Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
30.04.2020 | von Ing. Karl Müllner

So waren Sie Grünlandgeräte

Mit den Molder Techniktipps sicher durch die Grünlandsaison.

08 SchwadenPPKIMG 5180 - Kopie.jpg
© Archiv

Kurz gefasst

Die Erntefenster werden zunehmend durch klimatischen Bedingungen immer kürzer, ein möglichst reibungsloser Ernteverlauf ist ein wichtiger Bestandteil in der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur. Mit der richtigen Maschinenwartung und Einstellung, vor und während der Saison, können unnötige Betriebsstörungen und Ernteverluste verringert und vermieden werden.
Mähklingen
Bei rotierenden Mähwerken die Mähklingen kontrollieren. © Karl Müllner/LK Niederösterreich

Mähwerke je nach Typ unterschiedlich warten

Mähwerke sind durch ihre unterschiedlichen Bauformen und Funktionen in der Wartung unterschiedlich zu behandeln. Ein sauberer Schnitt hinterlässt nicht nur ein schönes Mähbild, sondern ist auch Grundvoraussetzung dafür, dass das Erntegut gut aufgenommen wird und in Fluss kommt.
Mähwerk
Bei rotierenden Mähwerken sind die Ölstandkontrolle und der Ölwechsel im Getriebekasten wichtig. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Schwerpunkte bei rotierenden Mähwerken

Bei rotierenden Mähwerken, also Scheiben- und Trommelmähwerken, sind die Ölstandskontrolle und der Ölwechsel im Getriebekasten wichtig. Das Getriebeöl oder Getriebefett ist nach Herstellerangaben zu ergänzen. Bei Wende-Messerklingen ist auf die Schnittrichtung zu achten, Messerhalter und Messerbolzen muss man unbedingt kontrollieren und auf eine Schnitthöhe von zirka sieben Zentimetern einstellen.

Die Schnitthöhenverstellung beim Trommelmähwerk wird mittels Gleittellerverstellung durch Distanzscheiben oder Zentralverstellung eingestellt. Die Gleittellerlagerung und Gleitkufen sind auf Verschleiß zu prüfen. Die Einstellung der Auflagedruckregelung muss man auf Leichtgängigkeit prüfen. Die Auflagedruckeinstellung hat einen großen Anteil am Verschleiß, an der Zugkraft und der Futterverschmutzung. Die Antriebskeilriemen und deren Spannung sind zu überprüfen. Die Gelenkwelle und ihre Schutzvorrichtungen sollte man auf Funktion und Sicherheit begutachten.
Riemen bei Mähwerk
Riemen bei Mähwerk spannen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich

Schwerpunkte bei oszillierenden Mähwerken

Bei oszillierenden Mähwerken, also Finger- und Doppelmessermähwerken sind Messerklingen, Finger und Messerführung zu kontrollieren. Abgenutzte oder beschädigte Klingen muss man tauschen. Die Mähfinger werden gewechselt, wenn sich ein entsprechender Radius an der Gegenschneide gebildet hat. Die Niederhalter stellt man beim herkömmlichen Mähsystem so ein, dass das Messer ein Höhenspiel von maximal einem Millimeter aufweist. Beim System Schumacher sollte der Spalt, in dem sich das Messer bewegt, 3,8 bis 4,2 Millimeter messen. Bei zu großem Höhenspiel und verschlissenen Messerführungsschienen fängt das Messer an zu kippen. Die Schnittleistung sinkt, das Schneidwerk rupft und der Verschleiß nimmt zu. Bei der Überprüfung des Hubwechselpunktes ist darauf zu achten, dass die Messerklinge beim Hochschnittbalken von Finger zu Finger genau in der Mitte eintaucht. Stimmt der Messerhub nicht, so nutzen sich die Klingen einseitig ab und die Schnittqualität sinkt erheblich. Die Einstellung erfolgt beim Fingermähwerk durch Längenveränderung der Antriebs–Kurbelstange.

Das Messerschleifen mit einem Schleifautomat sorgt für präzise Schleifergebnisse. Der Schleifwinkel unterscheidet sich ebenso. Beim Fingermähwerk ist dieser mit 24° optimal und beim Doppelmesserbalken sollte ein 40° Schleifwinkel für ein exaktes Schnittbild sorgen.
Schwader: Kurvenbahn
Schwader: Kurvenbahn prüfen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich

Wartungstipps für Ihren Zetter und Schwader

Zetter und Schwader sind in der Erntekette das Nadelöhr, ein Ausfall zieht oft erhebliche Futterqualitätseinbußen nach sich.

Wesentliche Verschleißteile beim Zetter
  • Antriebsgelenke zu den einzelnen Kreiseln
  • Verschlissene Gelenke -sie sind beim Zetter durch gegenseitiges Drehen der Kreisel kontrollierbar
  • die Zinkenbruchsicherung - der Zinkenverschleiß verändert den Streuwinkel
Beim Erneuern einzelner Zinkenpaare müssen diese auf die bestehenden Zinken angepasst werden. Alle Zinken sollen die gleiche Rechenhöhe aufweisen.

Laufwerk kontrollieren
Die Radlager im Laufwerk sowie "abgestandene“ Luftbereifung führt zu Reifenplatzer. Eine Kontrolle der Dämpfungszylinder beim Schwenkbock zählt ebenso zu den Wartungsarbeiten. Die modernen Schwaderbauarten unterscheiden sich wesentlich in den Wartungsaufgaben.

Beim Kreiselschwader ist ein wesentlicher Bauteil die Kurvenbahn mit den Rollen der Zinkensteuerung. Diese unterliegen erhöhtem Verschleiß. Die Kurvenbahn läuft je nach Bauart in Öl oder trocken mit Kunststoffrollen. Der Verschleiß macht sich in jedem Fall bei jeder Umdrehung durch ein schlagendes Geräusch des Kreiselrotors bemerkbar. Wenn man dies nicht beachtet, entsteht erheblicher Schaden an der Kurvenbahn. Bei einer im Ölbad laufenden Kurvenbahn ist das Öl zu kontrollieren. Bei Bandschwader sind Gleitteller, Querband, Aufnahmezinken und die Ölversorgung zu prüfen.
Zetter Gelenk
Die Gelenke sind beim Zetter durch gegenseitiges Drehen der Kreisel auf Verschleiß kontrollierbar. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Kettenantrieb bei Ladewagen
Kettenantrieb bei Ladewagen prüfen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich

Ladewagen und die "Pickup“

Bei gesteuerten Förderzinken im Ladeorgan sind die Kurvenbahn und die Rollen zu prüfen, bei Verschleiß hört man ein schlagendes Geräusch. Alle Riemenantriebe auf Spannung und Beschädigungen kontrollieren. Antriebsketten mit Kettenfett schmieren, Kratzbodenkette spannen und auf Verschleiß prüfen.

Die Funktion der Überlastkupplung wird getestet. Das erforderliche Abrissdrehmoment kann man mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel einstellen. Eine festsitzende Reibscheibenkupplung kann die Maschine massiv beschädigen. Reibscheibenüberlastkupplungen "kleben“ durch Flugrost fest, deshalb muss man sie lüften und kurz durchdrehen. Dann bringt man die Federspannung wieder in die Ursprungslage. Beachtet man dies nicht, besteht kein oder nur ein verminderter Überlastschutz an der Maschine.

Der Messerschutz ist auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Die Messer schleift man am besten mit einem Schleifautomat und beachtet den Schleifwinkel. Die Pickup Zinken kontrolliert man auf Verschleiß und Vollständigkeit.
Rundballenpresse
Bei Rundballenpressen müssen alle Sensoren der Presskammer und Gurten auf die richtige Position eingestellt werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kontrolle von Rundballenpressen

Bei Rundballenpressen ist die Erntegutaufnahme zu kontrollieren und sämtliche Gurten, Rollen sowie Ketten auf Spannung, Verschleiß und die automatische Schmierung sind zu prüfen. Alle Sensoren der Presskammer und Gurten müssen auf die richtige Position eingestellt werden.

Die Kabelverbindung zum Terminal muss man auf Beschädigung durch Druck und Quetschstellen überprüfen. Das Netzführungssystem ist auf scharfe Kanten zu kontrollieren, auch dem Schneid- und Trennsystem muss man Aufmerksamkeit schenken.
Überlastkupplung
Gelenkwelle Überlastkupplung entlasten. © Karl Müllner/LK Niederösterreich

Verkehrssicherheit nicht vernachlässigen

Wer öffentliche Verkehrswege benutzt, darf die Verkehrssicherheit nicht vernachlässigen. Bei sämtlichen Maschinen sind die für den Straßenverkehr notwendigen Sicherheitseinrichtungen wie Warntafel, Begrenzungslichter und Reflektoren anzubringen.

Da die Erntemaschinen immer schwerer werden und Transportgeschwindigkeiten steigen, ist eine funktionierende Bremsanlage ein Muss.
  • Diverse Bodenzüge dürfen keinen Knick oder Beschädigung aufweisen.
  • Bei der Druckluftbremsanlage muss der Druckkessel entwässert werden. Luftschläuche, Vorrat- und Bremsleitung sind auf Dichtheit zu kontrollieren und Gummiteile zu prüfen, ob sie porös sind.
Der Kolbenstangenweg des Bremszylinders ist zu kontrollieren. Der Kolbenstangenweg darf bei Vollbremsung beim Kolbenzylinder maximal den halben Kolbenstangenweg und beim Membranzylinder maximal ein Drittel des gesamten Stangenweges haben.
Zum vorigen voriger Artikel

Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger

Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Maschinenkauf: Import von KFZ/Zulassung
  • Artikelserie Maschinenkauf: Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe
  • Sicher mit modernster Schutztechnik
  • Artikelserie Maschinenkauf: Kaufvertrag
  • Artikelserie Maschinenkauf: Fahrtenschreiber
  • Artikelserie Maschinenkauf: C95 Fahrerqualifikation
  • Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung
  • Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 3 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
08 SchwadenPPKIMG 5180 - Kopie.jpg
© Archiv
Mähklingen
Bei rotierenden Mähwerken die Mähklingen kontrollieren. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Mähwerk
Bei rotierenden Mähwerken sind die Ölstandkontrolle und der Ölwechsel im Getriebekasten wichtig. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Riemen bei Mähwerk
Riemen bei Mähwerk spannen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Schwader: Kurvenbahn
Schwader: Kurvenbahn prüfen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Zetter Gelenk
Die Gelenke sind beim Zetter durch gegenseitiges Drehen der Kreisel auf Verschleiß kontrollierbar. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Kettenantrieb bei Ladewagen
Kettenantrieb bei Ladewagen prüfen. © Karl Müllner/LK Niederösterreich
Rundballenpresse
Bei Rundballenpressen müssen alle Sensoren der Presskammer und Gurten auf die richtige Position eingestellt werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Überlastkupplung
Gelenkwelle Überlastkupplung entlasten. © Karl Müllner/LK Niederösterreich