Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Stallklimafaktoren - Nicht nur die Temperatur alleine ist entscheidend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2024 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Das Stallklima ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gesundheit unserer Rinder. Die Verbesserung des Stallklimas ist für viele Probleme ein wichtiger Ansatz. Dabei gibt es sehr viele Faktoren zu berücksichtigen. Erschwerend kommt hinzu, dass unterschiedliche Tiergruppen (Kühe und Kälber) sehr unterschiedliche Bedürfnisse der einzelnen Faktoren haben.

Grafik 1 (1).png © BRH OÖ
Chemische und Biologische Stallklimafaktoren © BRH OÖ

Physikalische Stallklimafaktoren - Was gehört dazu?

Die beiden wichtigsten physikalischen Stallklimafaktoren sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in einem Stall. Man kann diese gut mit einer einfachen Wetterstation überwachen. Bei der Temperatur haben Kühe und Kälber sehr unterschiedliche Ansprüche. Während es den Kühen schnell zu warm wird (Hitzestress) wollen gerade Kälber in den ersten Lebenswochen eher wärmere Temperaturen. Bei der Luftfeuchtigkeit sind die Bedürfnisse ähnlich. Beide Tierkategorien wollen keine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Stall. Bei Kühen darf sie gerne bei 80% steigen, bei Kälbern sollte sie deutlich darunter liegen.

Der dritte wichtige physikalische Stallklimafaktor ist die Luftbewegung im Stall. Während im Sommer bei Hitze  im Kuhstall eine hohe Luftbewegung zur Kühlung erwünscht ist, ist dies im Kälberstall immer ein K.O.-Kriterium. Staub und Licht gehören auch in die Kategorie physikalische Stallklimafaktoren. Zuviel Staub wirkt sich sehr negativ auf die Lungengesundheit der Rinder aus. Licht fördert generell hormonelle Abläufe und regt das Immunsystem an. Sowohl Kälber als auch Kühe profitieren von viel Tageslicht.
Bild 1 (2).jpg © BRH OÖ
Weder im Kälber- noch im Rinderstall darf die Luftfeuchtigkeit zu hoch werden. © BRH OÖ

Was spielt noch eine Rolle: Chemische und biologische Stallklimafaktoren

Die chemischen Stallluftfaktoren beschreiben den Gehalt an Schadgasen, die im Stall vorkommen. Hauptsächlich sind dies Kohlendioxid welches von den Tieren ausgeatmet wird, sowie Ammoniak und Schwefelwasserstoffe, welche in der Gülle gebildet werden. Prinzipiell gilt sowohl für Kühe als auch für Kälber: Je geringer der Gehalt an Schadgasen im Stall ist, umso besser. Denn diese reizen die empfindlichen Lungen der Tiere. Je höher der Luftwechsel im Stall und umso niedriger die Stalltemperatur sowie Luftfeuchtigkeit sind, desto geringer sind in der Regel die Gehalte an Schadstoffen im Stall. 

Die biologischen Stallluftfaktoren sind grob gesagt alle Krankheitserreger, die in unseren Ställen vorkommen: Viren, Bakterien, Einzeller und Pilze. Diese sind zum Großteil in jedem Stall zu finden. Ob sie krank machen, hängt von der Konzentration ab und davon wie gut das Immunsystem der Tiere ist.

Zusammenfassung

Es gibt sehr viele Faktoren, die beim Stallklima eine Rolle spielen. Pauschal kann gesagt werden: Je höher der Luftwechsel (Lüftung mit frischer Außenluft) in einem Stallgebäude, desto besser das Stallklima. Denn Frischluft beinhaltet weniger Staub, Krankheitserreger und keine Schadgase und meistens, außer es herrscht Nebel, beinhaltet Frischluft auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Vergleich zur verbrauchten Luft im Stall. Die Quintessenz lautet daher: Je besser die Lüftung, umso besser geht es den Tieren. Dies gilt sowohl für Kühe als auch für Kälber. Welche weiteren Punkte es noch zu beachten gilt sowohl bei Kühen als auch bei Kälbern werden Teil 2 und Teil 3 der Serie aufgezeigt.

Links zum Thema

  • Stallklima im Rinderstall - Ein wesentlicher Erfolgsfaktor
  • Stallklima Kühen - Lüften und Kühlen
  • Stallklima - Einer der größten Stressfaktoren beim Kalb

LK Beratung

  • © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
© LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • KetoMIR für Betriebe freigeschaltet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Grafik 1 (1).png © BRH OÖ

Chemische und Biologische Stallklimafaktoren © BRH OÖ

Bild 1 (2).jpg © BRH OÖ

Weder im Kälber- noch im Rinderstall darf die Luftfeuchtigkeit zu hoch werden. © BRH OÖ