Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Themenreiche Vollversammlung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2021 | von Judith Haaser

Am 25. Mai fand die LK-Vollversammlung inklusive Impulstagung in Hall statt.

IMG_0327.png © LK Tirol
Präsident Josef Hechenberger mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Vortragendem Josef Plank und Kammerdirekor Ferdinand Grüner. © LK Tirol
Die neu gewählten Kammerrätinnen und Kamerräte, einige Vertreter des Landes Tirol, die Bezirksbäuerinnen sowie die Führungskräfte der Landwirtschaftskammer Tirol waren vor einer Woche zur Vollversammlung geladen. Am Vormittag stand eine Impulstagung auf dem Programm. Als Vortragender gab Josef Plank vom Österreichischen Raiffeisenverband aktuelle Einblicke in die Themengebiete Milchwirtschaft, Green Deal sowie Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG).

Wohin geht der Weg?

Für die Landwirtschaft ist momentan eine Zeit der politischen Weichenstellungen, sowohl auf Bundes- als auch auf EU-Ebene. Agrarexperte Josef Plank stellte eingangs die zwischenzeitlich vorliegende Milchstrategie 2030 vor. Ein Aspekt, der sowohl in den Milch-, Energie- und auch in den Förderungsbereich hineinspielt, ist die stark geforderte Ökologisierung. Eine Herausforderung wird dabei sein, vernünftige Auflagen und Standards auszuarbeiten, die auf die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Regionen angepasst werden können. Dabei dürfe nicht auf die Umsetzbarkeit vergessen werden: „In vielen Bereichen führen wir eine überspitzt akademische Debatte weit weg von den Betroffenen“, ist sich Plank sicher. Zugleich müsse aber die Branche selbst wieder zu zentralen Themen Stellung beziehen.: „Es bringt nichts, darüber zu diskutieren, was alles nicht sein darf. Vielmehr müssen wir es schaffen, unsere Anliegen zu bündeln und so aufzubereiten, dass die Argumente zur Gesellschaft hin sowie auf dem Martk wirken und zu einem stabilen Einkommen unserer Betriebe beitragen. Die österreichischen Betriebe sind bei den Umweltmaßnahmen jetzt schon qualitativ europaweit im Spitzenfeld, das muss auch bezahlt werden.“

Zehn Ausschüsse wurden konstituiert

Zu den Aufgaben der Kammerätinnen und -räte zählt neben der Teilnahme an Vollversammlungen unter anderem auch die Arbeit in den Ausschüssen der Landwirtschaftskammer. Davon gibt es in dieser Periode ingesamt zehn, die sich in die Themengebiete Pension, Pflanzenbau und Spezialkulturen, Recht/Steuern/Energie, Alm- und Milchwirtschaft/Tierische Produktion, Beutegreifer/Forst/Jagd/Nutzungskonflikte, Bildung/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit der Gesellschaft, Bio/Umwelt/Klimaschutz, Boden- und Hochwasserschutz, Erwerbskombinationen/Dienstleistungen und Direktvermarktung sowie Lehrglings- und Fachausbildungsstelle aufteilen. In den Ausschüssen sind neben Funktionärinnen und Funktionären aller in der Vollversammlung vertretener Fraktionen auch Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer vertreten. Externe Expertinnen und Experten können fallweise hinzugezogen werden.

Kammerdirektor wiederbestellt

Nach den Berichten von Präsident und Vizepräsidentin standen die Abstimmung über den Jahresabschluss sowie die Wiederbestellung von Kammerdirektor Ferdinand Grüner auf der Tagesordnung. Ebenfalls bestellt wurden die LK-Ortsvertreter für die nächsten sechs Jahre. Anschließend wurden verschiedene von den GBB und dem UBV eingebrachte Anfragen beantwortet beziehungsweise beschlossen, wie beispielsweise, dass das Protokoll der Vollversammlungen künftig auf der Homepage der LK zugänglich sein sollte. Dies ist ab sofort der Fall. Einige detailliertere Anfragen wurden zur Ausarbeitung in die Ausschüsse vertagt.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0327.png © LK Tirol

Präsident Josef Hechenberger mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Vortragendem Josef Plank und Kammerdirekor Ferdinand Grüner. © LK Tirol