Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft(current)2
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Almwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2023 | von Hans Gföller / Manuel Klimmer,

Sicher ist sicher

Sollte trotz aller Vorkehrungen ein Schadensfall eintreten, sind die Tierhalter:innen gleich (bis zu) dreimal versichert.

DieFotografen MG 197.jpg
© DieFotografen
Die Betriebshaftpflichtversicherung, welche jeder landwirtschaftliche Betrieb abgeschlossen haben sollte, greift bei Schadensfällen zuerst. Die Versicherung bezahlt Schäden an Personen und Sachen, wenn der oder die Tierhalter:in tatsächlich die Schuld trägt. An dieser Stelle wird dringend geraten, die Polizze der bestehenden Haftpflichtversicherung hinsichtlich Deckungsbereich und Versicherungshöhe zu überprüfen und gegebenenfalls mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung aus irgendeinem Grund nicht zahlen oder die Deckung zu gering sein, greift an zweiter Stelle die Versicherung für Mitglieder des Tiroler Almwirtschaftsvereins. Deshalb empfiehlt es sich, beim Tiroler Almwirtschaftsverein Mitglied zu werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Infobox. Sollten alle Stricke reißen, greift an dritter Stelle das Versicherungspaket des Landes mit einer Pauschalversicherungssumme für Personen- und Sachschäden von 5 Mio. Euro sowie 100.000 Euro Rechtsschutzversicherungssumme (subsidiär). Versichert sind Tierhalter:innen für das Haftpflichtrisiko sämtlicher Weidetiere auf allen Arten von Wegen und landwirtschaftlichen Flächen.

Almwarntafeln – welche ist die richtige für mich?

Um der Sorgfaltspflicht als Tierhalter:in nachzukommen, ist es wichtig, die Alm bzw. Weide an allen Ein- und Ausgängen mit Warntafeln zu kennzeichnen, um auf die möglichen Gefahren mit Weidetieren hinzuweisen. Zusätzlich müssen im Einzelfall durch die Tierhalter:in alle zumutbaren Sicherungsmaßnahmen (wie Abzäunen, Verlegung der Herde, Einstallung, etc.) geprüft werden, um eine Haftung zu vermeiden. Die Almwarntafeln, die Folder mit den Verhaltensregeln sowie Informationsmaterial sind in jeder Bezirkslandwirtschaftskammer kostenlos erhältlich.
Tafeln.jpg
© LK Tirol

Mitgliedschaft Tiroler Almwirtschaftsverein

  • 30 Euro pro Jahr für Einzelalmen
  • 70 Euro pro Jahr für Gemeinschaftsalmen
  • Versicherungsschutz (subsidiär)
  • Haftpflichtversicherung (z.B. Tierhaltung, Belegschäden, Parkplatzrisiko, Almveranstaltungen, Almausschank, erweiterte Produkthaftpflicht, Flur- und Kulturschäden)
  • Amtshaftpflichtversicherung (z.B. Alm-/ Weidemeldung, Seuchen und Krankheiten)
  • Rechtsschutzversicherung
  • Jahresabonnement der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer"

Kontakte für weitere Fragen

Für Beratungen und Informationen zur Tierhalterhaftung in der Alm- und Weidewirtschaft stehen der Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst bzw. die Almwirtschaftsberatung der LK Tirol zur Verfügung:
Fachbereichsleiter: Hans Gföller, Tel.-Nr.: 05 92 92-1200
Almwirtschaftsberater: Manuel Klimmer, Tel.-Nr.: 05 92 92-1819
Zum vorigen voriger Artikel

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Zum nächsten nächster Artikel

Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion

Videos Almsicherheit

mehr Videos
LK Tirol_Alm_web © LK Tirol
  • Videos: Ratgeber Almsicherheit

Pinnisalm-Verfahren und Tierhalterhaftung

  • Pinnistal-Verfahren abgeschlossen: Warum bleibt es bei einer Haftung des Almbauern?

  • Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld

Kontakt

  • Manuel Klimmer
    Manuel Klimmer
    manuel.klimmer@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1819
    F +43 5 92 92-1899
  • Hans Gföller
    Mag. Hans Gföller
    hans.gfoeller@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1201
    F +43 5 92 92-1299

Weitere Fachinformation

  • Tierwohlsiegel bringt Berglandwirtschaft auf´s Abstellgleis
  • Klimaangepasste Almen
  • Häufig gestellte Fragen und Antworten
  • Sicher ist sicher
  • Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion
  • Almsommer

Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Almwirtschaft

    Beratung der LK Tirol zu almwirtschaftlichen Fragen

Links

  • www.bergwelt-miteinander.at/weidevieh

  • www.sichere-almen.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DieFotografen MG 197.jpg
© DieFotografen
Tafeln.jpg
© LK Tirol