Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
26.06.2018 | von Dr. Bettina Fasching

Richtige Lagerung von Schweinesamen im Sommer - worauf ist zu achten

Die warme Sommerzeit steht vor der Tür. Zeit um sich Gedanken über die Lagerung von Schweinesperma zu machen. Der Samen wird in der Regel bei 16 – 18°C gelagert. Besonders im Sommer aber nicht zu vergessen, auch im Winter stellt das mitunter eine Herausforderung dar.

Qualitätsaudits

Alle zwei Jahre findet bei der Schweinebesamung Gleisdorf ein Qualitätsaudit durch das Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere in Schönow (IFN) statt. So auch dieses Jahr Mitte Mai dieses Audit. Dieses Mal war das Hauptthema Spermalagerung und Transport bei unterschiedlichen Temperaturen.
Schlechte Lagertemperaturen wirken sich negativ auf die Samenqualität aus. © Schweinebesamung Gleisdorf
Schlechte Lagertemperaturen wirken sich negativ auf die Samenqualität aus. © Schweinebesamung Gleisdorf

Temperarturschwankungen beachten

An den Samen der für die künstliche Besamung vorgesehen ist, werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt. Dabei soll eine möglichst hohe Ferkelanzahl bei langer Lagerdauer gewährleistet sein. Um das auch zu ermöglichen, muss jede Beeinträchtigung möglichst niedrig gehalten werden.

Temperaturschwankungen bei der Lagerung und dem Transport spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Ebersperma wird über speziell temperierte Logistikfahrzeuge zum Kunden bzw. zur Abgabestelle transportiert. Diese Lagertemperatur sollte auch von der Abgabestelle bis nach Hause eingehalten werden.
Vorwärtsbewegliche Samenzellen und damit potentiell befruchtungsfähige Samenzellen nach einer Lagerung von 1 bis 3 Tagen © Schweinebesamung Gleisdorf
Vorwärtsbewegliche Samenzellen und damit potentiell befruchtungsfähige Samenzellen nach einer Lagerung von 1 bis 3 Tagen © Schweinebesamung Gleisdorf

Versuch Samenhaltbarkeit bei unterschiedlichen Temperaturen

Das IFN in Schönow hat unter der Anleitung von Dr. Martin Schulze einen Versuch durchgeführt, in dem untersucht wurde, wie sich suboptimale Temperaturen auf die Samenqualität auswirken. Der Samen von Pietrainebern wurde hierfür über die Dauer von sechs Stunden bei 5°C, 10°C, 16°C, 23°C (Raumtemperatur) und 30°C gelagert. Anschließend wurde er bis zum siebten Tag auf die Haltbarkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem niedrige Temperaturen im Bereich von 5°C zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Spermaqualität führen.

Dagegen haben Schwankungen im Bereich zwischen 10°C und 30°C keinen signifikanten Einfluss auf die Spermaqualität (siehe Abbildung). Tiefe Transporttemperaturen beeinträchtigen die Spermaqualität zudem stärker als hohe.

Empfehlungen für die Praxis

Nicht nur die ursprüngliche Qualität des Samens und die Verarbeitung haben einen großen Einfluss auf den Befruchtungserfolg. Mindestens ebenso wichtig ist der Umgang mit dem Sperma. Grundsätzlich gilt, dass große Temperaturschwankungen zu vermeiden sind. Übergabetemperaturen von Samen von über 18°C weisen nicht auf eine schlechte Spermaqualität hin. Liegt der Betrieb beispielsweise auf einer günstigen Route, kann das Sperma unter Umständen so frisch sein, dass es noch nicht genügend Zeit hatte, um auf die endgültige Lagerungstemperatur abzukühlen. Auch innerhalb eines Paketes gibt es kleinere Temperaturunterschiede, die sich nicht nachteilig auswirken. Nach Ankunft im Betrieb ist das Sperma in einer geeigneten Klimabox bei 16 bis 18°C dunkel zu lagern. Die Temperatur des Spermas sollte regelmäßig kontrolliert werden. Ein Wenden der Tuben während der Lagerung ist nicht notwendig.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats November bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Landrasse-Eber BLOHUB 1-4-9067 NN AG
  • Neue Website "Ringelschwanz.at" für Schweinehalter:innen
  • Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schlechte Lagertemperaturen wirken sich negativ auf die Samenqualität aus. © Schweinebesamung Gleisdorf
Schlechte Lagertemperaturen wirken sich negativ auf die Samenqualität aus. © Schweinebesamung Gleisdorf
Vorwärtsbewegliche Samenzellen und damit potentiell befruchtungsfähige Samenzellen nach einer Lagerung von 1 bis 3 Tagen © Schweinebesamung Gleisdorf
Vorwärtsbewegliche Samenzellen und damit potentiell befruchtungsfähige Samenzellen nach einer Lagerung von 1 bis 3 Tagen © Schweinebesamung Gleisdorf