Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Start der Mehrfachantragstellung 2025: Fristen und wichtige Änderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2024 | von Johannes Klotz

ÖPUL-Neuanmeldungen werden im Mehrfachantrag 2025 bis zum 31. Dezember 2024 letztmalig für diese Förderperiode möglich sein.

Ab dem 1. November 2024 beginnt die Antragstellung für den Mehrfachantrag 2025. Auch dieses Jahr wird das Ein-Antrag-System fortgeführt, das seit 2023 in Kraft ist. Dadurch entfallen separate Herbstanträge und die Abgabefristen wurden verlängert. Dennoch sollten Landwirt:innen die wichtigsten Termine nicht aus den Augen verlieren, um alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.

ÖPUL-Neuanmeldungen – Frist bis 31. Dezember

Wer 2025 eine neue ÖPUL-Maßnahme beantragen möchte, muss dies bis spätestens 31. Dezember 2024 tun. Das gilt auch für den Wechsel auf biologische Wirtschaftsweise oder den Wechsel zwischen Begrünungsmaßnahmen. Der 31. Dezember 2024 ist zudem die letzte Möglichkeit, in dieser Förderperiode neu in ÖPUL-Maßnahmen einzusteigen.
Rind auf der Alm © henry_czaudern – stock.adobe.com
Ein Almweideplan soll die gezielte Weideführung fördern. © henry_czaudern – stock.adobe.com

Neue Fördermöglichkeiten in den ÖPUL-Maßnahmen

Ab 2025 gibt es neue und angepasste Fördermöglichkeiten im Rahmen des ÖPUL:
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland:
    Hier wird ab 2025 die Förderung auf Flächen mit einer Hangneigung von über 18 Prozent ausgeweitet. Dadurch wird diese Maßnahme besonders in höheren Lagen und Bergregionen attraktiver. Ziel ist es, den Erhalt von Dauergrünland und damit den Schutz der Böden zu stärken.
  • Almbewirtschaftung:
    Ein Zuschlag für die Erstellung eines Almweideplans soll eine gezielte Weideführung auf der Alm fördern. Wenn dieser Plan eine entsprechende Grundlage bietet, darf der Viehbesatz auf der Alm auf bis zu 2,4 RGVE pro Hektar Almweidefläche erhöht werden. Eine Prämie von 20 Euro pro GVE bis zu 400 Euro ist möglich.
  • Biologische Wirtschaftsweise:
    Ein Zuschlag von 400 Euro pro Betrieb soll die höheren Transaktionskosten im Biobereich entschädigen. Ein weiterer Vorteil ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft: Bio-Betriebe, die mehr als 8 Prozent ihrer Flächen diversifizieren und einen Tierbesatz von weniger als 1,4 RGVE pro Hektar haben, können ebenfalls von einem zusätzlichen Zuschlag profitieren.
Interessierte sollten sich bis Ende November 2024 an ihre Bezirkslandwirtschaftskammer wenden, um eine reibungslose Beantragung sicherzustellen.

Bewirtschafterwechsel und Antragsfrist

Bewirtschafterwechsel müssen rechtzeitig vor der Antragstellung über die Bezirkslandwirtschaftskammer gemeldet werden, um eine fristgerechte Antragstellung zu gewährleisten. Der späteste Abgabetermin für den Mehrfachantrag 2025 ist der 15. April 2025, es gibt keine Nachfrist. Änderungen nach der Antragstellung können per Korrektur mitgeteilt werden.

Antragstellung mit Handy-Signatur oder ID Austria

Auch in diesem Jahr ist die Antragstellung über die Handy-Signatur oder ID Austria verpflichtend. Nur in Ausnahmefällen kann vor Ort in der BLK noch handschriftlich unterschrieben werden. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten alle Antragsteller:innen ihre Handy-Signatur im Vorfeld überprüfen und sicherstellen, dass sie ihre Passwörter parat haben.

Die zuständige Bezirkslandwirtschaftskammer wird auch für den aktuellen Mehrfachantrag wieder jedem Antragsteller und jeder Antragstellerin einen persönlichen Termin übermitteln.
Zum vorigen voriger Artikel

Glückliche Beziehungen

Zum nächsten nächster Artikel

Vorbereitung zahlt sich aus

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Rind auf der Alm © henry_czaudern – stock.adobe.com

Ein Almweideplan soll die gezielte Weideführung fördern. © henry_czaudern – stock.adobe.com