Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Ressourcensparen am Hof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.10.2022 | von Judith Haaser

Die diesjährige Bezirksrunde wurde in Kitzbühel abgeschlossen.

Bildergalerie (5 Fotos)
20220914_144848.png © LK Tirol
Almgebäude am Berg © Privat
Laufstall für Kühe © LK Tirol
BB-Kitzbu╠êhel22_Familie_Brandtner┬®LK-Tirol.png © LK Tirol
Bauernhaus der Familie Brandtner © LK Tirol
20220914_144848.png © LK Tirol
Almgebäude am Berg © Privat
Laufstall für Kühe © LK Tirol
BB-Kitzbu╠êhel22_Familie_Brandtner┬®LK-Tirol.png © LK Tirol
Bauernhaus der Familie Brandtner © LK Tirol
Josef Edenhauser, Bezirksobmann Josef Fuchs, Andrea und Gustav Schiessl, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Hechenberger und Präsident Josef Hechenbeger. © LK Tirol
Den Sommer verbringt das Vieh von Familie Schiessl auf der zum Hof gehörenden Brunneralm. © Privat
Die Adaptierung in einen Laufstall hat sich am Unterbrunnhof bewährt. © LK Tirol
Klaus Brandtner sen. mit Theresa und Klaus Brandtner jun. © LK Tirol
Beim Hauserbauern in Waidring beschäftigt sich Familie Brandtner seit vielen Jahren mit nachhaltiger Energieproduktion. © LK Tirol
Im Bezirk Kitzbühel gibt es rund 1.500 landwirtschaftliche Betriebe und 750 Almen. Der bedeutendste Betriebszweig ist die Rinderhaltung bzw. die Milchproduktion. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei schon lange bei den Betrieben angekommen, wie Bezirksobmann Josef Fuchs erklärt: „Ich bin froh, dass unsere Betriebe ökologisch wirtschaften, das spiegelt sich auch in der hohen Bioquote von 39 Prozent wider. Eine standortangepasste Landwirtschaft ist aus meiner Sicht nämlich das, was auch in Zukunft Bestand haben wird. Gerade in der aktuellen Krisensituation zeigt sich, dass es gut ist, wenn man möglichst wenig Betriebsmittel zukaufen muss und auch im Energiebereich nicht komplett abhängig ist. Auf unseren Höfen und Almen wird auch besonders stark mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz gebaut, was ökologisch und klimatechnisch absolut top ist, weil es verhältnismäßig wenig Energie in der Produktion verbraucht und zusätzlich dauerhaft CO2 speichert.“

Energiesparender Bauernhof

Rund die Hälfte des Bezirkes Kitzbühel ist mit Wald bedeckt, davon sind fast zwei Drittel Schutzwald. Die Forstwirtschaft spielt auch beim Hauserbauern in Waidring eine große Rolle. Familie Brandtner bewirtschaftet dort 56 Hektar Wald, das Hauptstandbein ist die Milchwirtschaft mit zirka 32 Milchkühen und Nachzucht. Der Hof wird biologisch bewirtschaftet, was Betriebsführer Klaus Brandtner sehr wichtig ist: „Wir sind überzeugt, dass diese Wirtschaftsweise sinnvoll ist. Wir beziehen unsere Futtermittel aus der Region und halten alle Transportwege minimal.“ Auch im Energiebereich spielt das Thema Ökologisierung am Hof eine große Rolle: „Die Sennereigenossenschaft in Waidring hat 2017 ein neues Gebäude gebraucht. Im Vorfeld wurden verschiedene Heizmöglichkeiten durchgespielt. Die Entscheidung ist schließlich auf einen Fernwärmeanschluss an die BioWärme gefallen. Die BioWärme Waidring eGen ist eine eigene Genossenschaft, die anfangs sieben und mittlerweile 17 Objekte – sowohl private als auch größere Abnehmer sind dabei – mit Wärme versorgt. Das funktioniert sehr gut, ist nachhaltig und wir hätten sogar noch Potential, um einige weitere Objekte zu versorgen“, erklärt Klaus Brandtner. Auch am Betrieb ist eine Hackgutheizung in Betrieb, die selbst erzeugten Hackschnitzel werden auch verkauft. „Wir versuchen, so gut es geht energieautonom zu sein. Eine größere PV-Anlage ist in Planung, dann werden wir dieses Ziel wohl auch erreichen.“

Zweiter Halt in Kitzbühel

Im Anschluss an das Pressegespräch und die Betriebsbesichtigung bei Familie Brandtner ging es für die LK-Vertreter weiter nach Kitzbühel zum Erbhof Unterbrunn der Familie Schiessl. Betriebsführer Gustav Schiessl, der kürzlich zum Aufsichtsratsvorsitzender der Tirol Milch eGen gewählt wurde, gab Einblick in die Betriebsstruktur: „Wir haben am Heimbetrieb den Stall vor einigen Jahren in einen Laufstall umgebaut. Das war bei uns relativ einfach möglich, weil der bestehende Stall unkompliziert erweitert bzw. vergrößert werden konnte. Die neueste Investition ist eine 50 kW-Photovoltaik Anlage. Sie läuft erst seit ein paar Wochen, aber ich bin schon jetzt begeistert, weil wir auch ohne strahlenden Sonnenschein fast den kompletten Energiebedarf dadurch decken können.“ Vor jeder Anschaffung steht für ihn aber die Frage der Wirtschaftlichkeit: „Für mich ist es wichtig, die eigenen Zahlen zu kennen. Nur so kann man fundierte Entscheidungen am Hof treffen. Das gilt nicht nur für Maschinen oder Gebäude, sondern auch beim Management im Stall – da können oft schon kleine Umstellungen spürbare Einsparungen bedeuten.“
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
20220914_144848.png © LK Tirol

Josef Edenhauser, Bezirksobmann Josef Fuchs, Andrea und Gustav Schiessl, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Hechenberger und Präsident Josef Hechenbeger. © LK Tirol

Almgebäude am Berg © Privat

Den Sommer verbringt das Vieh von Familie Schiessl auf der zum Hof gehörenden Brunneralm. © Privat

Laufstall für Kühe © LK Tirol

Die Adaptierung in einen Laufstall hat sich am Unterbrunnhof bewährt. © LK Tirol

BB-Kitzbu╠êhel22_Familie_Brandtner┬®LK-Tirol.png © LK Tirol

Klaus Brandtner sen. mit Theresa und Klaus Brandtner jun. © LK Tirol

Bauernhaus der Familie Brandtner © LK Tirol

Beim Hauserbauern in Waidring beschäftigt sich Familie Brandtner seit vielen Jahren mit nachhaltiger Energieproduktion. © LK Tirol

20220914_144848.png © LK Tirol
Almgebäude am Berg © Privat
Laufstall für Kühe © LK Tirol
BB-Kitzbu╠êhel22_Familie_Brandtner┬®LK-Tirol.png © LK Tirol
Bauernhaus der Familie Brandtner © LK Tirol