Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Tag des Apfels am 10. November

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2023 | von Klemens Böck

Rund 2.600 Tonnen Äpfel ernteten Tirols Obstbäuerinnen und Obstbauern in der diesjährigen Saison.

Apfelbaum © LK Tirol/Aichner
© LK Tirol/Aichner
Die neue Ernte, rund 2,6 Millionen Kilogramm bestes Tafelobst und sensationeller Apfelsaft, steht für die Tirolerinnen und Tiroler ab sofort bei Direktvermarktern und im Handel bereit.

Für die heurige Obsternte meisterten die Obstbäuerinnen und Obstbauern Blütenfröste und ein herausforderndes Wetter. „Bei den Tiroler Äpfeln ist für jeden Geschmack etwas dabei, vom süßen Gala über den frischen Elstar bis hin zum knackigen Topaz“, erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. Trotz des sehr milden Winters verzögerte sich der Saisonstart um rund eine Woche. Mehrere Frostnächte während der Obstblüte konnten dank Frostschutzberegnung überstanden werden.

Lange Nässeperioden und ein wechselhafter Sommer mit Hitzephasen verzögerte die Ernte, welche später als im Durchschnitt der Jahre startete. „Die Apfelernte begann heuer eine Woche später als üblich. Die Äpfel überzeugen jedoch mit intensiver Aromatik. Mit ihrem hervorragenden Geschmack sind sie überzeugende Gesund- und Muntermacher für ein gestärktes Immunsystem, getreu dem Motto - an apple a day keeps the doctor away“, so LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen. Vor allem durch die herbstlichen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht bildeten die reifen Früchte ein intensives Aroma und eine leuchtende Farbe aus.

Abseits vom Frischobst eignen sich die aromatischen Früchte heuer wieder besonders für die Obstveredelung als hochwertiger Apfelsaft und in Form von Schnäpsen. Der naturtrübe Apfelsaft bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe der Früchte über den ganzen Winter bis ins nächste Jahr hinein. Rund 2.600 Tonnen konnten heuer geerntet werden.
Tag des Apfels 2023 © LK Tirol
v.li.: Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Fachbereichsleiter Wendelin Juen, TirolObst-Obfrau Regina Norz mit Stellvertreter Johannes Kuenz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Obstbauberater Klemens Böck. © LK Tirol

Arbeiten mit und in der Natur

Sich an die ändernden Gegebenheiten anzupassen, ist aktuell eine der größten Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern. Kreislaufdenken und Ressourcenschonung sind daher zentrale Bausteine in der regionalen Bewirtschaftung. „Auch im Obstbau stehen die Betriebe vor immer neuen Herausforderungen. Als Landwirtschaftskammer unterstützen wir die Betriebe mit fachlicher Beratung und tauschen uns auf verschiedenen Ebenen über Neuerungen und nötige Anpassungen aus. So versuchen wir gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern dafür zu sorgen, dass die Versorgung mit heimischen Obst auch in Zukunft gewährleistet ist“, hebt LK-Präsident Josef Hechenberger hervor.
Graphik_Obsternte_Tirol.gif © LK Tirol
Obsternte 2023 in Tirol © LK Tirol

Know-how erforderlich

Tirols moderne Obstanlagen entsprechen dem aktuellem Stand der Technik und sind mit Hagelschutznetzen und wassersparender Tröpfchenbewässerung ausgestattet. Dank der breit eingesetzten Prognosemodelle und Warndienstempfehlungen wird der Düngemitteleinsatz sowie der Pflanzenschutz minimiert. Gut 20 Prozent der Kernobstflächen werden nach den Richtlinien des biologischen Anbaus bewirtschaftet „Ohne Spezialwissen und viel Know-how funktioniert der Obstbau nicht. Der jährliche Tiroler Obstbautag mit seinen Fachvorträgen ist immer gut besucht – auch daran merken wir, dass regelmäßige Aus- und Weiterbildung in den Betrieben gelebte Praxis ist“, freut sich Norz über die bildungshungrigen Obstbäuerinnen und Obstbauern.

Vielfältige Wege in der Direktvermarktung

In Tirol ist Obst, als Tafelobst, Saft, Essig und Schnaps untrennbar mit der Landwirtschaft verbunden. Der Zugang zu den regionalen Lebensmitteln ist für Konsument:innen in den letzten Jahren vielfältiger geworden berichtet Juen: „Direkt ab Hof, via Gemüse-, Bauern- oder Bio-Kiste, Foodcoops, Bauernmärkte, Bauernläden, Automaten, Selbstbedienungsläden sowie über den Lebensmittelhandel gibt es einfache Wege für die Tirolerinnen und Tiroler, um bestes und frisches Obst zu beziehen. Lange Transportwege rund um den Globus werden so vermieden, klimaschonender geht’s nicht!“ Die 80 Tiroler Familienbetriebe mit rund 200 Hektar Erwerbsobstflächen sind dafür eine wichtige Basis. Neben dem Apfel sind heimische Erdbeeren, Zwetschken, Kirschen, Birnen und diverses Beerenobst regional verfügbar. Ergänzt werden diese Obstflächen durch Streuobstbestände, welche sich bei fast allen landwirtschaftlichen Betrieben finden lassen.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Apfelbaum © LK Tirol/Aichner

© LK Tirol/Aichner

Tag des Apfels 2023 © LK Tirol

v.li.: Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Fachbereichsleiter Wendelin Juen, TirolObst-Obfrau Regina Norz mit Stellvertreter Johannes Kuenz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Obstbauberater Klemens Böck. © LK Tirol

Graphik_Obsternte_Tirol.gif © LK Tirol

Obsternte 2023 in Tirol © LK Tirol