen. Dabei sollten beide Gruppen den Auslauf ungefähr gleich und möglichst lange nutzen können.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Milchviehweide im Dorfgebiet

Bio-Anträge (VIS)

  • Kuh  Kühe  Stall  Futter  Heu  fressen 3 (LK Tirol  Aichner) © Aichner

    Schulung für Antragstellung

    Vier Online-Termine gibt es im Jänner.

Weideblatt LK Tirol

  • Weide © Lukas Peer

    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe

    LK-Weideblatt für die Aufzeichnungen nutzen!

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Winterauslauf für Wiederkäuer

Rinder

  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F160517374229360.jpg]
Winterauslauf bietet den Tieren direkten Kontakt mit dem Außenklima. © Steiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605173745814165.jpg]
In der Mutterkuhhaltung ist eine gruppenweise Auslaufnutzung sinnvoll. © LK kärnten/Astrid Pichorner