Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Stromtarifänderung NEU

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2023 | von Peter Schießling

Die Post vom Landesenergieversorger an alle landwirtschaftlichen Betriebe und Konsument:innen in den vergangenen Tagen, führte zu Verunsicherungen der Kund:innen und erhöhter Nachfrage in der Landwirtschaftskammer.

AdobeStock_419409413_mpix-foto_Stromkabel_Geld_Energie.jpg © Ad_mpix-foto – stock.adobe.com
Strompreisbremse beantragen! Antragsfrist bis 31. Mai © Ad_mpix-foto – stock.adobe.com
Die Tiwag teilt im Schreiben mit, dass die Allgemeinen Lieferbedingungen geändert werden. Hauptgrund ist die Möglichkeit für die Tiwag, Strompreise nach den Marktgegebenheiten – öfter als nur einmal im Jahr – anpassen zu können. Wenn dieser Teil nicht beeinsprucht wird, gelten die Lieferbedingungen als akzeptiert. Wäre jemand mit den Lieferbedingungen nicht einverstanden, wird die Person noch drei Monate weiter mit Strom zu den bisherigen Konditionen beliefert. Danach muss ein neuer Stromanbieter gesucht werden. Wichtiger ist, dass die Tiwag in ihrem Schreiben den Geschäftskund:innen – zu denen auch Landwirtschaftsbetriebe gehören – einen neuen Tarif namens „comfort business“ anbietet. Die Höhe des Tarifes wird mit 25,56 Cent/kWh brutto angeboten. Kund:innen, die bis 30. Juni einen Wechsel auf das neue Produkt vollziehen, erhalten einen Aktionsbonus in Höhe von 2,4 Cent (brutto), womit folglich ein Preis von 23,16 Cent entsteht. Zu beachten ist, dass diese Preisangabe jedoch nur den Preis für die „Ware“ Strom (inkl. MwSt.) angibt! Der genannte Preis wird auch als Arbeitspreis Strom bezeichnet.

Strompreis gesamt

Um den Gesamtpreis für den Endkunden zu ermitteln, muss man wissen, dass zum Arbeitspreis noch die Komponenten Netzbeitrag und Abgaben dazugezählt werden müssen. Abgaben an den Staat spielen derzeit keine größere Rolle, weil sie im Wesentlichen ausgesetzt sind. Der Netzbeitrag beträgt inkl. Mehrwertsteuer etwa 6,7 Cent/kWh. Der Gesamtpreis Strom im angebotenen Stromprodukt wird demzufolge mit dem Aktionsbonus ab Juli brutto etwa 30 Cent für eine Kilowattstunde betragen. Viele Landwirtschaftsbetriebe haben in den vergangenen Jahren auf den von der Landwirtschaftskammer ausverhandelten Tarif gewechselt und von einem sehr günstigen Strompreis profitiert. Im Zuge der allgemeinen Strompreiserhöhung werden alle bisherigen Tarife – wie auch der Tarif EcoAgrar – auf ein höheres Niveau angepasst, als der neu angebotene Tarif. Trotzdem wird sich die Landwirtschaftskammer weiterhin bemühen, günstige Rahmenbedingungen für die Landwirtschaftsbetriebe zu erreichen.

Vorgangsweise

Der neue Tarif „comfort business“ wird allen Geschäftskund:innen inklusive Landwirtschaftsbetrieben angeboten. Er beinhaltet den oben angesprochenen Aktionsbonus von 2,4 Cent/kWh brutto, wenn das Angebot bis 30. Juni angenommen wird. Voraus- gesetzt es gibt keine unvor- hersehbaren Änderungen, sollte der neue Tarif zeitgerecht vor dem 30. Juni angenommen werden! Bei Online Zugängen kann der Wechsel auch über das Kundenportal der Tiwag durchgeführt werden.

Strompreisbremse beantragen!

Antragsfrist bis 31. Mai
Wenn Ihre Landwirtschaft und Ihr Haushalt von einem gemeinsamen Stromanschluss versorgt werden und Sie den Hauptwohnsitz am Standort des Stromanschlusses haben, prüfen Sie bitte, ob auf Ihrer Stromrechnung (bei Tiwag Seite 2) unter Lastprofil ein „L“ steht! Wenn alle genannten Voraussetzungen zutreffen, können Sie noch aktiv bis 31. Mai 2023 die Strompreisbremse für den Erhalt einer Unterstützung der Kosten für die ersten 2.900 kWh Strombezug beantragen. Alle Stromkund:innen, die ein Lastprofil L auf ihrer Stromrechnung haben, sollten in den vergangenen Wochen die nachfolgenden Nummern vom Stromlieferanten bekommen haben. Für den Antrag Strompreisbremse benötigen Sie die Identifikationsnummer und Prüfnummer vom Stromlieferanten, ihre persönlichen Daten und die Angabe der 33-stelligen Zählpunktnummer, die Sie auf Ihrer Stromrechnung finden.
Die Antragstellung ist bis spätestens 31. Mai 2023 möglich und erfolgt unter www.stromkostenzuschuss.gv.at/lufg/antrag

Kontakt

  • Peter Schießling ABL
    Mag. Peter Schießling ABL
    peter.schiessling@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1305
    F +43 5 92 92-1399

LK Beratung

  • © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_419409413_mpix-foto_Stromkabel_Geld_Energie.jpg © Ad_mpix-foto – stock.adobe.com

Strompreisbremse beantragen! Antragsfrist bis 31. Mai © Ad_mpix-foto – stock.adobe.com