Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Referat für Bäuerinnen 2018

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.07.2019 | von Fachbereich Bildung

Fachbereich Bildung: Tätigkeitsbericht 2018

Die Landwirtschaft ist weiblich. Auch durch den hohen Nebenerwerbsanteil in der Tiroler Landwirtschaft, spielt die Frau am Betrieb eine zentrale Rolle. Was sind die Potentiale auf einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb? Wie können die menschlichen und betrieblichen Ressourcen nachhaltig für den Betriebserfolg genutzt werden? Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Überlegungen sind für die Existenzsicherung der Höfe von Bedeutung?

Ziele und Maßnahmen:

  • Seminare zum Thema Transparenz in der Landwirtschaft (Konsumenteninformation über regionale Vermarktungsinitiativen, Bewusstwerden der Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf den Klimawandel, Kennenlernen eines wirkungsvollen Wordings und Möglichkeiten der Bildsprache in der Landwirtschaft
  • Impulstage zum Thema Existenzsicherung Lebensqualität auf den Höfen für eine ausgeglichene Bilanz von Arbeitseinsatz und Lebensqualität
  • Fachexkursionen zum Thema Erwerbskombinationen – Kennenlernen von neuen Betriebszweigen und Erwerbskombinationen
Umsetzung:
© TBO Lienz
© TBO Lienz
  • Gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung und den Fachschulen für Betriebs- und Haushaltsmanagement wurden 5 Veranstaltungen unter dem Titel „ESSEN MACHT WISSEN“ organisiert. Bei einem Dinner der besonderen Art konnten sich die Teilnehmer/innen (210 pax) über Vermarktungsinitiativen und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen informieren. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird die Seminarreihe 2019 fortgesetzt, neues Thema ist Biodiversität.
© LK Tirol/Haaser
© LK Tirol/Haaser
  • Das Projekt „G’scheite Jause – g’scheite Pause“, bei dem Produkte der heimischen Landwirtschaft als konstante Schuljause angeboten werden, wurde mit einem Gastronom gestartet. Das tägliche Jausenbuffet bietet den Schülern Milchprodukte (z.B. mit Honig gesüßtes Joghurt oder mit Früchten der Saison), Jausenbrote (Brot von einer Bäuerin, Schnittlauch, Radieschen, Schinken), Obst (Äpfel, Apfelkompott, Apfelringe z.B.) und Gemüseportionen (Sticks mit Sauerrahm-Joghurt-Dipp). 7 Schulen mit 450 Schüler/innen nutzen das Angebot. Darunter ist auch eine Schule mit dem Siegel „Gesunde Schule“. Zusatzeffekt ist durch die Art des Angebotes, dass kein Müll anfällt. Ziel ist, das Projekt auch in weiteren Regionen Tirols zur Umsetzung zu bringen.
  • Beim bundesweiten Aktionstag der ARGE Österr. Bäuerinnen anlässlich des Weltlandfrauen- und Welternährungstages am 15. und 16. Oktober besuchten rund 380 Bäuerinnen an 189 Volksschulen 319 Klassen der ersten Schulstufe mit rund 5590 Kindern. Sie zeigten wie Lebensmittel am Bauernhof produziert werden und wie sie diese im Verkaufsregal im Lebensmittelgeschäft anhand ausgewählter Gütesiegel wieder erkennen können.
  • Landesweit wurde eine Seminarreihe zum Thema „Meine Rolle in der Tiroler Bäuerinnenorganisation“ gestartet. Zielgruppe sind Mitglieder der Ortsvorstände. Ziel ist die Stärkung der Identifikation mit der Tiroler Bäuerinnenorganisation und die Bedeutung der Interessensvertretung zu unterstreichen. 5 von 17 Veranstaltungen wurden bereits durchgeführt mit rund 100 Teilnehmerinnen. Die Rückmeldungen ergaben die Wichtigkeit dieser Seminarreihe und die steigende Motivation bei den Teilnehmerinnen für ein Engagement in der TBO und in diversen Entscheidungsgremien.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© TBO Lienz

© TBO Lienz

© LK Tirol/Haaser

© LK Tirol/Haaser