Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Standortangepasst und nachhaltig in die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2023 | von Judith Haaser

Landwirtschaft und Klimawandel war das Schwerpunktthema beim Tirol-Besuch von LKÖ-Präsident Moosbrugger.

230324_Moosbrugger_Hechenberger_Monz_Landeck_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger (l.) und Bezirksobmann Elmar Monz (r.) sprachen gemeinsam mit LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger über die klimabedingten Herausforderungen für die Landwirtschaft. © LK Tirol
Die heimische Land- und Forstwirtschaft kann mit ihren nachhaltigen Rohstoffen entscheidend dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist sie gefordert, sich auch auf die rasant ändernden Rahmenbedingungen einzustellen. Temperaturanstiege und mangelnder Niederschlag bedrohen die Ernährungssicherung, weshalb Anpassungsstrategien das Gebot der Stunde sind.
„Wir stecken in einer massiven Klimakrise, die uns in mehrfacher Hinsicht fordert. Es ist wichtig, etwas gegen die weitere Verschlechterung zu unternehmen und dafür die Potenziale der Land- und Forstwirtschaft zu nutzen. 69 Prozent unseres Energieverbrauchs entfallen noch immer auf fossile Energieträger. Mit einem zügigen Ausbau aller erneuerbarer Energieträger, so auch Biomasse, müssen wir raus aus der fossilen Sackgasse und auf einen klimafreundlichen Zukunftsweg kommen. Es wächst deutlich mehr Holz in Österreich nach, als geerntet wird. Wir sollten dieses Potenzial nicht verkommen lassen, sondern nachhaltig nutzen, so auch in Tirol", betont LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger. „Wenn auf EU-Ebene Atomstrom als klimafreundlich, Biomasse hingegen wie fossile Energieträger eingestuft werden sollen, läuft entschieden etwas falsch. Insbesondere bei den gerade laufenden Verhandlungen zur Erneuerbaren Richtlinie (REDIII) droht kommende Woche ein fataler Kniefall vor der Fossil- und Atomlobby, den wir abwehren müssen. Die europäische Eigenversorgung ständig reduzieren zu wollen und stattdessen Importe aus ehemaligen Regenwaldregionen zu forcieren, hat mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz nichts zu tun."
„Österreichs Landwirtschaft hat mit seinem Agrarumweltprogramm sehr früh einen Nachhaltigkeitsweg eingeschlagen. Und auch unsere flächengebundene, grünlandbasierte Viehhaltung hat sich in Zeiten hoher Futter- und Düngerpreise bewährt. Wiederkäuer wie Rinder oder Schafe sind die Einzigen, die aus dem vielen Gras und Heu wertvolle Lebensmittel erzeugen können. Milch und Fleisch aus Österreich bzw. Tirol haben daher nachweislich einen viel besseren CO2-Fußabdruck als aus anderen Ländern. Diese wertvolle, regionale und meist mit Weide- und Almwirtschaft verbundene Landwirtschaft dürfen wir uns auch nicht von großen Beutegreifern wie dem Wolf kaputtmachen lassen", unterstreicht Moosbrugger, der Österreichs Umweltministerin Gewessler auffordert, sich sowohl in Energie- als auch solchen Belangen für die österreichischen Erfordernisse einzusetzen. Als große Herausforderung wertet Moosbrugger gleichzeitig auch die Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel samt Risikomanagement.

Ernährungskrise verhindern

Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC bestätigt, dass die klimatischen Veränderungen rascher als geplant voranschreiten. Bereits jetzt stehen wir bei einer globalen Durchschnittstemperatur von plus 1,1 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Das vereinbarte 1,5 Grad-Ziel wird kaum einzuhalten sein. Für den Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger ist die Absicherung bzw. Anpassung der heimischen Landwirtschaft daher unumgänglich: „Je wärmer es wird, desto größer werden die Risiken, die mit dem Klimawandel einhergehen. Ernteausfälle können globale Krisen auslösen, daher ist es wichtig, die heimische Landwirtschaft in Produktion zu halten und die Lebensmittelversorgung bestmöglich für die Zukunft abzusichern.“ Er betont außerdem: „Gerade die Kleinstbetriebe sind für die Versorgung entscheidend, sie produzieren weltweit zwei Drittel aller Nahrungsmittel!“ Für Hechenberger haben daher Anpassungsprojekte einen hohen Stellenwert: „Die Bäuerinnen und Bauern haben sich über die Jahrhunderte an verschiedene Szenarien anpassen müssen und zeigen sich auch jetzt motiviert, Strategien zu entwickeln, um mit den Veränderungen umzugehen.“ Regional zu produzieren und zu konsumieren sind für Hechenberger außerdem zwei zentrale Aspekte im Kampf um die Erreichung des 1,5-Grad Ziels: „Das noch vorhandene Zeitfenster, um die Auswirkungen auf ein verträgliches Ausmaß zu beschränken, schließt sich. Wir müssen Emissionen einsparen, da ist die Regionalität ein Weg dazu.“

Klimaanpassung als Herausforderung

„Allein in den letzten 40 Jahren hatten wir im Bezirk einen teilweisen Temperaturanstieg von plus drei Grad zu verzeichnen. Dieser Anstieg, gepaart mit einem generellen Niederschlagsrückgang, ist eine Riesenherausforderung für unsere Landwirtschaft“, bestätigt Bezirksobmann Elmar Monz eindrücklich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bezirk Landeck. „Diese Region war schon immer sehr trocken, daher sind die nun zunehmend installierten Bewässerungsanlagen fürs Grünland ein entscheidendes, aber nicht ganz neues Element. Wir haben kleine Strukturen und teilweise extreme Höhenlagen, weshalb für uns die standortangepasste Viehhaltung auch in Zukunft wichtig bleiben wird. Um die Futtergrundlage fürs Vieh zu sichern, gibt es verschiedene Versuche mit hitzeresistenteren Futterpflanzen, wie beispielsweise der Luzerne. Dem gegenüber sind die Bäuerinnen und Bauern sehr aufgeschlossen.“

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
230324_Moosbrugger_Hechenberger_Monz_Landeck_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger (l.) und Bezirksobmann Elmar Monz (r.) sprachen gemeinsam mit LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger über die klimabedingten Herausforderungen für die Landwirtschaft. © LK Tirol