Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch

Fütterung & Futtermittel

mehr
Grundfutter-097 © Michaela Kölle
  • Machen Sie mit beim Heuprojekt!

    Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Ernte 2022, verbunden mit einer Datenauswertung und Heumeisterschaft.

  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?

    Anpassungsmöglichkeiten gibt es in der Tierhaltung bei der Fütterung, der Aufstallung und dem Stallmanagement, der Wirtschaftdüngerlagerung und der Ausbringung.

Haltung, Management, Tierkomfort

mehr
Kühe © Michaela Kölle
  • Genug Wasser für die Kühe?

    Mit den steigenden Temperaturen im Sommer steigt der Wasserbedarf der Tiere stark an. Bis zu 180 Liter Wasser nimmt eine einzige Kuh pro Tag auf. Um eine ausreichende Wasserversorgung im Stall sicherzustellen, sind einige Punkte zu beachten.

  • Hitzestress senkt die Futteraufnahme

    Hitzetage in den Sommermonaten belasten unsere Milchkühe aufgrund ihres hohen Stoffumsatzes besonders stark.

Melken & Eutergesundheit

mehr
-2931_Michaela-Kölle © Michaela Kölle
  • Melkroboter und Weide - Ja das geht!

    Stunden-, Halbtags- oder Vollweide, zentrale oder dezentrale Selektion: Wie Melkroboterbetriebe die richtige Weidestrategie für ihren Stall finden.

  • Wie gut melkt mein Roboter?

    Schnell, schonend und vollständig – so lauten die drei altbekannten Grundsätze des guten Melkens. Sie gelten auch für Melkroboter. Doch wie lässt sich gute Melkarbeit bei automatischen Melksystemen erkennen und was darf beim Melken auf keinen Fall passieren?

Kälber & Jungvieh

mehr
Kälber-und-Jungvieh © Michaela Kölle
  • Nur aus einer fitten Kuh kommt ein fittes Kalb

    Augen auf beim Trockenstehermanagement.

  • In der Kälberaufzucht nicht bei der Milch sparen

    Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Milchtränke zur freien Aufnahme und ein Entwöhnen erst gegen Ende des dritten Lebensmonats gesündere und leistungsfähigere Tiere bringen.

Milchprodukte und Qualität

mehr
Milchprodukte und Qualität © Archiv
  • Zum Weltmilchtag am 1. Juni: Österreichs Milchwirtschaft ist nachhaltig und umweltschonend

    Durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen hat die heimische Milchproduktion im Schnitt einen geringen ökologischen Fußabdruck. Was macht die Milchproduktion so nachhaltig?

  • Wie lässt sich die Trinkwasserqualität sicherstellen?

    Wie man bei Wasser aus dem eigenen Brunnen die geforderte Trinkwasserqualität erreicht und sicherstellt.

Rinderzucht & Allgemeines

mehr
Titelbild Rinder_Foto Michaela Kölle © Michaela Kölle
  • Kuhmilchproduktion 2021 leicht gestiegen

    Plus bei Ziegenmilch, Rückgang bei Produktionsmenge von Schafmilch.

  • Wert der Wirtschaftsdünger richtig nutzen!?

    Wirtschaftsdünger haben in der österreichischen Landwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft und als Basis einer guten Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine große Bedeutung. Zusätzlich haben die hofeigenen Wirtschaftsdünger aufgrund der aktuell extrem sichtbar gewordenen Energieabhängigkeit der Welt eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. War bis vor 2-3 Jahren der Kilogramm Stickstoff „nur“ zwischen 0,5 und 1,0 &euro; wert, ist dieser mittlerweile auf schwindelerregende 2,5 bis 3,2&euro;/ kg gestiegen. Werden die anderen Nährstoffe (Phosphor, Kali, Kalzium, …) die ebenfalls in unseren Wirtschaftsdüngern zu finden sind mit bewertet, dann ist eine klassische Milchviehgülle bis zu 16 &euro;/m3 wert. Aber nicht nur deshalb ist es hoch an der Zeit sich mit möglichen Effizienzverbesserungen im Wirtschaftsdüngermanagement zu beschäftigen, sondern auch aufgrund der immer intensiver werdenden Diskussion um die geruchliche Belästigung im Zusammenhang mit der Wirtschaftsdüngerausbringung. In diesem Spannungsfeld steht nun zusätzlich verschärfend die NEC Richtlinie, eine EU-Richtlinie zur Umsetzung bereit. Diese NEC Richtlinie gibt den einzelnen Mitgliedsstaaten Höchstmengenbegrenzungen von Luftschadgasen vor. Damit soll die Feinstaubbelastung in Europa deutlich reduziert werden. Davon betroffen ist neben Schwefeldioxid (SO2), Stickoxid (NOx) und Nicht-Methan-flüchtige Kohlenwasserstoffe (NMVOC) auch der Ammoniak (NH3). Bei Ammoniak ist die Landwirtschaft mit 94% die Hauptemissionsquelle. Ammoniak wird zu den Feinstaub-Vorläufersubstanzen gezählt. Über 40% des Ammoniaks geht dabei bei der Wirtschaftsdüngerausbringung verloren. Damit ist die Ausbringung der am stärksten betroffene Aktivitätsbereich. Aus den Stallungen und den Wirtschaftsdüngerlagern zusammen emittieren rund 50 % der Ammoniakemissionen. Verteilt auf die Tierkategorien, stammen annähernd 60% aus der Rinderhaltung 25 % aus der Schweinehaltung und 10% aus der Geflügelhaltung. Den Rest teilen sich die anderen Tierkategorien. Bis zum Jahr 2030 müssen die Ammoniakemissionen um 12 % bezogen auf das Basisjahr 2005 reduziert werden. 2020 betrugen die Ammoniakemissionen 65,4 kt, der Zielwert liegt bei 55 kt. Damit sind knapp 10,5 kt Ammoniak bis 2030 zu reduzieren.

Rund um's Rind

  • AdobeStock_204335571_Oleksandr_Rinder_Stall_Anbindehaltung © Oleksandr – stock.adobe.com

    Anbinde­haltung

    Schriftliche Meldung der dauernden Anbindehaltung von Rindern
  • Link-Preise-Milch © Archiv

    Marktinformationen

    Zum Themenbereich "Markt & Preise" auf lko.at
  • Grünland © Michaela Kölle

    Grünland & Futterbau

    Zum Themenbereich "Grünland & Futterbau"

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

    Tierproduktion, Milch, Fütterung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
  • Ansprechpersonen

    Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

Links

  • Handbuch_Rinder © Archiv

    Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    Selbstevaluierung Tierschutz – Handbücher und Checklisten: www.tierschutzkonform.at
  • Arbeitskreis Milchproduktion

    www.ak-milch.at
  • Braunvieh Austria

    www.braunviehaustria.at
  • Rinderzucht Tirol

    www.rinderzucht.tirol
  • Grauvieh Tirol

    www.tiroler-grauvieh.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube