Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Strompreisrabatt für Tirols bäuerliche Betriebe verlängert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Peter Schießling

TIWAG und Landwirtschaftskammer ziehen an einem Strang

Am 8. September trafen sich Vertreter der TIWAG, Sparte Vertrieb, und die Führung der Landwirtschaftskammer Tirol zu konstruktiven Gesprächen über die Fortführung des Strompreisrabatts für landwirtschaftliche Betriebe. In einem partnerschaftlichen Dialog konnte unter der Verhandlungsführung von Präsident Josef Hechenberger eine Lösung erzielt werden, die den Tiroler Betrieben weiterhin den günstigsten Energiepreis aller österreichischen Landesenergieversorger sichert.
Sparschwein mit Stromkabel © atelierk – stock.adobe.com
© atelierk – stock.adobe.com

Ein gemeinsamer Erfolg

Die TIWAG unterstreicht damit ihr Engagement für die heimische Landwirtschaft, während die Landwirtschaftskammer einmal mehr die Interessen ihrer Mitglieder wirkungsvoll vertreten konnte. Besonders erfreulich ist, dass auch Landwirtschaftsbetriebe, die über die Inns­brucker Kommunalbetriebe (IKB) versorgt werden, weiterhin vom Rabatt profitieren können. Obwohl das Strompreisniveau in Tirol ohnehin sehr günstig ist, konnte in der Verhandlung ein zusätzlicher Rabatt in Höhe von netto 0,4 Cent pro Kilowattstunde auf den gültigen Tarif „TIWAG-comfort privat“ (bzw. „IKB-comfort plus“) erzielt werden. Für Landwirtschaftsbetriebe mit TIWAG-Vertrag beträgt der rabattierte Preis somit 9,4 Cent netto bzw. 11,28 Cent brutto pro kWh. Der Rabatt in Höhe von netto 0,4 Cent pro Kilowattstunde gilt unabhängig von allgemeinen Preisanpassungen mindestens bis Ende 2026. Auf der Stromrechnung wird die Ermäßigung wie gewohnt als LK-Bonus­ ausgewiesen. Zu beachten ist, dass zur Gesamtstrompreisberechnung die Netzkosten und die gesetzlichen Abgaben hinzuzurechnen sind. Alle TIWAG- und IKB-Stromkund:innen, die bisher noch nicht auf die Online-Kommunikation mit TIWAG bzw. IKB umgestellt haben, erhalten bei der Umstellung einen einmaligen Extra-Bonus in Höhe von 20 Euro brutto.

Wichtig

All jene Betriebe, welche mit 30. Juni 2025 bereits im Rabatt­system waren, haben keinen Handlungsbedarf! Sie werden automatisch in die Neuregelung übertragen.

Neuanmeldung
Landwirtschaftsbetriebe, welche bis dato noch nicht das Rabattsystem beantragt haben, können unter folgenden Voraussetzungen wechseln:
1. Wahl des Produkts „TIWAG-comfort privat“ (bzw. „IKB-comfort plus“)
2. Anmeldung im TIWAG- oder IKB-Kundenportal
3. Zustimmung zur Online-Kommunikation
4. Bekanntgabe des Rabattcodes lwk2025 (siehe auch Website der LK Tirol unter tirol.lko.at)
5. Eingabe der landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS)

Zur Neuanmeldung zum Rabatt gilt folgende Vorgangsweise:
1. E-Mail mit dem Betreff „LK Tirol Rabatt“ an das Service Center der TIWAG unter sc@tiwag.at (für IKB-Kunden: kundenservice@ikb.at)
2. Bekanntgabe der landwirtschaftlichen Betriebsnummer und des Rabattcodes lwk2025 (sowie der Kundennummer bei Bestandskunden).
Nach der E-Mail erhalten Kund:innen eine möglichst rasche Rück meldung des zuständigen Service Centers zu den Modalitäten bzw. weitere Informationen, sollte zum Beispiel ein Produktwechsel erforderlich sein. Bei Fragen helfen Ihnen die Wirtschaftsberater:innen Ihrer Bezirkslandwirtschaftskammer gern weiter.

Bundesländervergleich

Von allen Landesenergieversorgern Österreichs ist der Strom für Tiroler Landwirt:innen am billigsten! Neben Tirol liegt der Strompreis nur in Vorarlberg mit 9.9 Cent/kWh unter einem Niveau von 10 Cent netto. In allen anderen Bundesländern liegt das Strompreisniveau über 11 Cent netto.
Da die Netzkosten in Vorarlberg etwas billiger sind als in Tirol, entsteht in Vorarlberg ein geringfügig geringerer Gesamtstrompreis als in Tirol. Bei einem Stromverbrauch von 20.000 kWh beträgt der Jahresgesamtstrompreis für einen pauschalierten Tiroler Landwirtschaftsbetrieb 4.441 Euro brutto, in Vorarlberg 4.420 Euro. In allen anderen Bundesländern erreichen die Kosten auf der Stromrechnung für diesen Verbrauch Werte ab 5.000 bis 6.800 Euro.
Zum vorigen voriger Artikel

Hohes Konfliktpotenzial

Zum nächsten nächster Artikel

Für die Praxis, gegen überbordende Bürokratie

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Aufzeichnungsbonus für Junglandwirt:innen
  • Endlich umdenken!
  • Lebensgrundlage mit Langzeitgedächtnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Sparschwein mit Stromkabel © atelierk – stock.adobe.com

© atelierk – stock.adobe.com