Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Stromkostenzuschuss für bäuerliche Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.12.2022 | von Andrea Dullnigg

Abwicklung erfolgt zielgerichtet und unbürokratisch.

Strommasten © eterschreiber.media-–-stock.adobe.com
© eterschreiber.media-–-stock.adobe.com
Für viele Bäuerinnen und Bauern stellen die aktuell enorm hohen Strompreise eine belastende Herausforderung dar. Das Landwirtschaftsministerium hat auf die aktuellen Teuerungen bereits mit entsprechenden Entlastungsmaßnahmen reagiert. Der Stromkostenzuschuss ist neben dem 110 Millionen Euro schweren Versorgungssicherungspaket, das noch in diesem Jahr ausbezahlt wird, ein weiterer Teil des umfassenden Entlastungspaketes, um bäuerliche Betriebe zu unterstützen. „Vor dem Hintergrund der krisenbedingten Teuerungen sind die 120 Millionen Euro Stromkostenzuschuss eine weitere wichtige Maßnahme, um die hohen Preise für die landwirtschaftlichen Betriebe weiter abzufedern. Mit der zielgerichteten und unbürokratischen Abwicklung wird dafür gesorgt, dass die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln weiterhin gewährleistet bleibt“, ist LK-Präsident Josef Hechenberger überzeugt.

Zwei-Stufen-Modell zur Auszahlung

Das Modell wurde gemeinsam mit dem Ministerium, der Interessensvertretung und der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen erarbeitet. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen und umfasst die gesamte landwirtschaftliche Urproduktion, wie auch das landwirtschaftliche Nebengewerbe. Die Abwicklung erfolgt über ein Zwei-Stufen-Modell:
Grafik Seite 2.jpg © Archiv
© Archiv

1. Stufe: pauschaler Zuschuss

Die Berechnung erfolgt hier nach den flächen- und tierbezogenen Bewirtschaftungseinheiten Hektar und/oder Großvieheinheiten. Für Betriebe, die einen Mehrfachantrag (MFA) gestellt haben, erfolgt die Antragstellung automatisch. Basierend auf dem pauschalen Stromverbrauch pro Nutzung (siehe Tabelle) wird ein Zuschuss in Höhe von etwa 10,4 Cent/kWh gewährt, mindestens werden 100 Euro pro Betrieb ausbezahlt. Jene Landwirt:innen, die bisher keinen MFA abgegeben haben, können dies bis 31. Dezember 2022 nachholen, um den Stromkostenzuschuss zu beziehen. Die Auszahlung erfolgt im zweiten Quartal 2023.

2. Stufe: verbrauchsunabhängiger Zuschuss

Diese Form kommt in erster Linie für stromintensive Betriebszweige und Tätigkeitsfelder zu tragen, wie etwa für elektrisch betriebene Beregnung, Belüftung, Kühlung oder Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Produktion im geschützten Anbau, Aquakultur, Weinproduktion, Buschenschank oder Vermietung von Privatzimmern, Ferienwohnungen, usw. Dafür muss ein Antrag auf Basis des tatsächlichen Stromverbrauchs gestellt werden. Als Nachweis für die Berechnung der Bemessungsgrundlage wird der Durchschnitt aus den vergangenen zwei Jahresabrechnungen zu Grunde gelegt. Die Auszahlung erfolgt im zweiten Halbjahr 2023. Die Abwicklung erfolgt durch die Agrarmarkt Austria (AMA).

Agrardieselrückvergütung, CO2-Rückvergütung, Teuerungsausgleich und Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft:

Mit diesen vier unterschiedlichen Maßnahmen hat die Bundesregierung auf den starken Anstieg der Betriebsmittelpreise reagiert. Wie sich das auf den eigenen Betreib auswirkt, lässt sich im neuen Entlastungsrechner schnell und unkompliziert ermitteln: https://noe.lko.at/entlastungsrechner-landwirtschaft-wie-wirken-sich-die-entlastungsma%C3%9Fnahmen-auf-ihren-betrieb-aus+2400+3684703

Praxisbeispiele
  • Milchbetrieb
    Fläche: 12 Hektar Dauergrünland intensiv
    GVE: 15 Milchkühe und 5 Jungrinder
    Agrardieselrückvergütung, CO2-Rückvergütung, Teuerungsausgleich (Entlastungsrechner): 896 Euro
    Stromkostenzuschuss Pauschalmodell: 973 Euro
    Gesamt: 1.870 Euro
 
  • Mittlerer Gemüsebaubetrieb
    Fläche: 15 Hektar Agrardieselrückvergütung, CO2-Rückvergütung, Teuerungsausgleich (Entlastungsrechner): 1.083 Euro
    Stromkostenzuschuss Pauschalmodell: 93 Euro
    Gesamt: 1.176 Euro
    Dazu kommen noch eventuelle stromintensive Bereiche (Stufe 2).
Bauernhof und Kühe auf der Weide © frangipani.s---stock.adobe.com
© frangipani.s---stock.adobe.com
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Meilenstein für Land- und Almwirtschaft
  • Unmögliches wurde möglich!
  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Strommasten © eterschreiber.media-–-stock.adobe.com

© eterschreiber.media-–-stock.adobe.com

Grafik Seite 2.jpg © Archiv

© Archiv

Bauernhof und Kühe auf der Weide © frangipani.s---stock.adobe.com

© frangipani.s---stock.adobe.com