Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Qualitätsheu dank Heutrocknungstechnik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.12.2021 | von Dr. Marco Horn

Hohe Grundfutterqualität ist die Basis für wirtschaftliche Rinderhaltung und gesunde Tiere. Egal ob Milchvieh, Zuchtkälber oder Rindermast. Hohe Leistungen mit gesunden Tieren sind nur mit bestem Grundfutter möglich. Kurze Schönwetterfenster und oft unstabile Wetterlagen stellen gerade für die Produktion von Qualitätsheu eine große Herausforderung dar.

Bildergalerie (3 Fotos)
Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Die Qualitätskriterien

Gutes Heu vereint hohe Verdaulichkeit und beste Inhaltsstoffe mit sensorischer und mikrobiologischer guter Qualität. Dabei spielen neben dem Schnittzeitpunkt und Erntestadium vor allem eine verlustarme Ernte und ein ausreichend hoher Trockenmassegehalt von mindestens 88 Prozent eine wesentliche Rolle. Ist das Erntegut feuchter, kann sich der Heustock selbst entzünden. Außerdem vermehren sich Lagerpilze, wie zum Beispiel Aspergillus, Penicillium und Wallemia. Dadurch leidet die Futterqualität erheblich.

Trocknungstechnik steigert Heuqualität

Eine gut überlegte Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität merklich verbessern. Sind für die Bodentrocknung mindestens drei Schönwettertage notwendig, schafft man es mit einer modernen Heutrocknungsanlage in zwei Tagen. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von stabilen Schönwetterphasen im Vergleich zur Bodenheutrocknung. Außerdem reduziert die kürzere Feldzeit auch Atmungs-, Bröckel- und Auswaschungsverluste. Durch die Belüftung unter Dach wird auch der notwendige Trockenmassegehalt sicher erreicht und es kommt zu keinem mikrobiologischen Verderb.

Neue Technik ist schlagkräftig und variantenreich

Die Heutrocknungstechnik wurde in den letzten Jahrzehnten merklich weiterentwickelt. Bestanden ältere Anlagen meist nur aus einem Belüftungsrost und einem Lüfter zur Kaltbelüftung, steigern Dachabsaugung und Entfeuchter die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung deutlich. Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen.

LK Beratung bringt‘s

Welches System passt am besten auf meinen Betrieb? Welche technischen Details gilt es zu beachten und wie sollte die Anlage dimensioniert sein? Worauf ist bei der Verfütterung von Belüftungsheu zu achten? Wie lässt sich Belüftungsheu ideal in meine Rationsgestaltung integrieren? Bevor Sie in eine Heutrocknungsanlage investieren, sollten Sie unbedingt die unabhängige Beratung der Landwirtschaftskammer in Anspruch nehmen.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
© LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • Kraftfutter effizient einsetzen
  • Kraftfutter ist nicht gleich Kraftfutter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Eine Investition in die Trocknungstechnik kann die Heuqualität verbessern. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Dachabsaugung und Entfeuchter erhöhen heutzutage die Schlagkraft und Effizienz der Heutrocknung merklich. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Auch für die Belüftung von Rundballen gibt es technische Lösungen. © Marco Horn/LK Niederösterreich