Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

So reagieren landwirtschaftliche Betriebe auf die hohen Strompreise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2022 | von Energiereferat LK Steiermark
Essig Oswald.jpg © privat

Essigmanufaktur Oswald/Schaffer

Am Betrieb der Essigmanufaktur Oswald/ Schaffer in Birkfeld, wo auch eine Kalbinnenmast betrieben wird, setzt  man schon seit Jahrzehnten  auf alternative Stromerzeugung. Denn vor allem die  Essigproduktion verbraucht  sehr viel Strom. „Wir haben  unser altes Bauernhaus zu einer  modernen Lebensmittelproduktion  umgebaut und  mit Wand- sowie Bodenheizung  versehen. Mit der  Abwärme wird jetzt  geheizt“, gibt Thomas  Schaffer Einblick.
Im Sommer  wird die Ablaufgebläsekühlung  über  eine Photovoltaikanlage  betrieben. Die 10 kW-Anlage wurde bereits  vor zehn Jahren  errichtet und hat die Stromkosten um zwei Drittel  pro Jahr reduziert.

Schaffer: „Zurzeit läuft bei uns  auch das Forschungsprojekt ,Energiespeicher Landwirtschaft‘“.
Die Ausgangsfrage: Was tun, wenn man den  Strom nicht braucht? „Wir  haben die Anlage auf 21 kW  aufgestockt und Stromspeicher  installiert. Im Winter, wo es ja um 17 Uhr dunkel ist, sind wir damit bis zwei  Uhr früh durchgekommen. Im Sommer werden wir  bei Sonnenschein  wohl völlig autark  sein.“
2020 hat der Betrieb  zudem zwei  E-Autos angeschafft. Für Heißwasser sorgt  übrigens schon seit  rund 30 Jahren die  hauseigene thermische  Solaranlage.
Leitner Florian.jpg © privat

Leitner Florian

Florian Leitner hat vor  zwei Jahren eine Photovoltaikanlage  errichtet. Wichtig war ihm dabei, eine Anlage zu installieren, die individuell auf seinen  Betrieb und seine Bedürfnisse  abgestimmt ist. „Die Größe und die Ausrichtung  haben wir gut an unsere Betriebsgröße  und an unsere  Produktionszeiten angepasst“, rät der Landwirt  aus Eppenstein (Murtal) zu  maßgeschneiderten Lösungen. Denn: „Wir  sind ein Milchviehbetrieb  mit 25 Kühen. Unsere Arbeitsspitzen  und damit  Energiespitzen liegen  am Morgen und  am Abend – wenn die  Kühe gemolken werden. Deshalb haben  wir eine Ost-West-Ausrichtung gewählt, um  die größte Sonneneinstrahlung  dann zu haben, wenn  auch der Verbrauch am größten ist.“
Wichtig war Leitner, die  Anlage nicht überzudimensionieren. 20 kW sind für seinen Betrieb ideal.
Zudem hat der Milchbauer  einen Energiespeicher errichtet: „Der ist vor allem  deshalb sinnvoll, weil bei einem Milchviehbetrieb  der Stromverbrauch am Tag eben nicht so groß  ist.“ Leitner hat zwar  noch keine konkrete  Datenauswertung  vorgenommen, kann aber bereits  sagen, dass sich aufgrund  der steigenden  Strompreise die Photovoltaikanlage  auf  alle Fälle früher rechnen  wird als geplant.
Weber Anton.jpg © privat

Weber Anton

Die aktuelle Preisrallye  ist für Schweinebauer  Anton Weber aus  Dobl doppelt bitter: „Futter und Dünger sind teuer, der  Schweinepreis ist schlecht.“ Umso glücklicher ist Weber,  2019 in eine Photovoltaikanlage  mit 15 Kilowatt peak  und im vorigen Sommer in  Stromspeicher mit 18 Kilowattstunden  Ladekapazität  investiert zu haben. „Damit  können wir uns etwas autarker  versorgen.
“ Konkret werden  damit zwei Wohnhäuser  sowie Lüftung  und Fütterung  im Schweinemaststall  mit 600 Mastplätzen  betrieben. „Allerdings brauche  ich den meisten  Strom in der Früh  und am Abend. Die auf einem Hallendach nach  Süden ausgerichtete Photovoltaikanlage  ist aber um die  Mittagszeit am produktivsten“, erklärt Weber den logischen  Schritt zum Stromspeicher, denn „Strom einzuspeisen  ist nicht lukrativ, gleich selber verbrauchen ist  besser.“
Im Rahmen des Forschungsprojektes  „Energiespeicher  Landwirtschaft“ wurde berechnet, welche  Dimension die Stromspeicher  für den Betrieb  sinnvollerweise  haben müssen. „Derzeit optimieren  wir die Anlage  noch. Wenn es noch  Potenzial für die Eigenstromproduktion  geben sollte, werde  ich die Photovoltaik  noch ausbauen.“

LK Beratung

  • © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Antrag Entlastungsbeitrag TIWAG
  • Entlastungsbeitrag TIWAG: Großer Erfolg der LK für ihre Betriebe
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Essig Oswald.jpg © privat

Essigmanufaktur Oswald/Schaffer ist voll auf Energiesparkurs © privat

Leitner Florian.jpg © privat

Florian Leitner: Maßnahmen individuell an den Betrieb angepasst. © privat

Weber Anton.jpg © privat

"Selber verbrauchen ist lukrativer als einspeisen." © privat