Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2019 | von Christoph Zaussinger

Gutes Trinkwasser ist für Höfe sehr wichtig. Im Artikel kann man verfolgen, wie ein undichter Hausbrunnen einfach und selbst verbessert werden kann.

Bildergalerie (12 Fotos)
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger
© DI Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Familie Gattinger (OÖ) besitzt einen alten Hausbrunnen. Der Zahn der Zeit sowie der Frost haben am Brunnenkopf genagt, sodass Oberflächenwasser eindringen konnte.
Familie Gattinger sanierte den Brunnen auf einfache Weise. Die Arbeiten zogen sich über einen Nachmittag und den darauffolgenden Vormittag. Der Weg dorthin ist in der Bilderfolge dargestellt. Der Bildtext kann wahlweise ein- oder ausgeblendet werden (Button links oben).
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Downloads zum Thema

  • Tipps über Brunnen und Quellen PDF 1,14 MBTipps über Brunnen und Quellen

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Artikelserie

Hauptartikel:
Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
Brunnensanierung - Beispiel 1: Alter Schachtbrunnen wird saniert
Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

Weitere Fachinformation

  • Viele Fragen - ein Termin
  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Auslauf für Rinder
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauberatung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Der alte Hausbrunnen ist rund 100 Jahre alt. Im Laufe der Jahre ist der Beton im oberen Bereich undicht geworden. Regenwasser kann eindringen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Mit einem Minibagger wird der Brunnenschcht bis auf eine Tiefe von 1 m freigelegt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Wir erkennen eine große Fuge knapp unterhalb des ursprünglichen Geländes. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Nun säubern wir den alten Schacht von der Erde. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Wir verputzen die große Fuge. Der Putz wird dabei richtig "angeworfen". Für die Arbeiten in der Grube haben wir zuvor Trittplatten aufgelegt. So haben wir einen guten Stand. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Die kleineren Risse können nicht verputzt werden. Wir verspachteln sie. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Ein Netz sorgt für die nötige Stabilität der Spachtelmasse. So tut sich der Frost viel schwerer, die Spachtelmasse anzugreifen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Nun ist der Brunnenschacht wieder dicht. Wir können die Trittplatten nun wieder entfernen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Der Lehm schützt den Brunnen zusätzlich vor dem Eindringen von Oberflächenwasser. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Der Lehmschlag wird sich über die kommenden Monate noch setzen. Deswegen bringen wir ihn überhöht ein. Sollte er sich stärker als erwartet setzen, müssten wir später noch Lehm nachfüllen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Ein sanierter Hausbrunnen © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger