Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Tag der Lebensqualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2024 | von Angelika Wagner und Christina Scheiber, LQB

Im Interview mit dem Team von „Lebensqualität Bauernhof“.

Titelbild VectorMine  stock.adobe.com.jpg © VectorMine
Der heurige Tag der Lebensqualität ist dem Motto "Liebespaar und Arbeitsteam" gewidmet. © VectorMine
Am 7. November 2024 findet in Innsbruck der Tag der Lebensqualität statt. Das Team von Lebensqualität Bauernhof greift diesmal – unter dem Motto „Liebespaar und Arbeitsteam“ – ein wenig beachtetes und dennoch wichtiges Thema auf.

Warum habt ihr euch dazu entschlossen, das Thema Partnerschaft am Bauernhof aufzugreifen?

In den Anliegen der Beratungsklient:innen am bäuerlichen Sorgentelefon und in der LQB Beratung kommen Themen der Partnerschaft und Paarbeziehung am Bauernhof immer häufiger vor. Die Ursachen sind komplex, aber wer glaubt, die Paarbeziehung am Bauernhof sei „nebensächlich“, der irrt. Besonders für Familienbetriebe, welche den überwiegenden Teil der Tiroler Betriebe ausmachen, hat die Qualität der Beziehung – besonders der Paarbeziehung – einen massiven Einfluss auf das gesamte Familiensystem. Das in guten Partnerschaften verborgene Potential wird für den unternehmerischen Erfolg oft unterschätzt.

Wie stellt ihr die Verbindung zum Jahresmotto der Landwirtschaftskammer „Arbeitsplatz Bauernhof“ her?

In der Art und Weise, wie landwirtschaftliche Betriebe in Tirol zum Großteil geführt werden – nämlich als Familienbetriebe – verbergen sich neben zahlreichen Vorteilen auch Herausforderungen. Der Lebens- und Arbeitsplatz sind derselbe. Familienmitglieder sind gleichzeitig wichtige Arbeitskräfte, ohne die die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Tirol äußerst schwer bestehen bleiben könnte. Mit der Partnerin oder dem Partner besteht oft nicht nur eine Liebesbeziehung, sondern auch eine Arbeitsbeziehung. Das stellt ein Spannungsfeld dar, in dem ein „Spagat“ zwischen beiden Welten gefordert ist. Um die Waage zu halten – ein Liebespaar und ein Arbeitsteam zu sein – braucht es ein bewusstes Hinschauen und Zuwendung in beiden Bereichen. So möchten wir durch die Veranstaltung erzielen, dass die Vereinbarung beider Welten gelingt und so „der Arbeitsplatz Bauernhof“ für alle Beteiligten attraktiv bleibt.

Welchen Nutzen können sich die Teilnehmer:innen durch die Teilnahme an der Veranstaltung erwarten?

Wer zum Tag der Lebensqualität kommt, soll es in erster Linie fein haben. Inhaltlich und methodisch wenden wir uns über verschiedene Zugänge dem Thema Paarbeziehung am Bauernhof zu. Das Referentenpaar Elisabeth Gatt-Iro und Stefan Gatt aus Oberösterreich werden im Vortrag „Liebespaar und Arbeitsteam – Glückliche Beziehungen sind kein Zufall“ Impulse geben, was es für glückliche Paarbeziehungen am Bauernhof braucht. Auf heiter berührende Art und Weise werden Szenen zur Partnerschaft vom Theater „Szenario Hall in Tirol“ unter dem Titel: „Schatz, wir müssen reden …“ dargestellt. Wir wünschen uns für die Teilnehmer:innen, dass sie über unterschiedliche Zugänge neue Sichtweisen auf das Thema Partnerschaft am Bauernhof erhalten und sich auf die Suche nach Wegen zur individuellen Umsetzung machen können.

Was wäre das Beste, das durch die Veranstaltung erzielt werden könnte?

Dass viele Menschen in der Landwirtschaft beginnen, sich auch mit ihren Beziehungen auseinanderzusetzen. Sie sollen aus dieser Bildungsveranstaltung gestärkt hervorgehen, krisensicher, kooperationsfähig und innovationsbereit werden, um den Anforderungen der Zeit gewachsen zu sein und Lösungen für die Probleme der Zukunft zu finden. Außerdem würden wir uns wünschen, dass Bäuerinnen und Bauern die Lebensqualität für sich und die Familienmitglieder aufrechterhalten und verbessern können.

Tag der Lebensqualität

Am 7. November 2024 findet im forum lk der „Tag der Lebensqualität“ statt. Unter dem Motto „Liebespaar und Arbeitsteam“ widmet sich die Veranstaltung diesmal dem Thema Paarbeziehung in der Landwirtschaft. Im Vortrag „Liebespaar und Arbeitsteam – Glückliche Beziehungen sind kein Zufall“ geben Frau Mag.a Elisabeth Gatt-Iro und Dr. Stefan Gatt Inputs, was es für eine glückliche Partnerschaft braucht. Das Theater „Szenario Hall“ rundet das Programm durch heiter berührende Szenen einer Partnerschaft in „Schatz, wir müssen reden …“ ab. Moderiert wird die Veranstaltung von Angelika Wagner MSc, Beraterin für Lebensqualität Bauernhof.

Termin: Donnerstag, 7. November 2024 von 9 bis zirka 13 Uhr
Veranstaltungsort: forum lk, Wilhelm-Greil-Straße 9 / 3. Stock, 6020 Innsbruck
Anmeldeschluss: bis spätestens 28. Oktober 2024
Anmeldung und Infos unter: LFI Kundenservice 05 92 92/1111 oder lfi-kundenservice@lk-tirol.at www.tirol.lfi.at
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaft – Wiege des Tourismus
  • Aufzeichnungsbonus für Junglandwirt:innen
  • Endlich umdenken!
  • Lebensgrundlage mit Langzeitgedächtnis
  • Neue Maßnahmen jetzt noch beantragen!
  • ÖPUL-Weiterbildungen nicht vergessen
  • Fordernde Zeiten
  • Neue Diskussionen
  • Rinderfachtagung: Bedeutung der Qualitätsfleischproduktion unterstrichen
  • Entscheidung zur EU-Entwaldungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 5 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Titelbild VectorMine  stock.adobe.com.jpg © VectorMine

Der heurige Tag der Lebensqualität ist dem Motto "Liebespaar und Arbeitsteam" gewidmet. © VectorMine