Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2016 | von Ferdinand Grüner
Das 1. Halbjahr war geprägt von der Landwirtschaftskammer-Wahl 2015. 34.066 Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Vertretung zu wählen.
Auf Landesebene sind die wahlwerbenden Gruppen Tiroler Bauernbund (TBB), Freiheitliche und Unabhängige Tiroler Bauern (FPÖ-Tirol) und Grüne Bäuerinnen und Bauern Tirol (GBB) zur Wahl angetreten. Auf Bezirksebene ist es nur in Osttirol zu einer Wahl gekommen, da neben dem TBB auch die FPÖ-Tirol eine Liste eingebracht hat. In den übrigen Bezirken ist nur der TBB angetreten, sodass sich eine Wahl erübrigt hat.
Auf Landesebene konnte der TBB mit dem Spitzenkandidaten Präsident Ing. Josef Hechenberger 83,6 % der Wählerstimmen auf sich vereinen, 7,3 % der Stimmen erhielt die FPÖ-Tirol und 9,1 % die GBB.
Die Wahlbeteiligung lag bei 50,44 %, von den 34.066 Wahlberechtigten gaben 17.083 ihre Stimme ab, 16.287 Stimmzettel waren gültig ausgefüllt.
Gemäß dem Wahlkalender wurden in weiterer Folge die Konstituierungen auf Bezirksebene auf der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft durchgeführt, am 7. April 2016 fand die konstituierende Vollver-sammlung der Landwirtschaftskammer statt.
Der Wahlleiter und Vorsitzende der Wahlkommission der Landwirtschaftskammer, MMMag. Dr. Richard Bartl, konnte als Ehrengäste Bundesminister Andrä Rupprechter, Landeshauptmann Günter Platter und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler begrüßen.
Nach einem kurzen Bericht des Wahlleiters über den Ablauf der Landwirtschaftskammer-Wahl 2015 wurde die Mandats- bzw. Sitzverteilung in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer wie folgt verlautbart.
  • 14 Landeskammerräte TBB
  • 1 Landeskammerrat FPÖ-Tirol
  • 1 Landeskammerrat GBB
  •  8 Obmänner der Bezirkslandwirtschaftskammern
Nach den Grußworten des Landeshauptmannes erfolgte unter seinem Vorsitz die Wahl des Präsidenten, Josef Hechenberger wurde mit 22:2 (Enthaltungen) Stimmen wiederum zum Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol gewählt.
Nach der Angelobung des Präsidenten durch den Landeshauptmann und Übergabe des Vorsitzes an den wiedergewählten Präsidenten wurde die Landeskammerrätin und Landesbäuerin-Stellvertreterin Helga Brunschmid mit 21:3 (Enthaltungen) Stimmen zur Vizepräsidentin gewählt.
In der Folge wurden die Landeskammerräte Bezirksobmann Ök.-Rat Rudolf Köll, Bezirksobmann Ing. Thomas Schweigl, Obmann Ök.-Rat Kaspar Ehammer und Landtagsabgeordnete Ing. Kathrin Kaltenhauser als Mitglieder des Kammervorstandes gewählt. Als Ersatzmitglieder wurden Bezirksobmann Elmar Monz, Bezirksobmann Johann Gwiggner, Obmann Ök.-Rat Josef Schirmer und Landtagsabgeordneter Martin Mayerl bestellt.
Bei der Wahl der Mitglieder des Kontrollausschusses der Landwirtschaftskammer Tirol wurden die Landeskammerräte Ök.-Rat Josef Blasisker, David Hechl, Bezirksobmann Hannes Partl, Landtagsabgeordneter Obmann Dipl.-Ing. Hermann Kuenz und Bezirksobmann Richard Wörle gewählt.
Nach der Festansprache des wiedergewählten Präsidenten Ing. Josef Hechenberger sprachen die Ehrengäste Bundesminister Andrä Rupprechter und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler ihre Grußworte aus.
Bei der turnusmäßigen Vollversammlung am 28. April 2015 wurde neben dem Jahresabschluss 2014, der Einrichtung der Fachausschüsse und Bestellung der Ortskammervertreter ein Strategietag abgehalten.
Folgende Fachausschüsse wurden eingerichtet:
  • Pensionsausschuss
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ausschuss Bildung, Dienstleistungen und Erwerbskombinationen
  • Ausschuss Bio, Umwelt und Klimaschutz
  • Ausschuss Milchwirtschaft und Tierproduktion
  • Ausschuss Pflanzenbau und Spezialkulturen
  • Ausschuss Forstwirtschaft, erneuerbare Energie und Jagd
  • Ausschuss Recht, Steuern und Soziales
  • Ausschuss Agrargemeinschaften
  • Arbeitsgruppe Retention und Naturgefahren
Nach einem Kurzreferat des Kammerdirektors über die Finanzierung der Landwirtschaftskammer wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, in welchen Planungen, Veränderungen und Neuausrichtungen überlegt wurden.
Den Abschluss der Tagung bildete ein Referat von Landesrat Mag. Johannes Tratter zum Thema „Herausforderungen für die Raumordnung in Tirol unter Berücksichtigung der Landwirtschaft“.
Bei der Vollversammlung am 7. Dezember 2015 informierte Präsident Ing. Josef Hechenberger in seinem umfassenden Jahresbericht von der zu Ende gehenden Funktionsperiode von Ök.-Rat Friedrich Schneeberger als Vorsitzender des Regionalbüros bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern mit Jahresende. Anstelle von Friedrich Schneeberger konnte mit Bezirksobmann Hannes Partl ein geeigneter Nachfolger für diese wichtige Funktion gefunden werden.
Neben Nominierungen zur Vervollständigung der Ausschüsse Lehrlings- und Fachausbildungsstelle sowie Recht, Steuern und Soziales wurde der Jahresvoranschlag für 2016 präsentiert und einstimmig genehmigt.
Des weiteren hat die Vollversammlung die Anpassung der Umlage durch Erhöhung des Sockelbetrages von € 40,- auf € 50,- mit 23 Ja- und 1 Gegenstimme beschlossen.
Da Kammerdirektor Dipl.-Ing. Richard Norz im Dezember 2015 bekanntgegeben hat, dass er mit Wirkung zum 1. September 2016 in den dauernden Ruhestand übertreten wird, hat sich der Vorstand der Landwirtschaftskammer Tirol zur Nachbesetzung dieser wichtigen Stelle in der Landwirtschafts-kammer auf den bisherigen Kammerdirektor-Stellvertreter Mag. Ferdinand Grüner geeinigt.
Die geheime Abstimmung ergibt 22 Zustimmungen und 2 Enthaltungen, damit hat die Vollversammlung die Bestellung von Mag. Ferdinand Grüner als neuer Kammerdirektor ab 1. September 2016 genehmigt.
Im Jahr 2015 wurden acht Vorstandssitzungen abgehalten, dabei wurden folgende wichtige Beschlüsse gefasst bzw. die nachfolgenden Beschlussfassungen in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer vorbereitet:
  • Freigabe des QM-Beratungskataloges, Verrechnung von Spezialberatungsleistungen
  • Beschlussfassung zur Einsetzung einer Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zur Ausarbeitung einer passenden gesetzeskonformen Überstundenregelung
  • Beschlussfassung zur Übernahme des Gehaltsansatzes des Landes für die Gehaltsabrechnung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Tirol
  •  Beschlussfassung zur Auflösung des Fachbereiches Pflanzen, Forst und Bio bzw. zur Arbeitsaufteilung und Personalzuweisung mit Wirkung zum 1. Juli 2015
  • Beschlussfassung zur Einsetzung des Bereiches Agrargemeinschaften im Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst zur Unterstützung der Ratsuchenden zum Thema Gemeindegutsagrarge-meinschaften
  • Beschlussfassung zur Tarifgestaltung beim Mehrfachantrag 2016
  • Beschlussfassung zur Empfehlung an die Vollversammlung, den Sockelbetrag von € 40,- auf € 50,- zu erhöhen
  • Beschlussfassung über die Bestellung des Kammerdirektor-Stellvertreters Mag. Ferdinand Grüner zum Kammerdirektor ab 1. September 2016 vorbehaltlich der Genehmigung durch die Vollversammlung
  • Beschlussfassung über die Bestellung von Obmann Hannes Partl als Nachfolge von Ök.-Rat Friedrich Schneeberger als Vorsitzender des Regionalbüros bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
  • Beschlussfassung in personellen Angelegenheiten (Dienstverhältnisse), Nominierungen von Mitarbeitern in diversen Ausschüssen und Vertretungsgremien sowie zu Spenden und Zuschüssen
Die auswärtige erweiterte Vorstandssitzung am 14. Juli 2015 wurde auf dem Betrieb von Josef Hoppichler, vulgo Tuxerbauer, in Tulfes abgehalten, dabei konnte Landesrätin Dr. Christine Baur begrüßt werden, welche über die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Tirol referiert hat.
Die Vorstandssitzung am 14. September 2015 wurde im Tiroler Höfemuseum ausgetragen, dabei präsentierte Oberrevisor Mag. Christian Bieringer vom Raiffeisenverband Tirol den jährlichen Revisi-onsbericht.

Inhaltsverzeichnis

  • Organigramm LK Tirol 2023

  • Organigramm LK Tirol 2022

  • Organigramm LK Tirol 2021

  • Organigramm LK Tirol 2020

  • Organigramm LK Tirol 2019

  • Organigramm LK Tirol 2018

  • Organigramm LK Tirol 2017

  • Organigramm LK Tirol 2016

  • Tätigkeitsbericht 2015

  • Organigramm LK Tirol 2015

  • Kommunikation 2023

  • Kommunikation 2024

  • Kommunikation 2022

  • Kommunikation 2021

  • Kommunikation 2020

  • Kommunikation 2019

  • Invekos-Koordination 2019

  • Kommunikation 2018

  • Innovations-, Beratungs- und Qualitätsmanagement 2016

  • Innovation 2015

  • Innovations-, Beratungs- und Qualitätsmanagement 2017

  • Invekos-Koordination 2016

  • Invekos-Koordination 2015

  • Invekos-Koordination 2017

  • Kommunikation 2016

  • Kommunikation 2015

  • Kommunikation 2017

  • Personal und Assistenz 2017

  • Personal und Assistenz 2016

  • Bildung 2023

  • Bäuerinnen 2023

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2023

  • Bildung 2022

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2022

  • Bäuerinnen 2022

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2021

  • Bildung 2021

  • Bäuerinnen 2021

  • Bildung 2020

  • Bildung 2019

  • Bildung 2018

  • Bildung für eine zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft 2017

  • Bildung 2016

  • Bildung unterstützt betriebliche Weiterentwicklung 2015

  • Referat für Bäuerinnen 2020

  • Blitzlichter aus Bildungsprojekten 2015

  • Landjugendreferat 2023

  • Landjugendreferat 2022

  • Landjugendreferat 2021

  • Landjugendreferat 2020

  • Landjugendreferat 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2022

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2022

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2022

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2022

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2021

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2021

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2020

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2020

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2020

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2020

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2019

  • ÖPUL 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Green Care 2023

  • Green Care 2022

  • Green Care 2021

  • Green Care 2020

  • Green Care 2019

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2023

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2022

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2019

  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2023

  • Projekt Schule am Bauernhof 2022

  • LFI Initiative Landwirtschaft macht Schule

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2023

  • Projekt Schule am Bauernhof 2023

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2023

  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2020

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2021

  • Projekt Schule am Bauernhof 2021

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2021

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2022

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2022

  • Projekt Schule am Bauernhof 2020

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2020

  • Green Care 2018

  • Referat für Bäuerinnen 2018

  • Landjugendreferat 2018

  • Lebensqualität Bauernhof 2018

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2018

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2018

  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut 2018

  • Allgemeine Rechtsberatung 2023

  • Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2022

  • Allgemeine Rechtsberatung 2022

  • Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2021

  • Agrarrecht 2018

  • Steuerrecht 2023

  • Forst 2023

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Energie 2023

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2023

  • Energie 2022

  • Forst 2022

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2022

  • Steuerrecht 2022

  • Betriebswirtschaft 2022

  • Energie 2018

  • Bewertung und Entschädigung 2018

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2018

  • Steuerrecht 2018

  • Betriebswirtschaft 2018

  • Gewerbe- und Lebensmittelrecht, Vereinsrecht 2018

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2018

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht sowie und allgemeines Recht 2018

  • Steuerrecht 2017

  • Gewerbe- und Lebensmittelrecht, Vereinsrecht 2017

  • Betriebswirtschaft 2017

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2017

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2017

  • Agrarrecht und allgemeines Recht 2017

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2017

  • Energie 2017

  • Förderungen 2017

  • Forst 2017

  • Bewertung und Entschädigung 2017

  • Agrarjuristinnen 2016

  • Forst 2016

  • Bewertung und Entschädigung 2016

  • Förderungen und Energie 2016

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2016

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2016

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2016

  • Steuerrecht 2016

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2016

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2016

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

  • Förderungen 2015

  • Bewertung und Entschädigung 2015

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2015

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2015

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2015

  • Agrarjuristinnen 2015

  • Steuerrecht 2015

  • Forst 2015

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2015

  • Direktvermarktung 2023

  • Direktvermarktung 2022

  • Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Direktvermarktung 2018

  • Geflügelwirtschaft 2020

  • Geflügelwirtschaft 2019

  • Ackerbau 2022

  • Gemüsebau 2022

  • Gemüsebau 2020

  • Gemüsebau 2019

  • Obstbau 2023

  • Obstbau 2022

  • Obstbau 2020

  • Obstbau 2019

  • Obstverarbeitung 2023

  • Obstverarbeitung 2022

  • Obstverarbeitung 2020

  • Obstverarbeitung 2019

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2023

  • Pflanzenbau 2022

  • Pflanzenbau 2020

  • Pflanzenbau 2019

  • Pflanzenschutz 2023

  • Pflanzenschutz 2022

  • Pflanzenschutz 2020

  • Pflanzenschutz 2019

  • Zierpflanzenbau 2023

  • Zierpflanzenbau 2022

  • Zierpflanzenbau 2020

  • Zierpflanzenbau 2019

  • Haus- und Kleingartenbereich 2023

  • Haus- und Kleingartenbereich 2022

  • Haus- und Kleingartenbereich 2020

  • Haus- und Kleingartenbereich 2019

  • Gemüsebau 2018

  • Obstbau 2018

  • Obstverarbeitung 2018

  • Pflanzenschutz 2018

  • Zierpflanzenbau 2018

  • Haus- und Kleingartenbereich 2018

  • Pflanzenbau 2018

  • Gemüsebau 2017

  • Pflanzenbau 2017

  • Obstverarbeitung 2017

  • Haus- und Kleingartenbereich 2017

  • Obstbau 2017

  • Pflanzenschutz 2017

  • Zierpflanzenbau 2017

  • Direktvermarktung 2017

  • Direktvermarktung 2016

  • Haus- und Kleingartenbereich 2016

  • Pflanzenschutz 2016

  • Pflanzenbau 2016

  • Zierpflanzenbau 2016

  • Obstverarbeitung 2016

  • Obstbau 2016

  • Gemüsebau 2016

  • Direktvermarktung 2015

  • Obstbau 2015

  • Obstverarbeitung 2015

  • Gemüsebau 2015

  • Zierpflanzenbau 2015

  • Pflanzenschutz 2015

  • Pflanzenbau 2015

  • Tiere 2023

  • Tiere 2022

  • Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2021

  • Tiere 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2018

  • Milchwirtschaft 2023

  • Milchwirtschaft 2022

  • Milchwirtschaft 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2019

  • Fütterungsberatung 2023

  • Fütterungsberatung 2022

  • Fütterungsberatung 2019

  • Grünland 2023

  • Grünland 2022

  • Grünland 2019

  • Biologischer Landbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2019

  • Tiere 2018

  • Tiere 2017

  • Fütterung, Biologischer Landbau, Grünland 2017

  • Milchwirtschaft 2017

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2017

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2016

  • Milchwirtschaft 2016

  • Tiere 2016

  • Fütterung, Biologischer Landbau, Grünland 2016

  • Tiere 2015

  • Fütterung 2015

  • Grünland, Bio 2015

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2015

  • Milchwirtschaft 2015

  • Cross Compliance 2023

  • BLK Kitzbühel 2021

  • BLK Kitzbühel 2019

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2018

  • BLK Innsbruck 2022

  • BLK Innsbruck 2021

  • BLK Schwaz 2021

  • BLK Innsbruck 2020

  • BLK Schwaz 2020

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2017

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2016

  • BLK Imst 2015

  • BLK Innsbruck 2015

  • BLK Kufstein 2015

  • BLK Landeck 2015

  • BLK Lienz 2015

  • BLK Reutte 2015

  • BLK Kitzbühel 2015

  • BLK Schwaz 2015

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube