-
Tierhaltung Allgemein
mehrUntersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
Die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zur Schlachttier- bzw. Fleischuntersuchung sind auch bei Hausschlachtungen einzuhalten. Ein Überblick. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinder und Milch
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Almwirtschaft
mehrFitte Tiere für den Almsommer
Die Vorbereitung macht den Unterschied! -
Schweine
mehrEber des Monats Juli bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Coli-AA-Eber WIBLAU 1-4-9367 NN AA
Der Eber weist einen GZW von 114 auf und ist als wüchsig (W) eingestuft. Beim IMF liegt er 2 Standardabweichungen über dem Durchschnitt. WIBLAU kann - selbstverständlich für einen wüchsigen Eber - vor allem mit seinen TGZ punkten. Außerdem vererbt er eine gute Futterverwertung mit -0,06 kg/kg. Das heißt, das Tier frisst im Durchschnitt 60 g weniger als die Vergleichstiere für 1 kg Zuwachs. -
Schafe & Ziegen
mehrSteigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
Um eine bessere Brunst und Befruchtungsrate zu erzielen, eignet sich das sogenannte Flushing. Eine gezielte energiereiche Fütterung während der Deckperiode fördert die Brunst, verbessert die Befruchtungsrate, sichert die Lebenderhaltung der befruchteten Eizellen und erhöht dadurch den Anteil an Zwillingsgeburten. -
Geflügel
mehrGeflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben
Ausbruchslage weiterhin entspannt. Was Geflügelhalter:innen weiter beachten sollten. -
Bienen
mehrImkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
Die "Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023-2027“ trat mit 01.01.2023 in Kraft. Sie dient zur Umsetzung von Sektormaßnahmen in der Imkereiwirtschaft im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027. Erfahren Sie hier mehr zur Förderung und was sich geändert hat. -
Pferde
mehrDie Generation von morgen auf dem Prüfstand
Die Haflinger-Stutbuchaufnahme an der LFS Stiegerhof zeigte viel Qualität. Die dreijährige Haflingerstute Mira holte sich verdient den Landessieg.