Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Rasche Hilfe für den Wald

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.08.2023 | von Klaus Viertler, Judith Haaser

Die Aufarbeitung der Windwurf-Schäden stellt eine große Herausforderung dar – finanzielle Unterstützung dafür wurde beim Forstgipfel zugesagt.

Waldschäden Sturm © Fischler
© Fischler
600.000 Festmeter Schadholz, 2.000 Hektar zerstörter Wald, 30 Millionen Euro finanzieller Schaden in den hauptbetroffenen Bezirken Imst, Innsbruck-Land und Schwaz: Das ist die vorläufige Bilanz nach den Unwettern der vergangenen Wochen. Das Land Tirol hat rasch reagiert und letzten Donnerstag einen „Forstgipfel“ einberufen. Bei diesem Termin sind neben den zuständigen politischen Vertreter:innen auch die betroffenen Bürgermeister, Vertreter der Sägeindustrie, Bundesforste, des Tiroler Forstvereines und der Sozialpartner zusammengekommen. Für die Landwirtschaftskammer und damit die privaten Waldbesitzer:innen haben Präsident Josef Hechenberger und Forstreferent Klaus Viertler an der Sitzung teilgenommen.
Waldschäden Sturm © Fischler
© Fischler

Die Zeit drängt

Die möglichst schnelle Aufarbeitung der großen Schadholzmengen stellt die erste Herausforderung dar. Diesbezüglich wurden von verschiedenen Seiten unter anderem unkomplizierte Behördenverfahren – auch für allfällig benötigte Erschließungen – gefordert. Auch Unterstützungen beim Transport bspw. eine Erhöhung der Tonnagen oder die Möglichkeit auch ausländische Fahrer anzustellen – wurden diskutiert. Ziel ist es, das Schadholz vor dem Winter aufzuarbeiten. Dazu braucht es vor allem eine gute Koordination aller Beteiligten. Eine entsprechende Information des Landesforstdienstes ist daher bereits an die betroffenen Bürgermeister und Bezirksforstinspektionen ergangen. Insgesamt wurden beim Forstgipfel finanzielle Mittel in der Höhe von 25 Millionen Euro zur Aufarbeitung der Schäden zugesagt. (Details dazu finden Sie in der Tabelle.)

Wichtige Zusage

Bei der Schadensaufarbeitung von Naturkatastrophen ist die Hilfe zur Selbsthilfe die effizienteste und kostengünstigste Methode. Daher fordert die Landwirtschaftskammer eine finanzielle Unterstützung beim Ankauf von Holzerntegerätschaften wie Traktorseilwinden, Anbauseilgeräten und Rückewägen. Zur Reduktion von Arbeitsunfällen wurde zusätzlich gefordert, den Ankauf der persönlichen Schutzausrüstung durch die SVS zu fördern. Auch die Sicherstellung der entsprechenden finanziellen Mittel für die erforderliche Wiederaufforstung und die Waldpflege müssen sichergestellt werden. Präsident Hechenberger appellierte aber vor allem an die Vertreter der Sägeindustrie: „Die Tiroler Waldbesitzer brauchen jetzt volle Unterstützung! Diese Situation stellt uns vor große Herausforderungen und ich erwarte mir, dass diese Lage nicht ausgenützt wird, um Preise zu drücken.“ Die anwesenden Vertreter sicherten trotz schwieriger Marktlage die Abnahme der kompletten Schadholzmenge und keine weiteren Preissenkungen zu – ein wichtiger Aspekt für alle betroffenen Waldbesitzer:innen!

Untergrenze für die Meldung von Schäden ist ein Auszahlungsbetrag 500 Euro auf Basis der vereinbarten Entschädigungssätze je Erntefestmeter (efm).

Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass Gemeinden mit vielen Teilwaldbesitzer:innen als Antragsteller auftreten und die Schadensabwicklung für die einzelnen Eigentümer:innen übernehmen. Für diese Vorgehensweise müssen alle Berechtigten im betroffenen Waldabschnitt mit der Abwicklung über die Gemeinde einverstanden sein.

Abgeltung Schäden am Waldbestand:

Kategorie Beschreibung Beihilfe/efm
Kategorie I Alle Harvester und Harvestermaschinen Kombinationen Knickschlepper mit Harvester Vollmechanische Maschinenkombinationen sowie Bodenpartien (Traktor mit Winde, Pferde, usw.) 10 Euro
Kategorie II Seilbringung unter 400 lfm Seillänge bergauf 18 Euro
Kategorie III Seilbringung unter 400 lfm Seillänge bergab; Seilbringung über 400 lfm 25 Euro
Kategorie IV Extreme Standorte (Objektschutzwald) mit techn. Sicherheitsvorkehrungen und erhebl. Mehrkosten bei Aufarbeitung (Seilbringungen mit Kosten über brutto 60 Euro) oder Hubschrauber 35 Euro
Zuschlag für alle Kategorien bei hiebsunreifen Beständen mit einem durchschnittlichen BHD unter 35 cm 5 Euro
SturmschoAden_Juli2023_Tirolkarte.jpg © Archiv
© Archiv
Konkrete Auskünfte zur Schadholzaufarbeitung, nötige Straßensperren, Entschädigungen aus dem Katastrophenfonds und Förderungen der Forstmaßnahmen erteilt der örtliche Waldaufseher in der Heimatgemeinde.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Waldschäden Sturm © Fischler

© Fischler

Waldschäden Sturm © Fischler

© Fischler

SturmschoAden_Juli2023_Tirolkarte.jpg © Archiv

© Archiv