Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
Laut einer Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) brachten die land- und forstwirtschaftlichen Schulen sowie die Forschungseinrichtungen in den Jahren 2019 bis 2022 im Durchschnitt einen wirtschaftlichen Gesamteffekt von 210 Mio. Euro. Davon entfallen knapp 100 Mio. Euro auf die direkte Wertschöpfung, rund 35 Mio. Euro auf Vorleistungs- und Zulieferverflechtungen, der Rest auf Konsumeffekte aus der damit verbundenen Wertschöpfung. Damit verbunden sind rund 3.000 Arbeitsplätze an den Standorten in den vorwiegend ländlichen Regionen.
Zum Landwirtschaftsministerium gehören elf höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, die Forstfachschule und die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit in gesamt rund 5.000 Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Sechs dieser Bildungseinrichtungen sind mit einer Forschungsanstalt kombiniert. An den Lehr- und Forschungsstandorten sind 1.500 Personen beschäftigt. “Die Studie bestätigt unseren nachhaltigen Weg einer praxis- und zukunftsorientierten österreichischen Agrar- und Regionalpolitik. Investitionen in hochqualitative fachliche Ausbildung und Forschung sowie die Vernetzung mit Berufskolleginnen und Berufskollegen sind ebenso wichtig wie Investitionen in physisches Kapital“, so Minister Norbert Totschnig.
Zum Landwirtschaftsministerium gehören elf höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, die Forstfachschule und die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit in gesamt rund 5.000 Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Sechs dieser Bildungseinrichtungen sind mit einer Forschungsanstalt kombiniert. An den Lehr- und Forschungsstandorten sind 1.500 Personen beschäftigt. “Die Studie bestätigt unseren nachhaltigen Weg einer praxis- und zukunftsorientierten österreichischen Agrar- und Regionalpolitik. Investitionen in hochqualitative fachliche Ausbildung und Forschung sowie die Vernetzung mit Berufskolleginnen und Berufskollegen sind ebenso wichtig wie Investitionen in physisches Kapital“, so Minister Norbert Totschnig.